Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien ete. 2627 R.-F. 250 000, Spez.-R.-F. 110 000, Kessel-Ern.-F. 40 000, Sonderrückl. 109 000, Ern.-F. 30 000, Kredit. 19 318 693, Div. 750 000, Tant. 239 097, Vortrag 78 775. Sa. M. 23 820 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Dampfer etc. 2 059 997, Unk. 1 830 423, Gewinn 1 067 873 –— Kredit: Vortrag 74.779, Gesamterträgnis 4 883 514. Sa. M. 4 958 293. Kurs Ende 1901–1920: 97, 86.50, 80, 80, 93.50, 91.50, 90, 75, 76, 80, 92, 100.75, 100.50, 92 –, 126, –, 142*, 330, 811 %. Notiert in Bremen. Mae 1901–1920: 0, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 4½, 5, 6, 8, 8, 0, 6, 10, 13, 12 4 J. (K.) Direktion: Otto Vahland. Prokurist: Conr. Heinr. Kruse. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Johs. Kulenkampff, Stellv. B. C. Heye, Franz Schütte, C. Stapel- feld, Bremen; Kfm. Rich. Merton, Kfm. H. W. Lumme, Frankf. a. M. Zahlstelle: Bremen: J. F. Schröder K. G. a. A. „Seefahrt“ Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905, Firma u. Sitz bis dahin: Emder Dampfschiffsreederei A.-G. in Emden. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Reederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besass anfängl. nur den Frachtdampfer „Amisia“ mit 2200 t Tragfähigkeit. Ein weiterer D. „Alara“ von 1400 t kam im Juni 1911 zur Abliefer.; im Okt. 1912 wurde der Dampfer „Adrana“ von 1450 t angekauft. Bei Kriegs- beginn wurde dieser Dampfer von den Franzosen beschlagnahmt. D. Alara ging 1917 ver- loren. 3 neue Dampfer zu 1500 t wurden bestellt. Kapital: Bis 1921: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 20./3. 1907 beschloss Erhöh. um M. 250 000; lt. G.-V. v. 5./10. 1912 hiervon M. 150 000 zu pari begeben; restl. M. 100 000 It. G.-V. V. 3./3. 1917 zu 110 % emittiert. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1917 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben an Schröder & Weyhausen in Bremen zu 122 %, angeboten M. 500 000 den alten Aktionären zu 125 0%. % Die G.-V. v. 21./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer 4 162 824, Beteilig. 25 000, Effekten 496 750, Bankguth. 8 374 347, Debit. 1 330 600, Kassa 5806. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, do. II 75 000, Div. 300 000, do. alte 3740, Talonsteuer-Res. 15 000, Kessel-Ern.-F. 10 000, Tant. 27 477, Reichsausschuss für den Wiederaufbau der Handelsflotte, Berlin 2 679 624, Kredit. 9 619 495, Vortrag 14 991. Sa. M. 14 395 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 2 472 613, Abschreib. 173 451, Tant. 27 477, Div. 300 000, Vortrag 14 991. – Kredit: Vortrag 7691, Dampfbetrieb 2 724 658, Zs. 256 184. Sa. M. 2 988 534. Dividenden 1903–1920: 0, 0, 4, 4, 4/0, 0, 0, 4, 6, 8, 0, 7, 15, 15, 12, 20, 20 %. Direktion: Osk. Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck, Stellv. Bankier J. F. Schröder, Bremen; Konsul Joh. Stadtlander, Geestemünde; HI. Janssen, A. Harries, Carl Meentzen, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bankhaus J. F. Schröder K. G. a. A. Schlesische Dampfer-Compagnie –— Berliner Lloyd Akt.-Ges. in Breslau. (Firma bis 6./8. 1917: Schlesische Dampfer-Compagnie.) Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1920 aus 47 Schlepp-, Hafen- u. Personendampfern mit einer Schleppkraft von 13 000 PS, 33 Eilfrachtdampfern mit einer Tragfähigkeit von 10 000 t, 8 Motorfahrzeugen von je 50/200 t Tragfähigkeit, 245 eisernen Frachtkähn. mit einer Tragfähigkeit von 112 000 t, 9 Lagerkähnen von je 300/500 t Tra g- fähigkeit, 8 Leichtern von je 100/150 t Tragfähigkeit, 109 Schuten u. Prähmen von je 30/100 t Tragfähigkeit, 2 Werkstättenschiffen, 1 Ligger, 1 Dampfschute, 1 Bagger, zus. 459 Fahrzeuge; ausserdem wurden 1919 für einzelne Fahrten 558 fremde Kähne benutzt. Befördert wurden 1912–1920: 604 408, 590 895, 635 825, 500 484, 614 150, 454 556, 640 345, 649 837, 619 624 t Güter. Die Ges. besitzt in Breslau in den Grundstücken Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 u. hinter die Langegasse 35/37, ein Areal von 53 387 am mit 550 m Wasserfront an der schiffbaren Oder; auf den Grundstücken befinden sich 3 Wohnhäuser, eine grosse Anzahl von Lager- sbeichern u. offenen Lagerschuppen sowie eine Schiffswerft. Die Grundstücke dienen dem Speicherei- u. Bollwerksbetrieb. Das Lade- u. Löschgeschäft wird auf einem 350 m langen Bollwerk durch 7 Dampfkräne bewirkt. Weiter besitzt die Gesellschaft in Breslau- Pöpelwitz eine Hafenanlage mit einem Areal von 9 ha 78 a 16 am; die Hafenanlage dient dem Umschlag vom Wasser zur Bahn u. umgekehrt u. ist ausgestattet mit 4 grossen Lagerspeichern, einer Ladehalle, einer Schiffswerft mit Reparaturwerkstatt, einem Kohlen- 165*