2624 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Wertp. 53 950, 5 Schiffe 535 000, Interessen-Kto 250, Ausrüst. der Schiffe 255 927, Kassa 2098, Debit. 68 223, Bankguth. 217 673. – Passiva: A.-K. 1 300 000 abzügl. 390 000 Rückzahl. bleibt 910 000, Assekuranz-R.-F. 37 417, Assekuranz- Prämien 315, Mannschafts-Effekten-Versich. 9869, Handl.-Unk. 5000, div. Kredit. 11 787, Gewinn 158 732. Sa. M. 1 133 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 32 470, Einkommensteuer 5730, zur Invalidenversich., See-Berufsgenoss. u. Angestelltenversich. 5407, Abschreib. auf Schiffe 95 000, Reingewinn 158 732. – Kredit: Vortrag 20 698, Betriebsgewinn 276 643. Sa. M. 297 341. Kurs der Aktien Ende 1900–1920: 115.75, 102, 95, 75, 69, 38.50, 32, –, –, 50, 34, 30, 53.50, 50,–*, –, 80, –, 50*, 183, 285 %. Eingef. durch die Zahlst. im April 1900. Erster Kurs 23./4. 1900: 107.50 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1897–1911: 0, 8, 8, 9, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: H. Wragge, W. Th. M. Gildemeister. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Hollmann, Stellv. Dir. C. Stapelfeldt, Rud. Gildemeister, Dir. Becker, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bank für Handel und Gewerbe, Bernhd. Loose & Co. Rickmers Rhederei A.-G. in Bremen, Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Geestemünde u. Ham burg. Firma bis 28./5. 1914: Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiffbau A.-G., dann vom 28./5. 1914 bis 7./2. 1918: Rickmers Rhederei u. Schiffbau A.-G., jetzt wie oben.) Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Bereits 1834 als Privatunternehmen errichtet. Zweck: Betrieb von Reederei und Schiffbau. Ein Teil des Besitzes wurde mit Wirkung ab 1./1. 1901 an die am 15./1. 1901 mit einem Stammkapital von M. 6 600 000 errichtete Firma Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen als Glied der Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen ab- getreten, und zwar: die Reismühlen mit Grundstücken in Bremen nebst Zubehör M. 4 536 609, die Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, die Reismühlen unter der Firma A. Markwald & Co., lim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowie die Union Oel- u. Futtermittel-Fabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1 027 391, zus. M. 6 589 000. Die Ges. hat im Nov. 1912 in Hamburg eine Zweigniederlass. errichtet u. die daselbst bisher durch Rickmers & Co. geführte Rickmers Sibirien-Linie übernommen. Seit Anfang des J. 1913 betreibt die Ges. ausserdem zwei regel- mässige Linien nach dem Orient (Mittelmeer u. Schwarzes Meer), ferner seit dem 1./1. 1914 eine solche nach den Straits, China u. Japan. Die Flotte der Rickmers-Ges. besteht z. Z. aus 8 Dampfern. Eine Anzahl Dampfer lagen während des Krieges in fremden Häfen auf, weitere 6 Dampfer wurden verkauft. Die Ges. war infolge des Kriegszustandes durch Senatsbeschluss von der Bilanzlegung für 1914= 1916 befreit; für die Jahre 1914–1917 wurde dann in 1918 eine Gesamtbilanz veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 15./5. 1917 beschloss Herab- setzung um höchstens M. 6 500 000 durch Erwerb von höchstens 6500 eigenen Aktien als Gegenleistung für veräusserte Schiffe. Die Herabsetzung ist bis zum Betrage von M. 4 899 000 durchgeführt, A.-K. somit 1917 u. 1918 M. 8 101 000. Die Mehrheit der Aktien ging 1917 aus dem Besitz der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin in den Besitz der neuge- gründeten Orient Handel A.-G. in Hamburg über. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1918 beschloss das A.-K. um M. 7 101 000 herabzusetzen, sodass das A.-K. jetzt M. 1 000 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spez.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Schiffe, Bauten, Grundstücke, Effekten u. Beteil. 13 422 231, Wechsel u. Kassa 42 151. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Talonsteuer- Res. 74 560, Kredit. 12 152 287, Gewinn 137 535. Sa. M. 13 464 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 741 262, Vortrag 137 535. – Kredit: Vortrag 297 717, Betriebs-Überschuss abzügl. Abschreib. 581 081. Ga. M. 878 798. Dividenden 1902–1919: 7, 7, 7, 7, 7, 10, 4, 5, 7½, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0 0, 0 %. Direktion: Paul Rickmers, Herm. Wolff, Geh. Rat Dr. Kurt Zander, J. F. Schröder. Prokuristin: Frieda Brämmer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. H. v. Brocken, Lübeck; Dr. jur. A. Herzfeld. A. Mengers, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank; Bremen: Bankhaus J. F. Schrödei K.-G. a. A.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen, am Wall 175/77. Gegr ündet: 25./11. 1905; eingetr. 20./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/1909. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Ver- bindung stehender Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteil. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmen. Nachdem der Versailler Friedensvertrag die Ges. um ihren gesamten Schiffsbesitz gebracht hatte, sah sie sich ―