2636 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfschiffe 477 100, Motorfähre Pillnitz m. Zubehör 48 000, Bagger 1, Wasserschöpfdampfanlage I1, Schleppkähne 10, Landungsbrücken 5000, Landungsplätzeanlagen 3, Ausrüstungsgegenstände, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 7, Material- bestände einschl. Kohlen 177 624, Vorräte u. Schiffsausrüst. der Wirtschaftsverwalt. 115 769, Gebäude u. Grundstücke 804 083, Wertp. 11 816, Kasse 218, Gebäudepfandrechte 30 375, Verlust 349 142. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleiherückzahl. 5000, R.-F. 30 000, Versich. 144 600, unerhob. Div. 3402, Kto 336 149. Sa. M. 2 019 151. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 5 460 616, Wiederinstandsetzung der Betriebsmittel 838 626, Abschreib. 55 199, Pens.-Kasse 26 749. – Kredit: Betriebsein- nahmen 5 352 973, Pachterträge 1854, Zs. 13 716, Vortrag 4, Überschuss an Schiffs- u. Grund- stücksverkauf 663 500, Verlust 349 142. Sa. M. 6 381192. Kurs Ende 1901–1920: –, 144, 133, 105, 105, 100, 108, 105, 99.75, 99, 97.75, 89, 95, 101.50*, –, 96.50, –, 86*, 86.50, 133 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1900–1920: 9, 4, 0, 2, 0, 1, 3, 5, 1, 4, 4, 0, 2½, 6, 0, 0, 0, 5, 4, 4, 0 %. C.-V.t 4 J. (K.) Vorstand: Direktor Oskar Thieme u. Direktor Curt Rudert. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Justizrat Dr. jur. J. G. Stöckel, Stellv. Geh. Justizrat Dr. A. Rudolph, Stadtrat Dr. Wilh. Bornemann, Aussig, Kaufm. Max Kiessig, Prokurist Rich. Lederer, Aussig; Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. P. Mehnert, Dresden; Bank-Dir. Fr. v. Roy, Dresden; Geh. Hofrat Komm.-Rat Dr. phil. E. Reichardt, Bank-Dir. Max Reimer, Kammerherr Oberstlt. a. D. Otto von Tschirschky u. Bögendorff, Dresden. „ Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Commerz-u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vereinigte Elbeschiffahrts-Gesellschaften A.-G. in Dresden. Gegründet: 21./5. 1883 unter der Firma „Dampfschleppschifffahrts- Ges. ver. Schiffer', eingetr. 20./6. 1883. Firma 7./2. 1894 geändert in „ ampfschleppschiffahrts-Ges. vereinigter Elbe- und Saale-Schiffer“. Die General-Versammlung vom 12. Dezember 1903 beschloss unter Annahme der neuen Firma „Vereinigte Elbschiffahrts-Gesellschaften“ A.-G. zur Besei- tigung der Konkurrenzverhältnisse Verschmelzung mit der „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts- Ges. A.-G. in Dresden, wobei deren Gesamtvermögen (A.-K. 6 450 000) als Ganzes unter Aus- schluss der Liquid. an die neue Firma dergestalt überging, dass für je M. 1500 nom. Kette- Aktien M. 1000 Aktien der neuen Firma gewährt wurden; Frist zum Umtausch bis 15./9. 1904; nicht eingetauschte M. 43 500 Kette-Aktien sind für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle getretenen M. 29 000 Aktien der Verein. Elbeschiffahrts-Ges. verkauft; Erlös M. 33 257; demnach wurde eine Kette-Aktie per M. 300 mit M. 229.35 eingelöst. Die Verschmelzung ist ab 1./1. 1904 wirksam geworden. Ferner wurde Ankauf von Aktien der Oesterreich. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. zu 97 % beschlossen, Der Umtausch der Nordwest-Aktien in solche der Dresdner Ges. (je nom. K 400 = M. 340 in je nom. M. 329.80 auf Rechnung des Betrages einer Aktie der Dresdner Ges. à M. 1000) fand im April-–Mai 1904 statt, es gelangten über 95 % Prior.- u. St.-Aktien der Oesterr. Ges. zum Umtausch, lt. Bilanz Ende 71919 zum Anschaffungspreis mit zus. M. 3 427 388 zu Buch stehend. Gleichzeitig wurde Gründung einer Betriebsgemeinschaft mit der Oesterr. Ges. beschlossen; die Dresdner Ges. führt den Betrieb der Nordwest-Dampfschifffahrts-Ges. bis 1930. Auch besass die Ges. M. 771 000 Aktien der Deutsch-Osterr. Dampfschifffahrts-A.-G., mit M. 880 420 zu Buch stehend, die 1917 mit M. 83 807 Verlust verkauft wurden. Zweck: Betrieb der Schiffahrt sowie der Bau u. die Reparatur von Schiffen u. Masch., ferner die Beteil. an anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. Die Ges, betreibt das Schlepp- u. Frachtgeschäft auf der Elbe u. Moldau von Prag bis Hamburg u. zurück. 1893 Erwerb der Betriebsmittel (7 Dampfer etc.) der Elbe-Saale-Dampfschiffftahirts-Ges. zu Als- leben für M. 610 000 (s. unter Kap.). 1895 Ankauf des Schiffahrtsunternehmens von Carl Böhmer in Dresden samt allem Zubehör. Die G.-V. v. 9./8. 1898 beschloss Ankauf des Schiffahrts- unternehmens der Firma Gebr. Tonne in Magdeburg (5 Dampfer u. 12 eiserne Frachtschiffe) für M. 1 050 000. Hiervon wurden M. 500 000 bar bezahlt, M. 200 000 nom. wurden in neuen Aktien der Ges. à 125 % hingegeben (s. unter Kap.), restl. M. 300 000 sind inzwischen auch getilgt. Die Ges. unterhält in Magdeburg eine von der Stadt erpachtete Schiffswerft u. ist im Besitz der staatl. unterstützten Anstalt zur Prüfung von Schiffswiderständen und hydrometrischen Instrumenten in Dresden-Uebigau. Bei Verschmelzung mit der „Kette“ ist auch deren Schiffswerft in Uebigau in Besitz der Verein. Elbeschifffahrts-Ges. übergegangen; Verhand- lungen mit der A.-G. Dresdner Maschinenfabrik u. Schiffswerft behufs Betriebsvereinigung haben 1905 zur Verpachtung der Werft an diese Ges. geführt, Firma jetzt Dresdner Ma- schinenfabrik u. Schiffswerft Uebigau A.-G. Die M. 2 000 000 Aktien dieser Ges. sind 1905 zu 89.50 % in Besitz der Elbeschiffahrts-Ges. übergegangen u. stehen mit M. 1 790 000 zu Buche (Div. 1908/09–1918/19: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 7, 6, 8 %.) Die Werft in Uebigau, auf die 1905 M. 225 000 besonders abgeschrieben wurden, ging dann 1906 käuflich an die Dresdner Maschinenfabrik etc. über, dagegen wurde das Grundstück in Dresden, Leipzigerstr. 27/29, von der Dresdner Masch.-Fabrik etc. erworben. – Die Flotte der Ges. bestand am 1./1. 1921 (einschl. der der Oesterr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges.) aus 32 Radschlepp-, 19 Eilfracht-, 27 Ketten- u. 26 Schraubendampfern u. Barkassen, 7 Motorbooten, 340 Elbeschiffen u. 20 Eager-, Werk- stätten- u. Anlegeschiffen, 9 Pontons, 26 schwimmenden Kränen u. Winden, 22 feststehende * 3