2622 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Antrag des A.-R. berechtigt, die Bildung und Dotierung weiterer Reserven als der vor- gesehenen zu beschliessen. Der Ern.-F. dient 1) nach dem Ermessen des A.-R. zum Ersatze abgängig werdender Schiffe, Maschinen und Kessel, und die zu diesem Zwecke aus ihm entnommenen Beträge werden jährl. darauf abgeschr ieben; 2) zur Deckung R iger Verluste, soweit der feste R.-F. nicht dazu ausreicht. Versicherungsfonds: Einen Teil des Versich.-Risikos der Schiffe trägt die Ges. selbst. Der Fonds dafür, welcher Ende 1913 M. 21 360 000 betrug, dient zur Deckung der Havarien, Schäden und Kosten, welche die Ges. treffen. Er gilt nicht als ein R.-F. im Sinne des Gesetzes, und die ihm zur Last fallenden Beträge werden darauf abgeschrieben, jedoch, soweit sein Bestand eine solche Abschreib. zulässt, nicht als Verluste der Ges. be- handelt. Dem Versich.-F. wird jährl. der durch die Selbstversicherung der Schiffe er- zielte Überschuss der Prämiengelder über die daraus zu bestreitenden Havarien, Schäden und Kosten zugeschrieben, bis er die Höhe von M. 5 000 000 erreicht; hat der Versich.-F. diese Höhe erreicht, so sind demselben, bis er eine Höhe von M. 20 000 000 erreicht hat, 40 %, bei einer Höhe von M. 20– 25 000 000 30 %, bei einer Höhe von mehr als M. 25 000000 20 % des Überschusses zu seiner weiteren Dotierung zu überweisen. Der A.-R. ist berechtigt, wenn der Versich.-F. mehr als M. 5 000 000 beträgt, etwaige Schäden und Havarien ganz oder teilweise aus dem Versich.-F. und nicht aus den Prämien- geldern des laufenden Jahres zu decken, solange der Versich.-F. hierdurch nicht unter M. 5 000 000 herabsinkt. Ebenfalls existiert eine Assekuranzreserve zur Deckung bilanz- mässiger Verluste im Assekuranzgeschäfte. Dieser werden jährl. 10 % des Überschusses der Abteil. Assekuranz zugeschrieben, bis sie M. 200 000 beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: 103 Seedampfer u. 1 Schulschiff 151 181 000, 33 Flussdampfer u. Leichterfahrzeuge 3 169 086, Hilfsfahrzeuge 279 523, Grundeigentum, Gebäude u. Anlagen 9 840 036, Kassa 71 625, Bankguth. 999 454, Wertp. 119 736 696, Vorräte 2 742 945, Debit. 86 805 355. – Passiva: A. K. 125 000 000, Anleihen 57 684 600, R.-F. 2 175 000, Ern.-F. 10 500 000, Versich.-F. 25 165 000, Assekuranz-R.-F. 160 000, Talonsteuer-Res. 1 000 000, Kredit. 153 106 414, Vortrag 34 707. Sa. M. 374 825 721. Gewinn- u. Verlust- Konto f. 1914–1918: Debet: Handl.-Unk., u. Zuwend. an die Wohlf.-Kassen 34 056 274, Anleihen-Zs. 13 589 375, Abschreib. 13 194 041, Vortrag 34 707. – Kredit: Vortrag 55 212, Rhederei- -Erträgnis 36 377 403, Zs. 6 542 254, Prämien-Überschüsse der Selbstversicherung 9 680 839, verschied. Einnahmen 8218 688. Sa. M. 60 874 398. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: 94 Seedampfer u. 1 Schulschiff 143 679 000, 29 Fluss- dampfer u. Tender, 6 Barkassen u. 134 Leichter etc. 2 099 131, Grundeigentum, Gebäude u. Anlagen 6 225 035, Kassa 109 770, Bankguth. 282 640 851, festverzinsl. Wertp. 100 284 601, Aktien fremder Schiffahrtsges. 22 731 014, Beteilig. an dritten Unternehm. 20 583 892, Vor- räte 1 701 324, Debit. 115 069 821. – Passiva: A.-K. 125 000 000, Anleihen 55 870 700, R.-F. 2 915 000 (Rückl. 740 000), Ern.-F. 13 250 000 (Rückl. 2 750 000), Versich.-F. 25 165 000, Assekuranz-Res.-F. 170 000, Talonsteuer-Res. 1 000 000, Wiederaufbau-Konto 221 313 131, Kredit. 239 775 500, Div. 10 600 000, Tant. an A.-R. 504 863, Vortrag 160 247. Sa. M. 695 124 442. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zuwend. an die Wohlfahrts- kassen 5 749 336, Anleihezs. 2 458 375, Abschreib. 5 582. 462, Gewinn 14 155 110. – Kredit: Verds 34 707, Rhederei- Erträgnis 21 702 546, Zs. 3 184 814, verschied. Einnahmen 3 023 216. M. 27 945 285. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: 6 enteignete, aber noch nicht Abs el e Seedampfer, desgl. 1 Schulschiff 8 350 000, 34 Flussdampfer u Tender, 6 Barkassen u. 133 Leichter 629 222, Grundeigentum, Gebäude u. Anlagen 5 200 037, Kassa 408 691, Bankguth. 191 664 565, Wieder- aufbau-Kto 105 629 171, festverzinsl. Wertp. 74 106 519, Aktien fremder Schiffahrtsges. 48 053 189, Beteilig. an Afiften Unternehm. 23 826 761, Vo 4 855 516, Debit. 269 649 849. – Passiva: A.-K. 125 000 000, Anleihen 53 856 800, R. F. 2 885 000 (Rückl. 710 000), Ern.-F., 13 160 000 (Rückl. 2 660 000), Versich.-F. 25 265 000, Assekuranz-R.-F. 200 000, Talonsteuer- Res- 1 000 000, Wiederaufbau-Kto 262 635 216, Kredit. 223 703 561, Div. 10 000 000, Tant. an A.-R. 491 321, Vortrag 181.760. Sa. M. 732 373 522. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Zuwend. an die Wohlfahrts- kassen 7 514 435, Anleihe 2 371 875, Abschreib. 8 389 494, zur Verteilung vorgeschlagen aus 1919 13 994 863, Gewinn 1920 14 043 082. – Kredit: Vortrag 14 155 110, Rhederei-Erträgnis 17 250 471, Zs. 5 190 746, Prämien Überschüsse der Selbstversich. 417 860, verschiedene Ein- nahmen 9 299 560. Sa. M. 46 313 750. Kurs der Aktien Ende 1902–1920: In Berlin: 96, 104.60, 103.70, 126.30, 130.30, 104.10, 90, 103.50, 104.75, 107.50, 119.50, 116.90, 92*, –, 99, 137, 81. 50, 125. 12½, 194. 50 %. –In Frank- furt a. M.: 96. 20, 105, 103. 90, 1278 30, 130. 50, 104. 90. 60, 103.60, 105, 107.50, 119.50, 117, 89.30*, –, 99, 137, 81*, 124, 194 % – In Leipzig: 96, 105, 103, 126. 90. 131, 104.80, 89. 75, 103. 50, 104.50, 107, 119. 50, 116.50, –*, –, 99, –, 81*, 122, 194 /% In Bremen: 96, 104, 103 , 127.85, 130, 104. 50, 91, 105 104.25, 108, 120, 116. 50, 93*, –, 99, –, 81*, 127.50, 195 %. – In Hamburg: 96, 105, 103. 50, 127. 35, 130.65, 104.05, 90.20, 104. 25, 104.50, 107.50, 120.75 117, 129% 9, 13, 815, 126. 75, 194 0%. Dividenden 1886–1920: 7, = 12, 11 3 7, 0, 1½, 3, 0, 0, 4, 5 7, 7%, 8½, 6, 0, 6, 2, 7½, 68½, 4½, Ö 0, 5, 7, 8, 0. 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 Vorstand: Vors. Gen- Dir. Geh. Ober- Reg.-Rat C. J. Stimming, Dir. A. Petzet, Dir. C. H.- L. Stapelfeldt, Dir. M. Walter, Adolf Stadtländer, Herm. Bultmann. *.