Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2617 Assekur.-R.-F. 12 600 000, Spez.-R.-F. 4 000 000, Div. 2 500 00 0, Tant. 167 059, Assekur.-Vor- träge 158 000, Talonsteuer-Res. 320 000, Wiederaufbau-Kto 47 656 180, Kredit. 78 219 895, Vortrag 227 411. Sa. M. 177 595 426. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 045 856, Anleihe-Zs. 196 560, Kranken- kasse, Unfallversich. u. Invalid., Pens.-Kasse u. Angestell.-Versich. 157 321, Reingewinn 2 894 470. – Kredit: Vortrag 223 874, Geschäfts-Erträgnis 4 070 333. Sa. M. 4 294 208. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffahrts-Kap. (Dampfer u. Kähne) 3 774 000, Neu- bauten 30 944 230, Immobil. 550 000, Reparatur-Werkstätten 36 000, Mobil. 100, Kassa 20 861, Effekten 61 186 600, Warenlager 1 083 332, Wechsel, 457 624, Zs. 424 021, Beteil. 692 256, Debit. 155 813 303. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Anleihe 76 000, R.-F. 24 700 000, Assekur.-R.-F. 12 600 000, Spez-R.-F. 4 000 000, Assekuranz-Vorträge 475 000, Talonsteuer-Res. 640 000, Div. 6 000 000, Tant. 412 018, Wiederaufbau-Kto 55 252 355, Kredit. 90 491 377, Pens.-Kasse 1 950 000, Vortrag 335 578. Sa. M. 254 982 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 688 161, Krankenkasse, Unfallversich. u. Invalid., Pens.-Kasse u. Angestell.-Versich. 89 867, Reingewinn 8 697 596. – Kredit: Vortrag 227 411, Geschäfts-Erträgnis 11 248 214. Sa. M. 11 475 625. Kurs der Aktien: In Berlin: Ende 1901–1920: 125, 117, 121.75, 142.30, 138.75, 135.10, 123.40, 116.75, 157.50, 170.60, 216, 290.25, 268.25, 218.50*, –, 228, 341.50, 164.50, 324, 338 %. Aufgel. 8./5. 1890 zu 152 %. – In Bremen: Ende 1901–1910: 124.50, 117, 122, 142.50, 138 , 134.50, 122.25, 116.50, 158.50, 170.50, 216.50, 292, 268, –*, –, 228, –, 164*, 327, 335 %. 1904 sind die Aktien auch zum Börsenterminhandel zugelassen. 1901–1920: 8, 6, 6, 9, 9, 6, 8, 6, 10, 10, 15, 20, 20, 6, 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Ö. V. 4 J. (F.) Vorstand: E. Hartmann, Ad. Stein, Herm. Helms. Prokuristen: L. Kohl (stellv. Dir.), Chr. D. W. Timme, Jul. H. Holtz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred F. Unkraut, Stellv. Fritz Möller jr., Emil Wätjen, Senator Fr. C. Biermann, Konsul J. G. Aug. Dubbers, Dr. jur. F. Boner, Bankier J. F. Schröder, Gen.-Konsul F. H. Hincke, Bremen; Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Disconto-Ges., J. F. Schröder K.-G. a. A., Nationalbank f. Deutschl.; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank. Hamburg-Bremer Afrika-Linie A.-G. in Bremen. Gegründet: 12./12. 1887 unter der Firma Chinesische Küstenfahrt-Ges. in Hamburg. Jetzige Firma seit 27./10. 1906. Die a. o. G.-V. v. 29./6. 1907 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Bremen infolge Beteilig. des Nordd. Lloyd an dem Unternehmen. Zweck: Betrieb der Personen- u. Güterbeförderung, vorzugsweise nach der afrikanischen Küste, mittels eigener Dampfer unter deutscher Flagge. Die Ges., die früher die chinesische Küstenfahrt betrieb und dann ihre Schiffe in freier Fahrt beschäftigte, errichtete lt. G.-V. v. 27./10. 1906 eine Westafrika-Linie. Die Firma wurde in Hamburg-Bremer Afrika- Linie A.-G. umgeändert. Die Fahrten nach Deutsch-Südwest-Afrika begannen Ende Jan. 1907. Die Ges. besitzt 14 Seedampfer mit einem Tonnengehalt von zus. 82 900 t Tragfähigkeit, sowie 23 Barkassen und 74 Brandungsböte. Das erste Geschäftsjahr der Afrikafahrten schloss mit einem Betriebsverlust von M. 871 851 ab, der sich durch Abschreib. von M. 227 272 abzügl. M. 30 000 Entnahme aus R.-F. = M. 197 272 auf M. 1 069 123 erhöhte, 1908 entstand ein neuer Verlust von M. 405919, wodurch die Unterbilanz auf M. 1 475 042 anwuchs die aber durch den im Jahre 1909 erzielten Gewinn von M. 251 230 auf M. 1 223 812 und 1910 um M. 47* 965 auf M. 747 847 vermindert werden konnte. Wegen Sanierung in 1911 siehe bei Kap. Ende 1907 kam eine Verständig. mit der Woermann-Linie u. der Hamburg-Amerika- Linie zustande, welche dem scharfen Konkurrenzkampf ein Ende setzte; die Vorteile dieser Betriebsgemeinschaft kamen 1909 u. 1910 voll zum Ausdruck. Die Ges. beteiligte sich 1909 mit M. 35 000 an dem Deutschen Kohlen-Depot, sowie mit M. 356 700 an der Comp. Belge Maritime du Congo, und mit M. 20 000 Stamm-Einlage an der Niger Benue Transport-Ges. m. b. H. in Hamburg. Im J. 1910 wurde von der Betriebsgemeinschaft der 3 Linien ein Dienst von New-York nach der Westküste von Afrika eingerichtet. Auch beteiligte sich die Ges. in Gemeinschaft mit der Woermann-Linie u. der Hamb.-Amerika-Linie an der neuen belgischen Kongo-Linie, der Compagnie Belge Maritime du Congo, Antwerpen. In einem der Gen.-Vers. v. 19./4. 1920 erstatteten vorläufigen Berichte des Vorstandes über die Geschäftsjahre 1914/1919 wurde u. a. gesagt: Durch die Enteignung der für die Ablieferung in Frage kommenden Schiffe sind der Ges. 17 Frachtdampfer mit einer Gesamttragfähigkeit von. 100 000 t genommen worden. Es ist ihr nur der kleine Dampfer „Eggo“ mit 650 t Tragfähigkeit geblieben. Das Wiederaufbau-Kto steht mit M. 27 885 408 zu Buch. Die Beschäftig. der Schiffe der Ges. hat im Kriege und während des Waffenstillstandes einen angemessenen Gewinn gebracht. (Siehe unten die Bilanzen). Kapital: M 20 000 000 in 20 000 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, aufgelegt zu 115 %, 1894 Rückkauf von M. 300 000 und It. G.-V. v. 6./8. 1895 Er- höhung um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000). Die G.-V. v. 5./10. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 1 400 000 auf M. 1 000 000 durch Rückkauf von 1400 Aktien zu 191 %, die G.-V. v. 23./10. 1902 zwecks Ausdehnung des Unternehmens Erhöhung um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000) durch allmähl. Ausgabe von 4000 Aktien à M. 1000; zunächst gelangten M. 500 000