Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 8 2631 Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 21 260 (Rückl. 8230), Steuerres. 55 000, Kessel-Ern.-Kto 13 600, Hypoth. 56 450, Kredit. 227 042, Div. 90 000, Bonus 60 000, Vortrag 6381. Sa. M. 1 129 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 249 515, Gehalt u. Lohn 258 818, Betriebskto 74 717, Reparatur 206 481, Versich. 89 138, Havarie 1971, Bergelohn 500, Kohlen 282 349, Reklame 17 319, Zs. 4812, Steuern 76 460, Abschreib. 808 358, Reingewinn 164 612. – Kredit.: Vortrag 81, Vercharter. 1 939 109, Passage 151 855, Frachten 59 461, Lotsengelder 78 450, Pacht 2100, Dampfer „Seeschwalbe“ 4000. Sa. M. 2 235 056. Dividenden: 1908–1913: 0 %; 1914–1920: 5, 10, 10, 10 – 5 % Bonus, 10 = 9 % Bonus, 6, 15 – 10 % Bonus. Direktion: Lotse Heinr. Kruse, Kaufm. Alex. Jakob Scharfstein. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Wille, Martin Clauder, Heinr. Engel, Bankier Arthur Gotthelf, G. Harbeck, W. Döscher, Carl Schulz, Franz Frankenberg. Cuxhaven; Aug. Inselmann, Brunsbüttel. Zahlstellen: Cuxhaven: Ges.-Kasse, E. Calmann. „Artus“ Danziger Reederei- u. Handels-Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 17./10. 1919; eingetr. 21./10. 1919. Gründer: Bankier Dr. Paul Damme, Stadtrat Felix von Kolkow, Konteradmiral Bernh. Rösing, Kaufm. Aug. Kossel, Danzig; Admiralitätsrat a. D. Dr. Maxim. Warns, Hamburg. Zweck: Schiffahrt sowie Erwerb u. Betrieb sonstiger Verkehrsunternehmungen aller Art. Erwerb u. Betrieb von Anlagen u. Unternehmungen im In- u. Auslande, die mit der Schiffahrt u. allen sonstigen Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Gewinnung u. Verarbeitung von Erzeugn issen aller Art der Landwirtschaft u. Industrie des In- u. Auslandes sowie der Handel mit diesen, deren Umschlag u. Lagerung eingeschlossen. Beteiligung an anderen Unternehmungen mit gleichen oder verwandten Zwecken u. überhaupt Vornahme aller Massnahmen, die geeignet erscheinen, um die Zwecke der Ges. zu erreichen oder zu fördern. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von d. Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 163, Inventar 1047, Schiffe 5 784 120, Verlust 9820. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 5 720 152. Sa. M. 5 795 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9820. – Kredit: Betriebsverlust 9820. Dividende 1919: 0 %. Direktion: Dr. Maximilian Warns. Prokuristen: F. Claszen, Edgar Lau. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. u. Schiffsreeder Karl Holm, Flensburg; Konsul Leo Peltenburg, Haarlem; Kaufm. Otto Koschmieder, Danzig; Paron Dr. D. W. van Heeckeren. Compagnie Columbus Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 1./3. bezw. 9./4. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Gründer: Fregattenkapitän Günther Martini, Kaufm. Rich. Sauerhering, Ing. Alwin Franz, Danzig; Woermann Linie A.-G., Deutsch-Ost-Afrika Linie, beide in Hamburg. Zweck: Schiffahrtsbetrieb sowie der Erwerb u. Betrieb sonst. Verkehrsunternehmungen im In- u. Auslande zu erwerben u. zu betreiben, die mit der Schiffahrt u. allen sonst. Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu erhalten oder zu fördern geeignet sind. Die Ges. ist auch berechtigt zur Gewinnung, zur Verarbeitung von u. zum Handel mit Erzeugnissen aller Art der Landwirtschaft u. Industrie des In- u. Auslandes, deren Umschlag u. Lagerung eingeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäfsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Admiralitätsrat a. D. Dr. Maximilian Warns. Aufsichtsrat: Vizeadmiral Bernh. Rösing, Danzig; Kaufm. Eduard Müller, Hamburg; Kaufm. Paul Burggraf, Danzig. Danziger Rhederei Aktiengesellschaft zu Danzig. Gegründet: 27./6. 1895. Die G.-V. v. 22./2. 1899 beschloss Vereinig. mit der Danziger Dampfer A.-G. gegen Gewährung von 230 Aktien à M. 1000 = M. 230 000 (s. auch unter Kapital), Zweck: Reedereibetrieb. Die Ges. besitzt die Dampfer „Echo“, „HansaC, „Mottlau'“. Im Jan. 1906 wurde ein Fusionsvertrag mit der Schiffsmaklerfirma Behnke & Sieg in Danzig geschlossen, wonach diese ihr Geschäft u. die Erträgnisse ihrer Dampfer in den gemein- schaftl. Konzern hineingegeben haben gegen Gehalt u. Tant. Von den Dampfern der Ges. wurden bei Kriegsausbruch 3 in England beschlagnahmt. Seit 1910 Beteilig. bei Hamburg- Danzig Linie G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 400 000) mit M. 267 000. Kapital M. 1 000 000; bis 1906: M. 1 000 000 in 865 Aktien (Nr. 1–7500 u. 636–1000) à M. 1000, 80 Aktien (Nr. 501–580) à M. 1200 u. 26 Aktien (Nr. 591–616) à M. 1500 nach Erhöhung um M. 419 800 lt. G.-V. v. 22./2. 1899 in 415 Aktien à M. 1000 und 4 à M. 1200. Hiervon wurden M. 230 000 zum Ankauf der Danziger Dampfer A.-G. verwandt, mit der die Ges. sich 1899