2640 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. baden: Vize-Präs. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Dr. med. Wold. Mertens, Carl Henkell, Wies- baden; Dr. jur. O. Gastell, Mainz; Komm.-Rat Ad. Boeddinghaus, Geh. Kabinets-Rat Dr. Ernst Pfeiffer, Biebrich a. Rh.; Komm.-Rat Carl Spaeter, Coblenz; Komm.-Rat Konsul Max Trinkaus, Dr.-Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Elberfeld: von der Heydt- Kersten & Söhne; Mainz: Bank f. Handel u. Ind. Hamm-Neusser Fähr-Akt.-Ges. zu Düsseldorf-Hamm. Zweck: Verbindung mittels Fähre zwischen Hamm und Neuss. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.-–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Fährgerechtsame 37 227, Wertp. 23 917, Mobil. bezw. Immobil. 52 000, Sparkassenguth. 110, Kaut. für Fährpacht 6500, Kassa 7481. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 6000, Verschleiss-F. 4400, Darlehnsgläubiger 47 000, Reingewinn 9836. Sa. M. 127 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8949, Kursverlust 593, Löhne 11 962, Reparat. 8994, Miete u. Steuern 2718, allg. Geschäftsunk. 6636, R.-F. 2210, Verschleiss-F. 4000, Gewinn 9836. – Kredit: Fähreinnahmen 54 376, Miete 497, Zs. 1029. Sa. M. 55 903. Gewinn-Ertrag 1907/08 –— 1919/20: 5430 (Div. 9 %), 5601 (Div. 9 %), 6636, 7237, 7734 (12 %), 7274 (12 %), 8991 (14½ %), 5840 (9½ %), 3980 (6½ %), 3405, 8653 (14 %), 0, 5 %. Aufsichtsrat: Joh. Hecker, Heinr. Esser, Heinr. Conen. = 0 0 0 Niederrheinische Dampfschleppschiffahrts-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 1846. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Rhein, der See, den Nebenflüssen des Rheines, sowie den Kanälen, auf deutschen, holländischen u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneter Transportmittel, Spedition u. Lagerung von Gütern, Handel in den zu verschiffenden u. anderen Handelswaren, sowie Erwerb, Mietung u. Pacht, von Grundstücken u. Gebäuden. Die Ges. besitzt 8 Schleppkähne u. das von der früheren Düsseldorfer Lagerhaus-Ges. gekaufte Getreide- u. Speditionslagerhaus am Düsseldorfer Hafen, 1908 Neubau des Getreidespeichers II. Ende 1909 erwarb die Ges. sämtl. M. 200 000 Aktien der Silo-Akt.-Ges. in Düsseldorf u. übernahm den Betrieb des Getreidespeichers dieser Ges. Die a. o. G.-V. v. 26 /11. 1918 genehmigte einen Vertrag mit der Rhein- u. See- schiffahrts-Ges. in Cöln, der Mannheimer Lagerhaus-Ges. Mannheim, der Münsterischen Schiffahrts- u. Lagerhaus A.-G. in Münster i. W., bezweckend die Förderung der Interessen der Ges. durch Geschäftsführung nach einheitl. Gesichtspunkten, Regelung der Beteilig. am Gewinn u. Verlust usw. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien (Nr. 1–750)à M. 1000. Urspr. M. 560 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1906 um M. 190 000 in 190 neuen, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 28./5.–15./6. 1906 Zzu pari. Die Ubertrag. der Aktien bedarf der Zustimm. des A.-R. Die Mehrheit der Aktien ging 1914 in den Besitz der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln über. Da die Beschäftig. in der Kohlenverfracht. nach dem Mittel- u. Oberrhein zurückgegangen war, mit einer Besserung der Verhältnisse nicht gerechnet werden konnte, so sind diejenigen Schiffe, die zumeist auf dem Mittel- u. Oberrhein im Kohlen- Fracht- u. Schlepp-Verkehr tätig waren, zu angemessenem Preise an die Firma Julius de Gruyter in Duisburg verkauft worden. Der Abgang ist mit dem 1./4. 1914 erfolgt. Den alten niederrheinischen Güter- verkehr wird die Ges. nach wie vor pflegen u. voraussichtlich ausdehnen. Anleihen: M. 300 000 in 5 % Schuldverschreib., ausgegeben am 1./7. 1900. Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1918 inkl. Anleihe II M. 316 000. – M. 200 000 in 5 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./5. 1906, begeben zu pari; Tilg. ab 1912 durch Auslos. in der G.-V. auf 2./1. Der Erlös dieser Anleihe sowie der Aktien-Em. von 1906 diente zur Abtrag. der Bank- schulden, Stärkung der Betriebsmittel der Ges. u. zum Neubau des Lagerhauses. Zahlst. wie bei Div.-Scheine. jeschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schleppkähne 81 000, Direktionsgebäude 25 000, Speicher I 150 000, do. II 280 000, do. III 225 000, der masch. Anlage Sp. II 8000, Immobilar in Duisburg 7000, Schuppanlage 1, Mobil. u. Inventar 1, vorrät. Material. 7049. Kriegsanleihe 227 535, Kassa 35 711. Bankguth. 650 891, Debit. 2 104 572. — Passiva: A.-K. 750 000, Schuld- verschreib. 316 000, Darlehns-Sparkasse Düsseldorf 121 305, R.-F. 75 000, Ern.- resp. Havarie- Kto 64 212, Kredit. 2 284 473, Gewinn 190 771. Sa. M. 3 801 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dienst- u. Betriebs-Kto 2 799 551, Abschreib. 76 200, Überschuss 190 771. – Kredit: Vortrag 31 316, Speditions- u. Lagergebühren 3 035 206. Sa. M. 3 066 523. Kurs Ende 19011920: 93.50, 87, 93, 95, 99.50, 101, =, 98, 93, 90, 90, 90, 89, –*, –, 75, –, 85*, 70, – %. Notiert in Düsseldorf.