2638 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. gabe von 8900 Stück auf den Inhaber lautenden, vom 1./1. 1921 ab div.-ber. Aktien zu je M. 1000 u. durch weitere Ausgabe von 1200 Stück auf den Namen lautenden, ebenfalls vom 1./1. 1921 ab div.-ber. Vorz.-Aktien über je M. 1000. Die neuen St.-Aktien wurden von einem Konsort. zu 142 % übernommen u. den alten Aktionären zu 150 % angeb. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktionäre 115 %, die St.-Aktien ihren Nennbetrag. Der nach Bezahlung rückständiger Div. an die Vorz.-Aktionäre verbleibende Rest wird auf die St.-Aktien verteilt., Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1898, rückzahlb. zu 105 %, Stücke (Nr. 1–800) à M. 1000 u. (Nr. 801–1200) à M. 500 auf Namen der Commerz- u. Disconto- Bank in Hamburg u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von 2 % mit ersp. Zs. am 1./7. auf 2./1. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Die Anleihe ist durch Eintrag. von M. 1 050 000 in das Schiffsregister (auf 16 Dampfer u. 14 Schleppkähne) an erster Stelle hypothek. sichergestellt. Zahlst.: Ges.-Kassen in Dresden, Hamburg, Magdeburg; Dresden: Dresdner Bank; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat:. Bank, an die sämtl. Rechte u. Pflichten der Dresdner Creditanstalt übergegangen sind (auf den Oblig. durch Stempelaufdruck vermerkt). Noch in Umlauf Ende 1920 M. 541 000. Kurs in Dresden Ende 1903–1920: 100, 100.50, 102.30, 101.75, 98.80, 99.50, 98.50, 95.50, 92, 87, 88, 88.75*, – 85, –, 92*, 92.50, 99 %; in Hamburg Ende 1903–1920: 100.50, 100, 100.50, –, 97, 98, 97, –, –, 87, 88, –, –, 75, –, 92*, 90, – %. Zulass. u. Einführ. Jan. 1902. 1I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 4./4. 1902, rückzahlbar zu 102 %, 500 Stücke (Nr. 1201–1700) à M. 1000 auf Namen der Commerz- u. Disconto-Bank, Hamburg u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1905 durch Ausl. im Dez. (zuerst 1904) auf 1./7., verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. seit 1907 mit 6monat. Frist zulässig. Sicherstellung durch Verpfändung von 10 Fahrzeugen an 1. Stelle u. von 5 Fahrzeugen an 2. Stelle im Schiffsregister zu gunsten der Commerz- u. Privat-Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 130 000. Kurs in Dresden Ende 1903–1920: 100, 100.50, – 100, –, 99.50, –, –, –, 90, 88, 88.75*, –, 85, –, 927, 92.50, 97 %; in Hamburg: 99.50, 100, 100.50, –, 97, 98, 9%% % – %. Eingeführt Juni bezw. Mai 1903. III. M. 1 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu 102 %, Stücke (Nr. 1701:=–2600) à M. 1000, 1000 (Nr. 2601–3600) à M. 500, auf Namen der Commerz- u. Dis- conto-Bank in Hamburg als Pfandhalter oder deren Ordre und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe, für welche die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen haftet und zu deren Sicherstellung ein Pfandrecht in Höhe von M. 1 428 000 auf 50 Fahrzeuge der Ges. zum Buchwert Ende 1903 ohne Abschreib. von M. 2 344 020 an 1. Stelle in das Schiffsregister zu gunsten genannter Hamburger Bank eingetragen ist, diente zur Tilg. der noch in Umlauf befindl. M. 1 271 500 4 % Oblig. der „Kette“ bezw. zum Umtausch desselben. Tilg. seit 1905 in längstens 19 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. zulässig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1920 noch in Um- lauf M. 374 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1905–1920: 100.50, 100, 97, 98, 97, 94, 90, 90, 88, –* —, 75, —–, 80*, 90, 97 %. Zugel. Febr. 1905. – In Dresden Ende 1905–1920: 10.10, 100, 98.80, –—, 97.50, 94, 92, 87, 88, 88.75 ,–―, 85, –, 92*, 92.50, 94 /%. Zugel. Ende Jan. 1904. IV. M. 1 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 11./6. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Nr. 3601–5400 à M. 1000, auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg (als Pfandhalter) oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. It. Plan ab 1911 bis 1930 durch Auslos. im März auf 1./7. (zuerst 1911); verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 4 monat. Frist zulässig. Zur Sicherstellung der Anleihe wurde ein Pfandrecht in Höhe von M. 1 836 000 auf 153 Fahrzeuge u. Dampfer der Ges. (Buchwert Ende 1905 M. 3 624 406) an erster Stelle in das Schiffsregister zu gunsten genannter Ham- burger Bank eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 1 089 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1906–1920: 102, 100, 100.40, 99.20, 97, 93, 93.50, 94, –*, –, 84, – 85*, 95, 99 %. Aufgelegt am 14.–18./10. 1906 zu 102 %. Eingeführt am 18./10. 1906 zu 102 %. – Zulassung in Dresden im Nov. 1906. Ende 1907.–1920: 101, 100.50, 100, 98, 94.25, 91, 93, 94.50*, –, 90, –, 97*„, 93.50, 100 %. Hypothek: M. 800 000 auf Verwaltungsgebäude in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St.;/ jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 12 St. Betreffs der Nam.-Aktien gilt nur der als Aktionär, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, ausserord. Ab- schreib. etc., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.) mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Ausser der 10 % Tant. erhalten die Mitgl. des A.-R. eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfschiffe 779 000, Kettendampfer 101 100, Elbe- schiffe 3 453 300, Schuten u. Bollen 102 960, Lager- u. Anlegeschiffe 2010, Kräne 61 680. Grundstücke u. Gebäude 1 150 100, Schuppen 4, Flussketten 200 000, Bureau-Inventar 9000, Magazin- u. Werkstätten-Inventar 2000, Pferde 100, Material-Lager 4 047 339, Effekten u. Be- teilig. 6 406 664, Debit. 25 719 921, Avale 266 297, Kassa 626 435, Wechsel 182 594, Werft