Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2625 zunächst ausser Stande, ihre Hauptbetätigung, nämlich die regelmässigen Postdampfer- fahrten nach der Westküste Südamerikas, wieder aufzunehmen. Sie nahm daher Verhand- lungen mit ausländischen Reedereien auf, um vermittelst derselben den Verkehr wieder anzubahnen; die Verhandlungen scheiterten aber, dagegen führten Verhandlungen mit der der Ges. seit Jahren befreundeten Deutschen Dampfschiffahrts-Ges. „Kosmos“ in Hamburg zu einem 1ö5jährigen Westküsten-Gemeinschafts-Vertrag, wodurch sie eine wesentliche Stärkung der deutschen Schiffahrts-Interessen mit der gesamten Westküste Amerikas nach Innen u. Aussen erhofft. Der Gemeinschaftsdienst konnte am 8./3. 1921 mit ihrem Dampfer „Murlaé, dem am 6./4. das Schwesterschiff „Targis“ folgte, aufgenommen werden u. zwar zunächst von Hamburg u. Bremen nach Chile u. Peru. Weitere regelmässige Abfahrten, zunächst 4 wöchentliche, sind bereits festgelegt u. auch teilweise ausgeführt. Es ist beabsichtigt, die Fahrten zu gegebener Zeit auszudehnen. Zu Anfang des Berichtsjahres stellte die Ges. der Moxon-Continental-Line, London, Dampferraum für einen regelmässigen Dienst zwischen Hamburg u. London zur Verfügung, welcher inzwischen auf gelegentliche Abfahrten zwischen Stettin u. Königsberg u. London ausgedehnt wurde. Seit Ende 1920 hat die Ges. regelmässige Fahrten zwischen Bremen u. Finnland eröffnet. Bei der Reederei von 1896 ist die Rolandlinie stark beteiligt. Eine Verschmelzung mit dieser Ges. kommt nicht in Frage. Zwischen der Rolandlinie u. der Kosmoslinie besteht lediglich ein Betriebs- gemeinschaftsvertrag. An der Globusreederei ist die Rolandlinie nicht sehr erheblich beteiligt. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000, von den Gründern zu pari übernommen. Zur Deckung von Schiffsbauten beschloss die G.-V. v. 8./3. 1911 Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1916 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu 106 %, angeb. den alten Aktionären v. 23./6.–10./7. 1916 zu 108 %. Diese Em. erfolgte ebenfalls zur Deckung von Schiffsbauten. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 12 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. M. 6 000 000 von einem Konsort. zu 174 %, angeb. den alten Aktionärenzu 180 %; die restlichen M. 6 000 000 wurden einem Grossaktionär Zu 174 % überlassen. Das neue A.-K. dient zum Wiederaufbau der Flotte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Seedampfer 14 723 954, Beteilig. an anderen Unter- nehm. 65 550, Ausrüstungsgegenstände u. Altmaterial 1, Kontoreinricht. 1, Wertp. 411 445, Kassa 5728, Wechsel 500 000, schwebende Havariefälle 157 575, Debit. (einschl. Bankguth.) u. Vorträge 6 734 322. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 348 510, Rückl. II 750 000, do. für Ern. 550 000, do. für Kessel-Ern. 450 000, do. für Versich. 1 100 000, Talonsteuer-Res. 22 000, Unterstütz.-Kasse 53 840, unerled. Dampferreisen 1 048 589, Akzepte 60 808, Gläubiger u. Vorträge 5 236 667, Vortrag f. Versich.-Prämien 446 328, Div. 480 000, unerhob. Div. 280, Gewinn- vortrag 51 554. Sa. M. 22 598 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Kriegsunterstütz. an Angestellte 438 964, Beiträge zu Reichs. u. Privatpersonen-Versich. 48 582, Abschreib. auf Dampfer 1 590 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Reingewinn 557 020. – Kredit: Vortrag 47 703. Gesamt-Erträgnis 2 598 863. Sa. M. 2 646 566. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Seedampfer 13 256 919, Beteilig. an anderen Unternehm. 138 350, Ausrüstungsgegenstände u. Altmaterial 1, Kontoreinricht. 1, Wertp. 578 535, Kassa 9814, Wechsel 500 000, schwebende Havariefälle 234 007,, Debit. (einschl. Bankguth.) u. Vor- träge 8 581 165. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 373 856, Rückl. II 750 000, do. für Ern. 550 000, do. für Kessel-Ern. 450 000, Versich. 1 100 000, Talonsteuer-Res. 34 000, Unterstütz.- Kasse 55 892, unerled. Dampferreisen 1 157 176, Akzepte 60 808, Gläubiger u. Vorträge 5 123 158, Vortrag für Versich.-Prämien 631 084, Div. 960 000, unerhob. Div. 280, Vortrag 53 137. Sa. M. 23 299 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Kriegsunterstütz. an Angestellte 347 284, Beiträge zu Reichs- u. Privatpersonenversich. 52 201, Abschreib. auf Dampfer 1 475 000, do. auf Beteilig. 62 300, Talonsteuer-Res. 12 000, Reingewinn 558 483. – Kredit: Vortrag 51 554, Gesamterträgnis 2 455 716. Sa. M. 2 507 270. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Seedampfer 11 289 916, Beteilig. an anderen Unternehm. 151 550, Ausrüstungsgegenstände u. Altmaterial 1, Kontoreinricht. 1, Wertp. 435 454, Kassa 9706, Wechsel 13 000 000, schwebende Havariefälle 8841, Debit. einschl. Bankguth. 12 370 836. —– Passiva; A.-K. 12 000 000, R.-F. 399 189, Rückl. II 750 000, do. für Ern. 550 000, do. für Kessel-Ern. 450 000, do. für Versich. 1 100 000, Talonsteuer-Res. 46 000, Unterstütz.-Kasse 58 515, unerled. Dampferreisen 2 413 088, Akzepte 60 808, Gläubiger u. Vorträge 15 041 694, Wiederaufbau 2 320 000, Vortrag für Versich. 582 273, Div. 1 440 000, unerhob. Div. 280, Vortrag 54 457. Sa. M. 37 266 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. Kriegsunterstütz. an Angestellte 557 232, Beiträge zu Reichs- u. Privatpersonenversich. 100 148, Abschreib. 1 395 540, do. Beteilig. 9150, do. Ausrüstungsgegenstände 1734, Kontoreinricht. 1828, Talon- steuer-Res. 12 000, Reingewinn 559 789. – Kredit: Vortrag 53 137, Gesamterträgnis 2 584 287. Sa. M. 2 637 424. Bilanz am-31. Dez. 1919: Aktiva: Seedampfer u. Flussfahrzeuge 8 601 986, Beteilig. an ander. Unternehm. 267 800, Ausrüst. u. Altmaterial 1, Kontoreinricht. 1, Wertp. 7 822 347, Kassa 9224, Wechsel 13 340 000, schwebende Hapariefälle 267 809, Debit. (einschl. Bankguth.) u. Vorträge 37 327 560. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 450 408, Rückl. II 750 000, do. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 165