= 2630 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Dividenden 1901–1920: 4, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 0, 3, 4, 5, 10, 20, 20 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Stadtpräsident Maciazek, Bydgoszez; Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stadtrat Franz Bengsch, Wilh. Wurl, Bromberg; Franz Krause, Danzig; Komm.-Rat C. D. Max Francke, Berlin, Justizrat Melchior von Wierz- bicki, Bydgoszcz. Prokuristen: Reg.-Baumeister Kurt Müller, W. Wirthschaft, Eduard Krause, Walter Rieckhoff, Wilh. Kastell. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Moseldampfschifrfahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 145 000 in Aktien, urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffe 136 000, Utensil. 2400, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv.-Kto 1, Kassa 16 606, Debit. 376 965, Brennmaterial. 1869, Material. 2180. –— Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 14 500, Versich.-F. 20 685, Kredit. 342 257, Gewinn 13 581, Div. 9666, Tant. 1448, Vortrag 2466. Sa. M. 536 025. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 456 025, Abschreib. 16 000, Zuschreib. 2. R.-F. 8500, Reingew. 13 581. – Kredit: Vortrag 731, Betriebseinn. 1 493 375. Sa. M. 1 494 107. Dividenden 1901–1920: 4, 0, 8, 0, 2½, 2½, 0, 0. 3½, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 6, 623 %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Aug. Erbschloe, F. Jul. Meyer, Wilh. Witthaus, Coblenz. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Coblenz. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer: Reederei- besitzer Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Privatmann Theodor Dasbach, Wiesbaden; Dir. Kaulen, Niederlahnstein; Josef Lahr, Koblenz; Kaufm. Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. In die Akt.-Ges. ist das bisher unter der Firma „Friedrich Asteroth“ in Koblenz betriebene Reederei- u. Speditionsgeschäft eingebracht worden. Für diese Sacheinlage hat der Inh. Friedr. Asteroth M. 600 000 in Aktien erhalten. Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts.- Zweigniederlassung in Rotterdam. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 700 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 95 012, Wertp. u. Beteilig. 1 123 810, Buchforder. 546 870, Schiffspark 315 000, Betriebsbestände 1, Lagerbestände 1, Bürg- schaften 5199. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 80 000 (Rückl. 40 000), Ern.-Rückl. 50 000, Beleihungen 44 370, Buchschulden 790 598, Bürgschaften 5199, Div. 40 000, Vergüt. 11 358, Vortrag 24 367. Sa. M. 2 085 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. Verwalt.-Kosten 229 584, Betriebsausgaben 744 983, Abschreib. 75 000, Reingewinn 155 726. — Kredit: Gesamteinnahmen 1 198 086, Vor- trag 7207. Sa. M. 1 205 294. Dividenden 1913–1920: 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 8 %. Direktion: Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. Aufsichtsrat: Vors. Reedereibes. Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Dir. Heinr. Kaulen, Nieder- lahnstein; Wilh. Simonis, Bank-Dir. W. Ruwe, Koblenz. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetr. 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post, Schleppschiffahrt u. Bergung, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000, lt. G.-V. v. 23./6. 1909 um M. 60 000 u. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 450 000 erhöht mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1921 sollte beschliessen über Erhöh. des A.-K. um M. 900 000, sowie ferner über Ausgabe von M. 1 000 000 5 % Schuldverschreib. Hypothek: M. 56 450. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffskto 825 786, Inventar 1, Gebäude 1, Wertp. 6150, Bankkto 273 624, Kassa 1174, Postscheck 801, Debit. 21 485, Hinterlegungskto 710. – ―――