7 Dampfschiffahrts- uud Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2641 Dividenden 1902 – 1920; 5, 5, 5, 6, 7, % 2 0, 3, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 8, 8, 12 %. C.-V.: Nach ges. Bestimm. Direktion: Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Edm. Halm. Prokuristen: Heinr. Keissner, P. Wimmer, H. Wunsch. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bankier Carl Theodor Deichmann, Köln; Stellv. Emil Möhlau, Justizrat Oskar Bloem, Franz De Greck, Düsseldorf; Geh. Ober-Bergrat Otto Raiffeisen, Recklinghausen; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer- Borbeck; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder; Elberfeld: von der Heydt-Kersten-& Söhne; Amster- Aam: Lippmann, Rosenthal & Co.; Köln: Deichmann & Co. Westdeutsche Schiffahrts-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 23./12. 1920: Silo-Akt.-Ges. Zweck: Schiffahrt, Spedition, Lagerhausbetrieb und alle damit in Verbindung stehenden sowie das Unternehmen zu fördern geeigneten Geschäfte. Der Betrieb des neu errichteten Getreidespeichers wurde Anfang Juli 1907 aufgenommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M 200 000. erhöht lt. G.-V. v. 2312 1920 um M. 1 800 000, begeben zu 100 %. Sämtliche Aktien befinden sich seit Ende 1909 im Besitz der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges., mit welcher Ges. eine Betriebs- fusion stattfand. Hypotheken bezw. Darlehne: M. 134 024. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 210 000, Masch. 40 000, Mobil. u. Inventar 1, Debit. 84 023. – Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen bei Sparkasse 134 024. Sa. M. 334 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 25 000. – Kredit: Überweis. d. die Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. M. 25 000. Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1920: Bisher 0 %. Vorstand: Dir. Franz Ott jun., Dir. Dr. jur. Erich Hoenmanns, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier C. Th Deichmann, Köln; Justizrat Engelbert Hoenmanns. Hannover; Dr. jur. Arthur Peill, Gen.-Dir. Franz Ott, Köln Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Eingebracht in die Akt.-Ges. wurde das gesamte Vermögen der Handelsges. Lehnkering & Cie. zu Duisburg mit ihren Zweigniederlass. zu Mannheim, Emden u. Dortmund, auch das gesamte Handels- vermögen der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen i. W. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 154. Für den Über- schuss wurden gewährt: 1500 Aktien à M. 1000 = M. 1 500 000, sowie M. 136 210 bar. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestehenden Zweigniederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden. sowie des von den genannten Alleininhabern unter der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. 1909 Ankauf des Speditionsgeschäftes Berg.-Märk. Trans- port-Comptoir Oscar Hansen in Hagen. Anfang 1918 verfügte die Ges. über 62 Schlepp- kähne mit 65 455 t Tragfähigkeit, 11 Schleppdampfer mit 2595 PS. und 2 Motorboote. Zweig- uiederlassungen zu Mannheim, Emden, Hagen i. W., Münster i. W., Dortmund u. Antwerpen. Seit 1920 Beteil. an der Westfalen Rhederei A.-G. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), jestliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffungen speziell zum Bau der Plotle für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflofte. Hypotheken: M. 1 910 550. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1342 482, Schiffspark 1 589 695, Krangerüste 1, Elevatoren 2, Kessel u. Masch. 4, Geschirr 4, Mobil. 7, Fuhrwerke 2, Waren 580 066, Wertp. 12 144 297, Kassa 196 711, Wechsel 339 696, Schuldner 14 719 137. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 8 808 239, Unterstütz.-F. 162 977, Rückl. f. zweifelh. Forder. 280 000, Res.-F. 350 000, besond. Rückl. 430 000 (Rückl. 30 000), Talonsteuerrückst. 25 000, unerhob. Div. 4080, Versich.-F. 300 000 (Rückl. 50 000), Neubau-F. Duisburg 250 000 (Rückl. 50 000), Rückl. f. Ern.- u. Ergänz. 1 250 000, Gläubiger 13 583 870, Div. 700 000, Bonus 252 000, Unterstütz. u. Pens. Kasse 837 022, Grunderwerbssteuer-Rückl. 100 000, Vortrag 78 918. Sa. M. 30 912 108. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 589 981, Geschäftsunk. 6 613 669, Rückl. für zweifelh. Forder. 20 000. Talonsteuer-Rückst. 5000, Gewinn 2 097 940. – Kredit: Vortrag 118 417, Bruttogewinn 9 208 173. Sa. M. 9 326 591. Dividenden: 1907: 6 % auf Aktien Nr. 1–1500, 3 % auf Aktien Nr. 1501–3500; 1908: 6 % auf Nr. 1–1500, 5.375 % auf Nr. 1501–3500; 1909–1920; 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 20 £ M. 100 Bonus in 4½ % Reichsschatzanweis. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 166