2612 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen. Schleppdienst auf der Weser zwischen Bremerhaven u. Kassel, sowie auf dem Rhein, Fracht- verkehr einschl. Übernahme von Massengütern im Verkehr auf der Weser, im Durchgangs. verkehr Weser, westdeutsche Kanäle u. Rhein, u. den einmündenden Gewässern. Der Ges. ge- hören 20 Dampfer u. 103 eigene Schleppkähne. Infolge des Kleinwassers u. der Eisenbahnfracht- Ermässigungen im J. 1911 konnten nur die Abschreib. verdient werden. Auch 1912 u. 1913 wirkten noch die Eisenbahn-Ausnahme-Tarife für Futtermittel ungünstig auf die Einnahmen. 1914 u. 1915 infolge des Krieges beschränkter Verkehr. Seit 1915 hob sich der Betrieb durch Eröffnung des Weser-Rhein-Kanals. Kapital: Bis 1921: M. 2 360 000 in 2250 Inh.-St.-Aktien u. 110 Vorz.-Aktien auf Namen à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1889 um M. 300 000, 1895 um M. 100 000, 1897 um M. 400 000 zu 101 %; lt. G.-V. v. 10./4. 1907 um M. 750 000, übern. von einem Konsort. zu 103 %, angeb. den alten Aktion. zu 105 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1920 um M. 110 000 (auf M. 2 360 000) in 110 Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1920. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch u. vorzugsweise Befriedigung im Falle der Liquidation. Vom 1./1. 1930 ab können die St.-Aktionäre mit Mehrheit Einziehung der Vorz.-Aktien zum Nennwert beschliessen. Die a. o. G.-V. vom 30./6. 1921 beschloss die Ausgabe von bis zu 1890 Vorz.-Akt. mit 6 % Div. und einfachem Stimmrecht. Die Einzelheiten der Ausgabe der auf Namen lautenden Aktien regelt der Aufsichtsrat. Gleichzeitig soll das 20 fache Stimmrecht der bisherigen 110 Vorz.-Akt. in ein einfaches umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Dotier. von Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St. Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. bezw. Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: 20 Dampfer u. 103 Kähne 1 404 150, Geschäftshaus Holzpforte Nr. 10 mit Packhaus Holzpforte Nr. 9 140 000, Schuppen-Kto u. Kohlenlagerplätze 2, Mobil. 1, Bankguth. u. Debit. 5 990 562, Kohlen-, Material-, Ausbesser.-, Betriebs-Unk. 221 595, Effekten 382 488, Beteilig. 150 003, Kassa 653. – Passiva: St.-A.-K. 2 250 000, V.-A.-K. 110 000, R.-F. 250 000, (Rückl. 6821), Spez.-R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Kredit. 3 020 227, Zinsbogen-Rückstell. 9110 (Rückl. 2360), Kessel-Ern.-F. u. Reparatur-Rückl. 400 000, (Rückl. 250 000), Gewinn 2 309 299, Div. 456 600, Personalunterst.-F. 25 000, Pens. u. Unterst.-F. 100 000, Betriebs-Erhalt. u. Wiederaufbau 1 250 000, Vortrag 118 519. Sa. M. 8 289 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen u. Material. 2 395 636, Betriebs-Unk. 1 006 374, Versich. 375 468, Löhne, Gehalt etc. 5 465 285, Abschreib. u. Ausbesser. auf Dampfer etc. 3 055 522. Reingewinn 2 309 299. – Kredit: Vortrag 295 062, Frachten, Schlepplöhne u. sonst. Einnahmen 14 312 523. Sa. M. 14 607 586. Kurs Ende 1901–1920: 101, 95.50, 94, 104. 111, 114, 105, 98, 96, 106.50, 88, 92, 79, 885, –, 91.50, –, 151*, 300, 460 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1901–1920: St.-Aktien 5, 5, 7, 5, 7, 7, 6, 2, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 12, 12 –w 6 % Bonus, 20, 20 %. Vorz.-Aktien 1920: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Barkemeyer, Joh. Fr. Frese, J. L. Neuhäuser. Prokuristen: Chr. C. Deneken. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. J. H. W. Busch, Stellv. Ed. Tewes, Konsul Aug. Dubbers, Bremen; Geh. Komm.-Rat Otto Vogt, Cassel. Zahlstellen: Bremen: Bank f. Handel u. Industrie; Cassel: L. Pfeiffer. Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt 12 erstklassige Segelschiffe mit 29015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 1 666 000 in 1666 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1 250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66 % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buch. gewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe und zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultierenden Verlustes von M. 87 694. Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen über. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. über die Verwendung des verbleibenden Reingewinns beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied.