Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2639 Magdeburg, Kapital-Kto 100. – Passiva: A.-K. 12 600 000, Prior.-Anleih. 2 134 000, Hypoth. 800 000, Kredit. 19 051 040, Avale-Kto 266 297, transitor. Kto 1 527 107, Unfallversich.-Prämien- Rückstell. 240 000, Schiffsversich. 555 208 (Rückl. 500 000), Beamten-Unterst.-F. 368 426 (Rückl. 300 000), Schiffsmannschaften-Unterst.-F. 330 906 (Rückl. 300 000), Prior.-Anleihen-Zs. 43 896, do. Amort.-F. 11 790, Steuer 1 000 000, R.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 100 000, z. Wohlf.-Zwecke 50 000, Div. an Vorz.-Aktien 90 000, do. an St.-Aktien 1 665 000, Sondervergüt. 1 665 000, Vortrag 111 935. Sa. M. 43 110 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3 430 877, allg. Unk. 71 558 249, Versich. 872 236, Steuern u. Gebühren 1 134 954, vertragl. Wertabschreib. auf Objekte der Osterr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. 67 741, Abschreib. 1 196 000, Gewinn 5 281 935. – Kredit: Fracht, Schlepplohn, Gewinn bei verk Schiffen u. sonst. Einnahmen 82 902 060, Zs. 639 935. Sa. M. 83 541 995. Kurs: In Dresden Ende 1898–1920: 142, 149, 146, 140, 110, 127.10, 111.75, 139, 139.75, 136, 98, 91.50, 70.10, 60, 56, 70, 65*, –, 50, –, 700, 116.50, 391 %. Eingef. 28./5. 1898 zu 150 %. – In Berlin Ende 1902–1920: 116, 127.25, 113.25, 138.75, 139.25, 136.75, 99, 90, 70.50, 60.50, 55.10, 70, 64.10*, –, 50, 73, 70*, 113, 381 %. Eingef. Jan. 1902; erster Kurs 21./1. 1902: 136.50 %. – In Hamburg Ende 1902–1920: 110, 127.25, 114, 138.50, 139.50, 135, 99, 90, 70, 60, 55, 69.50, –*, –, 50, 75.50, 70*, 116.60, 400 %. Eingef. Jan. 1902. Lieferbar sind sämtl. Inh.- Aktien, u. zwar nur die mit der neuen Firma versehenen Stück; die Nam.-Aktien werden nicht gehandelt. Dividenden 1901–1920: 10, 5, 4, 0, 9, 10, 8, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15.–215 % Bonus. 1920: Vorz.-Aktien 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Siegfr. Grünwald, Dresden; G. Heesch, Hamburg; Gust. Petters, Dresden; Stellv.: Friedr. Engel, Magdeburg. Prokuristen: Otto Hunger, Ferd. Schneider, A. Beiler, Aug. Weise, Otto Hess, Franz Jos. Rek, Dresden; Emil Böhme, B. Goldammer, Otto Illheim, Hamburg; F. W. Klee, W. Bruch- müller, Otto Herrmann, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Major d. L. Georg Placke, Aken; I. Stellv. Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; II. Stellv. Bankier Jul. Heller, Bank-Dir, Dr. jur. Victor von Klemperer, Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul W. Oswald, Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Exz. Dr. Karl Urban, Prag. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellschaftskassen; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, H. G. Lüder; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. (sowie die Zweigniederlassungen dieser Banken); Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Wien: Wiener Bankverein u. dessen Fil. in Prag u. Aussig. 7 = 9 de c 0 0 0 Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Mittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Zweck: Beförderung von Personen u. Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 16 Passagierdampfern I. Klasse u. zugehör. Fahrzeugen. Zugang auf Schiffskto inkl. Dampfer Ernst Ludwig 1906 M. 349 277; 1908 inkl. Dampfer Loreley M. 296 289. 1912 inkl. Dampfer Kaiser Wilhelm II M. 474 595, 1914 inkl. Dampfer Bismarck M. 387 275. 1914–1916 infolge des Krieges eingeschränkter Betrieb. In den J. 1915/1916 wurde der Div.-Erg.-F. mit M. 140 000 zu Abschreib. auf Schiffe verwendet. 1916 ergab M. 19 762 Fehlbetrag. Infolge Belebung des Frachten- u. Personenverkehrs 1917–1920: M. 143 009, 217 165, 322 950, 642 493 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à Tlr. 200 = M. 600. Die Aktien zerfallen mit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jedoch müssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein. Gewinn-Verteilung: 5% zum R.-F., (erfüllt seit 1907), 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 Fixum), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. (event. auch zu Sonderrücklagen). Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 154 437, Mobil. 872 001, Vorräte 723 520, Kassa 24 978, Effekten 242 535, Bankguthaben 1 332 645, Debit. 982 046, Kap.-Anlage der Unter- stützungskasse 310 184. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Schiffserhalt.-F. 760 000 (Rückl. 207 662), Disp.-F. des A.-R. 20 000, Talonsteuer-Rückl. 33 000 (Rückl. 13 200), Kredit. 1 246 330, Unterst.-Kasse 346 387, Steuerrückl. 250 000, Div. 99 000, Tant. an A.-R. 5345, Vortrag 67 286. Sa. M. 4.642 348. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 7 303 446, Abschreib. 81 848, Reingewinn 642 493. – Kredit: Vortrag 69 993, Betriebseinnahmen 7 957 795. Sa. M. 8 027 788. Kurs Ende 1902–1920: 137.50, 145, 147, 160, 165, 160, 172, 172, 172, 184, 208, 203, 199, 202*, –, 155, –, 140*, 180, 450 %. Notiert in Köln; auch in Mainz u. Düsseldorf. Dividenden 1902–1920: 7½, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Wenzel Freih. von Rolf, Hugo Lorenz. Prokurist: Anton Lehmann. Aufsichtsrat: (12 u. 12 Stellv.) Präs. Otto Henkell, Bank-Dir. Otto Deutsch-Zeltmann, Wies-