2632 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. vereinigte. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buchgewinn diente mit M. 491 460 zur Abschreib. der Unterbilanz. Zum Ankauf von neuen Dampfern beschloss die G.-V. v. 12./3. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 000 000) in 500 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien im Gesamtbetrage von M. 500 000 hat die Danziger Privat-Actien-Bank übernommen, mit der Verpflicht., den alten Aktionären ein Bezugsrecht anzubieten in der Weise, dass auf je nom. M. 2000 alte Aktien nom. M. 1000 gratis u. nom. M. 1000 Aktien zum Kurse von 100 % bezogen werden konnten; geschehen v. 14./4.–14./5. 1914. Beide Bezugsberechtig. (Gratisaktie u. vollzuzahl. Aktie) sind voneinander unabhängig. Der Be- trag für die Gratisaktien M. 250 000 wurde seitens der Ges. der Danziger Privat-Actien Bank aus dem Gewinn von 1913 zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St., höchstes Stimmrecht 1000 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K., Beitrag zum Kessel-Ern.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. ausser einer jährl. Vergütung von M. 5000, Tant. an Vorst. u. Prok., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Dampfer u. Anteile 691 001, Kassa 303 745, Mobil. 1. Wertp. 33 500, Bankguth. 5 534 236, Material 25 082, Kapitäne 782, Debit. 4 093 460, Schiffe 372. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Selbstversich.-Res. 120 000, R.-F. 200 000, Kessel-Ern.-F. 655 000, Dampferverkaufskto 316 875, Schiffe 39 845, Kapitäne 28 028, Kredit. 5139, Tantiemen- steuer-Res. 41 083, Rückst. für zu erwartende Kursverluste 58 600, Übertragskto 97 145, Kto für Bereitstellung für Wiederaufbauverluste 5 000 000, Tant. 1 190 615, unerhob. Div. 8540, Div. 1 500 000, Vortrag 421 308. Sa. M. 10 682 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterstütz. 8036, Steuern 184 654, Handl.-Unk. 370 796, Gewinn 8 511 924. – Kredit: Vortrag 72 892, Provis. 1 269 360, Zs. 216 046, Gen.- Betriebs-Kto 7 001 634, Partenkto Behnke & Sieg 540 075. Sa. M. 9 100 009. Dividenden 1904/05–1919/20: 0, 10, 6, 0, 0, 0, 15, 20, 10, 0, 4, 12, 18, 15, 70, 150 %. C.-V.: 4 J. (F.) 0 Direktion: Komm.-Rat Emil Behnke, Komm.-Rat Wald. Sieg; Stellv. Joh. Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Stadtältester Ed. Rodenacker, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Komm.-Rat Fritz Wieler. JZahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank. * — 0 Weichsel“', Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig, Brabank la. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt u. des Seebades Hela; Wester- platte per 1./1. 1912 verkauft. 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampfschiff- Hahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt 30 Dampfer u. Motorboote. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöh. auf M. 850 000 in St.-Aktien à M. 1000, von denen zunächst M. 100 000 begeben u. von den Gebr. Habermann zum Nennwert übernommen wurden. Die G.-V. v. 25./4. 1902 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 666 000 durch Vernicht. von M. 84 000 franko Valuta hergegebener St.-Aktien. Weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 lt. G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 (s. Jahrg. 1913/14 dieses Handb.). A.-K. somit 1903 bis 1906: M. 85 000, u. zwar M. 45 000 in 45 St.-Aktien Lit. E (Nr. 1–45) u. M. 40 000 in 40 Vorz.-Aktien Serie III (Nr. 1–40), sämtl. à M. 1000 u. abgest. Die G.-V. v. 30./4. 1907 be- schloss dann Erhöh um M. 115 000 (auf M. 200 000) unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./4. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übern. von der Danziger Privat-Actien-Bank zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 120 %. Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom übrigen Gewinn Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: 30 Dampfer u. Motorboote 868 180, Anlegebrücken, Billetbuden, Wartehallen u. Kohlenfahrzeuge 10 004, Grundstücke u. Gebäude 122 010, Kontor- einrichtung 1, Dampferzubehörteile 4, Kohlen- u. Betriebmaterial. 103 640, Wertp. u. Reichs- schatzanw. 1 021 908, Kassa u. Bankguth. 231 386, Schuldner 80 217. – Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 125 000, Rückl. f. Ern.-F. 50 000, do. Gewinnscheinsteuer 10 000, do. Wohl- fahrts-F. 75 000, Dampferersatzkto 700 000, eingetragene Belastungen 48 000, Gläubiger 342 223, Div. 80 000, do. unerhob. 1120, Vortrag 6008. Sa. M. 2 437 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 138 279, Steuern u. Abschreib. 19 885, Verkehrs- u. Umsatzsteuer 185 506, Arb.-Wohlfahrt 33 692, Reingewinn 205 864. – Kredit: Vortrag 3801, Rohgewinn 554 840, Zs. 24 587. Sa. M. 583 229. Dividenden: Gleichber. Aktien 1907– 1920: 4, 6, 6, 6, 6, 7, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz, Wm. Klawitter. Prokuristen: W. Lotzin, E. Lotsch, W. Opitz, Frau Margot Krannhals.