78 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2613 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schiffspark 2 144 768, Debit. 380 278. – Passiva: A.-K. 1 666 000, Anleihe 768 380, R.-F. 3211, Vortrag für unerledigte Prozesse u. Havarien 2000, unbez. Anleihezs. 18 650, Div. 66 640, Vortrag 165. Sa. M. 2 525 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7626, Anleihe-Zs. abz. Zs.-Einn. 21 943, Gewinn 66 805. – Kredit: Vortrag 4375, Geschäftsgewinn 92 000. Sa. M. 96 375. Kurs Ende 1901–1911: 88, 79, 50, 57, –, –, 60, 50, 57, 49, 52 %. Aufgelegt zur Subskription am 4./4. 1900 zu 108.50 %, dann 1905 die Notiz wegen Zus. legung eingestellt. Die abgest. Aktien M. 1 666 000 wurden im Juli 1907 zur Notiz an der Hamburger Börse zu- gelassen, aber Notiz am 17./2. 1912 eingestellt, da die Aktien in festen Händen. Dividenden 1901–1917: 7, 0, 0, 0, 0, 4½, 6, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Volkmann, Karwitz, Stellv. Joh. D. Volkmann, Jul. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co. (Altenwall 21/23). Dampfschifrfahrtsgesellschaft „Argo“ in Bremen. Gegründet: 21./1. 1896; eingetr. 15./2. 1896. Bis 21./11. 1896 in Vegesack domiziliert. Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. verfügt zurzeit über 11 ihr gehörige See- u. Fluss- dampfer mit einem Bruttoraumgehalt von 9811.37 To. u. 10 950 indizierten Pferdestärken. Als Ersatz der infolge des Krieges verlorenen Tonnage u. der auf Grund des Friedens- vertrages gemäss Gesetz v. 31./8. 1919 enteigneten 5 Dampfer sind weitere 9 Dampfer mit einem Bruttoraumgehalt von etwa 23 540 Registertonnen u. 13 650 indizierten Pferdestärken auf Grund des Reichsbeihilfegesetzes in Bau bezw. in Auftrag gegeben. Für die enteigneten Schiffe hat die Ges. durch die Reederei Treuhand-G. m. b. II. bisher lediglich einen Vor- schuss von M. 4 172 094, ausserdem an Reichsbeihilfen zur Ersatzbeschaffung für den übrigen verlorenen Schiffsraum insgesamt M. 29 804 600 erhalten. Beide Beträge sind unter Wieder- aufbau-Konto verbucht. Nachdem aber mit Rücksicht auf die Finanzlage des Reiches die deutschen Reedereien auf die Durchfübrung des Beihilfegesetzes Verzicht geleistet u. mit dem Reich einen Vergleich geschlossen haben, wird dieses Bauprogramm voraussichtlich eine Einschränkung erfahren. Die Ges. verfügt ferner über 12 Leichter mit einem Gesamt- ladegewicht von 4670 To. Die Ges. hat seit Januar 1920 ihre regelmässigen Abfahrten Bremen–London u. zurück u. seit Juni 1920 ebenfalls die regelmässige Linie Bremen–Hull u. zurück wieder aufgenommen; im übrigen werden ihre Dampfer in der allgemeinen Fracht- fahrt verwendet. Im Besitze der Ges. befindet sich das gesamte A.-K. der Hanseatischen Dampfschiff- fahrts-Ges. in Lübeck. Das Kap, das ursprüngl. nom. M. 300 000 betragen hat, ist durch Beschluss der G.-V. v. 11./7. 1917 auf M. 2 000 000 zur Vergrösserung der Flotte erhöht worden. Im Juni 1920 ist das Kap. dann zum weiteren Ausbau der Flotte um M. 5 500 000 auf M. 7 500 000 erhöht worden; diese M. 5 500 000 wurden zum Kurse von 200 % von der Ges. Argo übernommen. Die Dampfer der Hanseat. Ges. sind teils im Nord- u. Ostsee- verkehr, teils im Zeitcharter beschäftigt gewesen. Der Schiffsbestand dieser Ges. setzt sich aus 7 Dampfern von zus. 5947 Bruttoregistertonnen zusammen. Zwei Neubauten von etwa 2000 Brutto-Registertonnen sind bestellt, die im Laufe des nächsten Jahres geliefert werden. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht um M. 170 000 im April 1896, um M. 1 700 000 im Juli 1897, um M. 2 500 000 u. um M. 2 000 000 lt. G.-V. v. 31./1. 1898 u. 4./4. 1899. Von der 1898er Em. wurden M. 1 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, den Aktionären 5: 3 zu 103 %, von der 1899er Em. M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1899, 5 1 ebenfalls zu 103 % v. 14.–18./4. 1899 angeboten. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 5./5. 1913 um M. 1 500 000 (also auf M. 8 500 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1913, über- nommen von einem Konsort. zu 105 %; ein Teil wurde den alten Aktionären im Mai-Juni zu 108.50 % zum Bezuge angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22/¾12. 1917 um M. 2 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu 145 %; restl. M. 375 000 neue Aktien verblieben dem Übernahme-Konsort. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 11 000 000 (auf M. 22 000 000), in 11 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. v. 14./5.–3./6. 1920 1:1 zu 115 %. Die Aktien lauten auf den Inhaber, es ist aber Umschreibung auf den Namen u. umgekehrt zulässig. Sämtl. Kapitalerhöhungen fanden zur Vermehrung der Dampferzahl u. Verstärk. der Betriebsmittel statt. Anleihen: I. M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. staatl. Genehm. v. 23. 4. 1902, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke 200 (Nr. 1–200) à M. 5000. 200 (Nr. 201–400) à M. 3000, 400 (Nr. 401 bis 800) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 auf 1./10.; seit 1907 verstärkte Tilgung oder gänzl. Kündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Für die Sicherheit der zur Deckung der Baukosten 3 neuer Dampfer aufgenommenen Anleihe haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie darf vor Tilg. der Schuldscheine keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. ver- leiht wie diese Anleihe, Bodmerei durch den Kapitän eines Schiffes und die Ansprüche der gesetzl. Schiffsgläubiger allein ausgenommen. Coup.-Verf.: 4 J. (F.), der Stücke 11 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1920 M. 600 000. Kurs in Bremen Ende 1902–1920: 99.75, 100, 100, 101, 100.50, 96¼, 97, 97.50, 98.75, 99.50, 97.75, 96, 97*, –, 91, –, 965, 96, 95 %. Zugel. Mai 1902.