Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2623 Stellvertretende Dir. u. Prokuristen: Joh. Spötter, E. Umbach, A. Brötje, Fr. Rapp, Carl Sölter, D. Stauder, E. Pfannkuch, H. Gerleff, G. Seyde, C. von Vignau, Paul Bieder- mann, A. D. Garde, Paul L. König, Carl A. C. Langkam, Carl W. Fr. Goellrich. Aufsichtsrat: Präs. Phil. C. Heineken; Stellv. Joh. Heinr. Kulenkampff, Gen.-Konsul Gg. W. Wätjen, Gen.-Konsul Fritz Hincke, Senator Heinr. Bömers, Moritz Hoffmann, Banki r J. F. Schröder, Herm. Rodewald, Bremen; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinck- rodt; Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Berlin; Graf Henckel von Donnersmark, Schloss Repten. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Eig. Zentral-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Bremer Bank, Filiale d. Dresdner Bank, Deutsche Bank Filiale Bremen, Nationalbank f. Deutschl. K. G. a. A., Disc.-Ges., Bankhaus J. F. Schröder; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.), S. Bleichröder, Disc.-Ges., Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Elberfeld: Deutsche Bank- Hamburg: L. Behrens & Söhne, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Rhederei von J. Tideman & Co., Akt.-Ges. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 22./5. 1895 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Die G.-V. v. 15./3. 1905 be. schloss Umwandlung der Kommandit-Ges. in eine A.-G. 1909 nach M. 30 00% XKbschreib. ein Bilanzverlust von M. 21 938, der sich 1910 nach M. 34 333 Abschreib. 4397 M. 27 585 erhöhte, aber 1911 getilgt werden konnte. Die G.-V. v. 21./6. 1913 beschloss die Liquidation der Ges. Die Aktiven der Ges. gingen Mitte 1918 an eine Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 105 000) über gegen Gewährung von Geschäftsanteilen dieser Ges. Zu diesen Aktiven gehören ins- besondere alle Rechte u. Ansprüche, die ihr auf Grund des Reichsgesetzes v. 7./11. 1917 über die Wiederherstellung der deutschen Handelsflotte etwa zustehen, und alle Forde- rungen und Ansprüche, die sich aus der Tatsache ergeben, dass der Segler ,Chile“ von der engl. Regierung in Dienst gestellt und alsdann dureh Strandung verloren gegangen ist. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Inh.-Aktien à M. 1000. Ab 21./6. 1913 kamen 40 % = M. 400 pro Aktie. also M. 140 000, dann in August 1914 noch 30 % = M. 300 pro Aktie, also M. 10 000 zur Rückzahl., so dass das A.-K. jetzt auf M. 105 000 reduziert ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Die per 7./1. 1921 gezogene Rilanz schloss mit einem Rohgewinn von M. 495 000 aus der YVeräusserung der Ge schäftsstelle der Reederei von J. Tidemann & Co., G. m. b. H. an 7 die Mineralölwerke Albrecht & Co., G. m. b. H., in Bremen, die dadurch die alleinige Ge- sellschafterin der Reederei von J. Tidemann & Co., G. m. b. H., wird. Es ergab sich ein Reingewinn von M. 435 000. Die Ges. verteilte nach Abzug von 17½ % Gewinnanteil an A.-R. und Liquidator für 350 Aktien je M. 1340 an die Aktionäre und trug den Rest von M 387 vor. Bilanz am 6. Juli 1921: Aktiva: Bankguth. u. Kasse 473 370. – Passiva: Vergüt. an A.-R. u. Liquid. 61 908, Vortrag 5000, Gewinn zur Verf. der Aktion. 406 461. Sa. M. 473 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auszahl. an Aktionäre abzügl. 105 000 A.-K. bleibt 210 000, Steuern u. Unk. 100 066, Vergüt. an A.-R. u. Liquidator bezahlt 61 852, zu bewilligen 61 908, Gewinn 406 461. – Kredit: Vortrag v. 7./1. 1921 435 000, Nachz. 400 000, Zs. 5299. Sa. M. 840 299. Dividenden 1895–1912: 5, 0, 8, 8, 4, 15, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 37 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Joh. Tideman. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Specht, Stellv. W. H. Schrader, Joh. D. Volkmann, Carl Wuppesahl. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Rhederei „Visurgis-' A.-G. in Liqu. in Bremen. Gegründet: 13./2. 1897 eingetr. 6./3.1897) durch Übernahme der Rhederei Gildemeister & Ries s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 19./6. 1912 beschloss die Auflös. der Ges Die Ges. besass Anfang 1914 noch 5 Schiffe, nachdem im J. 1910–1912 je ein solches verkauft wurde, 1 Schiff ging verloren. Die vorhandenen 5 Schiffe sollen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Infolge niedriger Frachten, Streik von Kohlenarbeitern in Australien, Havarie etc. schloss das Geschäftsj. 1910 nach M. 79 968 Betriebsverlust u. M. 55 000 Abschreib. mit M. 173 875 Verlust ab, wovon M. 60 032 aus R.-F. gedeckt u. M. 113 843 vor- getragen wurden; 1911 erhöhte sich der Verlust um M. 51 513 auf M. 165356 u. nach der Liquidationsbilanz vom 19./6. 1912 auf M. 170 839, doch konnte diese Unterbilanz infolge eines Gewinnes von M. 191 537 in 1912 getilgt werden. Gewinn 1913 M. 158 732. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000. Die G.-V. v. 27./3. 1907 beschloss zur Deckung der Unterbilanz (ult. 1906 M. 368 292), sowie behufs a. o. Abschreib. auf die Schiffe (M. 200 000) u. Neuschaff. von Res. (M. 80 708), Herabsetz. des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 1 300 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Ab 17./7. 1913 kamen 30 % = M. 390 000 des A.-K. zur Rückzahl., dann im Juni 1914 weitere 20 % = M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―