R Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2615 Anleihen: IV. M. 600 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 1000 von 1898 sind zurückgezahlt. V. M. 1 000 000 in 4 Schuldscheinen à M. 1000 von 1902 sind Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Das Stiamge Riebt jeder Aktie ist gleich ihrem Nennwert. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., event. Beitrag zu Wohlfahrts- einrichtungen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. zur Super-Div. oder anderer Verwendung. Den Versicherungsmodus der Schiffe bestimmen Vorst. und A.-R Ein Assekuranz-F. kann nur aus den selbstverdienten Prämien gebildet werden und fliessen in denselben die ganzen verdienten Prämien bis er die Höhe von M. 1 000 000 erreicht hat, von da an werden die etwa verdienten Prämien zur Hälfte auf diesen Fonds gebracht, die andere Hälfte auf Gewinn u. Verlust verrechnet. Hat der Assekuranz-F. die Höhe von M. 2 000 000 erreicht, werden die etwa verdienten Prämien zu auf diesen Fonds gebracht, während als Gewinn verrechnet werden. Wenn der F. die Höhe von M. 3 000 000 erreicht hat, werden die ganzen verdienten Prämien dem Gewinn zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez 1920: Aktiva: Dampfer u. Leichter 3 890 000, Neubauten 8 870 684, Immobil. 372 000, Material. 800 099, Effekten 9 468 575, Beteil. 1 418 003, Debit. 54 184 136, Kassa 1 940 231. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 500 000, Reparat.- u. Ern.-F. 6 000 000, Assekuranz-F. 2 815 740, Spez.-R.-F. 3 000 000, Talonsteuer 180 000, Dampfer- Neubauten (Reichsbeſhilfe) 22 323 420, Unterst.-F. 500 000, Exzedentenversich. 3 000 000, unerhob. Div. 41 900, Kredit. 14 492 195, Pens,-F. 2 000 000, Div. 3 750 000, Bonus 2.250 000, Vortrag 90 474. Sa. M. 80 943 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer u. Leiekter 1065 000, do. auf Neubauten 17 500 000, do. auf Mobilien 303 695, Rep.-Ern. F. 3 500 000, Spez.-R.-F. 1000 000, Talonsteuer 150 000, Gewinn 8 090 474. — Kredit: Vortrag 124 247, Zs. 1 622 266, Reeder- Erträgnisse, abzügl. Verw.-Unk. 29 862 656. Sa. M. 31 609 170. Kurs Ende 1901– 1920: 138, 120, 130, 125, 126, 128, 120, 100, 114, 115, 130.50, 149, 156, 142.75*, –, 158, –, 185*, 535, 780 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1902– 1920 5„, 6% 5, 4, 5, , 10, 165, 16, 0, 0, 0, 10, 20, 25, 25 15 % Bonus. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: H. A. Nolze, Kurtlsermeyer, Wilh. Decker. Prokuristen: S. Siemens, J. Freese, Joh. Millahn. Aufsichtsrat: Vors. Ef Gruner, Stellv. Fritz Ad. Segnitz, Sigm. Gildemeister, P. F. Lentz, Joh. Friedr. Schröder, Gen.-Konsul Fr. Hincke, W. A. Fritze. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bank für Handel u. Industrie, Nationalbauk für Deutschl., J. F. Schröder K. G. a. A. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft, Hansa- in;BBremen. Der Bremer Senat hat der Ges. Befreiung von der gesetzlich und statutarisch vor- geschriebenen Vorlage des Jahresabschlusses für 1916, 1917, 1918 u. 1919 und die Einberufung der ordentl. Vers. erteilt. Die Ges. hat demzufolge von der Aufstellung einer Bilanz für die J. 1916–1919 sowie der Einberufung der G.-V. vorläufig Abstand genommen. Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27. /12. 1881. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe der Ges. (St. Linie u. asiat. Linie) getrennt geführt; die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Vereinigung. Seit 1904 Agentur in Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Linien von Bremen u. Hamburg über Rotterdam, Antwerpen nach Bombay u. Karachi, nach Colombo, Madras, Calcutta u. nach Rangoon; Linie Hamburg-Portugal; Linie Bremen- Middlesbrough Tees-Genua nach Madras u. Calcutta sowie nach dem La Plata (Argent.); auch sind Hänen New York-Süd- u. Ost-Afrika, New York-Indien, Norwegen-Indien eingerichtet. Die La Plata-Linien werden gemeinschaftl. mit dem Nordd. Lloyd betrieben, so dass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert wird; die Linien nach Bombay, Karachi, Colombo, Madras u. Calcutta sind 14 tägig, die Linie nach Rangoon 3 wöchentl. 1909 neue Linie von New York nach Java errichtet. 1907 Beteilig. an der Tyser-Linie für Fahrten New York- Australien. Die Flotte bestand Ende 1915 aus 87 Seedampfern (wovon 12 Dampfer noch im Bau), 3 Schleppdampfern, 4 Barkassen, 1 Motorleichter, 26 eisernen Leichtern mit zus. ca. 484 015 t Brutto-Reg.-Tons. Die Ges. hat sich mit anderen deutschen Reedereien an der Erricht. von Kohlendepots in Algier, Malta, Port Said etc., sowie dem Harris Deepwater Wharf in Middlesbrough beteiligt, ferner 1902, um ihren Staubetrieb in Antwerpen un- abhängig zu gestalten, daselbst die Société anonyme Prévoyance errichtet. Seit 1909 Beteilig. bei der Rhederei-Vereinig. G. m. b. H. in Hamburg mit 19½ %% des St.-Kap. Zwischen der Deutschen Dampfschiffahrtsges. Hansa u. der Hamburg-Amerika Linie wurde im Okt. 1910 eine Interessengemeinschaft geschlossen, wonach die Hansa ab 1./1. 1911 sich an den Frachtdampferlinien der Hamburg-Amerika Linie zwischen Europa u. 0 G tasien beteiligt, während die Hamburg-Amerika Linie die Beteilig. an den Frachtdampfer. linien der Hansa zwischen Europa u. Indien erhält. Die Leitung derlgemeinsamen Geschäfte für den Verkehr mit Ostasien untersteht der Hamburg-Amerika Linie, während die Leitung der gemeinsamen Geschäfte für den Verkehr mit Indien der Hansa untersteht.