2642 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Direktion: Herm. Bramfeldt, Gust. Leser. Prokuristen: E. Hossfeld, Th. Stolp, Rud. Loose, Max Bozetti, Ferd. Schmidt, O. Fischer, H. Gantenberg, Karl Schneider, Erich Schulder, Konrad van Kleef, Ludw. Wagner, Oskar Nielsen, Paul Schmidt, Alex. Wilms, Jos. Sambarth, Kurt Schramm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Gen.-Dir. Wilh. Braumüller, Duisburg; Bank.-Dir. D. Becker, Essen; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Gen.-Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Allan Haarmann, Osnabrück; Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Bochum. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse, Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit- Anstalt); Emden: Emder Bank; Münster i. W.; Westfäl. Bankverein, Fil. der Essener Credit- Anstalt; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt A.-G. u. die sonst. Niederlass. dieser Banken. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. Besitz: 2 Dampfer u. 25 Schuten. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 80 000 zu 110 % (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7./ 1901 zu 125 0% erfolgte. Die G.-V. v. 26.5. 1906 beschloss dann Wiedererhöh. um M. 40 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 40 000 zu 105 % (auf M. 160 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer u. Schuten 67 000, Kontorinventar 1, Schuteninventar I, elektr. Winden 1, Wertp. 13 860, Kassa 2905, Bankguth. 290 791, Debit. 28 437, vorausbez. Versich. 3330, Bestände 4336. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 40 000, Ern.-F. 40 000, Reparat.-Rückl. 40 000, Wertminder.-F. 90 000, Steuerrückl. 20 000, Div. 16 000, do. unerhob. 240, Tant. an Vorst. u. A.-R. 800, Vortrag 3623. Sa. M. 410 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 321, Gewinn 214 423. –— Kredit: Vortrag 2393, Kursgewinn auf Wertpap. 1610, Befrachtungskto 181 804, Bugsier-Kto 36 696, Zs. 6861, fberschuss beim Verkauf von Schute „Marta“ 44 379, do. von Schute „Selma“ 27 000. Sa. M. 300 745. Dividenden 1897–1920: 6, 8, 4, 4, 3, 3, 6, 5½, 0, 0, 0, 5, 6, 8, 6, 5, 8, 6, 4, 6, 8, 6, 8, 10 %. Direktion: Vors. P. C. Asmussen, Rud. Junge, D. Mohr. Aufsichtsrat: Hinr. Piening, Peter Kölln, C. Mohr, Johs. Schlüter, Heinr. Kahlcke. Emder Verkehrsgesellschaft A.-G. in Emden. Gegründet: 12./4. 1913; eingetr. 21./4. 1913; Tätigkeit 1./9. 1913 aufgenommen. Gründer: Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Akt.-Ges., Wilh. Jul. Thomann, Emil Max Warnholtz, Dr. jur. Gust. Albert Hopff, Herm. Heinr. Ed. Dannenberg, Hamburg. Zweck: Förder. von Handel, Industrie u. Verkehr in Emden u. Betrieb aller solcher Handelsgeschäfte, die diesem Zwecke dienen. Die Ges. übernahm u. a. die Generalvertret. der Hamburg-Amerika-Linie, der Deutschen Levante-Linie, der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges., der Woermann-Linie, der Deutsch-Ostafrika-Linie u. Det Nordenfjeldske Dampskibsselskab. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 1914 übernahm die Ges. eine grössere Anzahl Aktien der Westf. Transport-Akt.-Ges. in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 2 209 513, Beteilig. 885 133, Liegen- schaften, Betriebsgerät, Inventar u. Schlepper 364 377, Schuldner 1 692 025. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 75 000, Gläubiger 1 674 526, Verrechnungsposten 272 474, Divid. 120 000, Üpertrag 9049. Sa. M. 5 151 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 599 301, Abschreib. 74 057, Gewinn 199 049. – Kredit: Vortrag 6867, Betriebsgewinn 855 568, Zs. 9972. Sa. M. 872 408. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, Direktion: H. Kowalsky; Stellv. E. Erasmus, Kapitän Karl Zeppenfeld, Fr. Nicolai. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Herm. Mathies, Berlin; Dir. Bernh. Huldermann, Hamburg; Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen a. d. S.: Geh. Bergrat Max Grassmann, Bonn; Geh. Komm.-Rat R. Fleitmann, Iserlohn; Präsident Dr. jur. Walter Sthamer, Cuxhaven; Gen.-Dir, A. Vögler, Dortmund; Geh. Reg.-Rat Fürbringer, Emden. „Westfalen Reederei, Akt.-Ges.' zu Emden. Gegründet: 16./6. 1920; eingetr. 23./9. 1920. Gründer: Lehnkering & Cie, Akt.-Ges., Duisburg; Bochumer Verein für Bergbau & Gussstahlfabrik., Bochum; Duisburger Kupfer- hütte, Duisburg; Henschel & Sohn, Abt. Henrichshütte, Hattingen a. Ruhr; Dir. Herm.- Bramfeldt, Duisburg.