Dam pfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien ete. 2645 dem Vorst. u. A.-R. überlassen zu bestimmen, ob das Akt.-Kap. bis 31./12. 1924 erhöht werden soll oder nicht (G.-V. v. 31./3. 1921). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 3 % Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum von je M. 300), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer u. Güterschuppen 562 201, Inventar 17 Lager 37 753, Effekten 78 115, Debit. 6 050 753, Kassa 43 992. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Ern.- u. Disp.-F. 52 000, Talonsteuer-Res. 6000, Teuerungsaussgleichrückl. 200 000, Kredit. 5 979 281, Tant. 19 341, Div. 150 000, do. unerhob. 1500, Vortrag 14 694. Sa. M. 6 772 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 41 055, Unk. 965 607, Kursdifferenz 2110, Abschreib. 81 512, Talonsteuerrückl. 2400, Teuerungsausgleichrückl. 200 000, Tant. 19 341, 20 0 Vortrag 14 694. – Kredit: Vortrag 9942, Gewinn/1 459 017, Zs. 7761. Sa. M. 1 476 722. Dividenden 1905–1920: 5, 4, 5, 4, 5, 6, 8, 10, 10, 0, 0, 7, 10, 10, 25, 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen, Konsul A. Hansen. 7 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Reedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei Ünk. Die Dampfer, welche in Friedenszeiten in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, können auch ganz oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründef werden. Besitz zurzeit noch 3 Dampfer in der Grösse zwischen 1000–1600 Brutto-Reg.-Tons, nachdem 2 Dampfer an den Feindbund abgeliefert. 1916–1920 hatten die verbliebenen Dampfer lohnende Beschäftigung. Einige Schiffsbauten kommen 1921 zur Ablieferung. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 1 100 000, 1898 um M. 500 000 zu al pari u. M. 10 Aktienstempel, 1899 um M. 1 000 000:; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, angeboten den Aktionären zu 104 % u. M. 10 Aktien- stempel; restl. M. 500 000 ausgegeben am 1./4. 1900, angeboten den Aktionären zu 105 % u: M. 10 Aktienstempel. Die a. o. G.-V. v. 2./4. 1910 beschloss Herabsetzung des bis dahin M. 3 000 000 betragenden A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2. Der Buchgewinn diente zur Tilgung der Unterbilanz (M. 234 949), zur Abschreib. auf Schiffe (M. 615 000), sowie zur Bildung von R.-F. Eine am 20./3. 1918 beschlossene Erhöh. des A.-K. um M. 2 000 000 hat die behördliche Genehm. zum Ausgabekurs von 162.84 %, angeboten den alten Aktionären zu 170 %, div.-ber. für 1918 zur Hälfte, gefunden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 155.50 %, angeb. den alten Aktionären zu 170 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., mind. aber M. 1000 pro Mitgl., Rest Super-Div. Die Versich. der Schiflfe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, in diesem Falle fliessen die ersp. Prämien einer Versich.-Res. zu. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer 280 000, Bankguth. 1 983 459, Wertp. 2 709 742, Neubauten 3 687 169, Debit. 146 580, Schatzanweis. 12 500 000, Kassa 246. — Pas siva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 2 420 000, Ern.-F. 300 000, Verfüg.-Rückl. 350 000, Talon- steuer-Res. 60 000, Wiederaufbau-Verlustrückl. 7 950 000, Reederei-Treuhand-Ges. 2 339 405, unerhob. Div. 69 200, Div. f. 1920 1 800 000, Vortrag 19 593. Sa. M. 21 307 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 000, Unk. u. Unterstütz. 968 246, Kursunterschiede 46 290, Steuern 561 869, Instandsetz. 1 192 085, Wiederaufbau-Verlustrückl. 7 950 000, Talonsteuer-Res. 50 000, Tant. an A.-R. 99 962, Div. 1 800 000, Vortrag 18 593. –— Kredit: Vortrag 12 512, Betriebsgewinn 12 435 787, Zs. 338 748. Sa. M. 12 787 047. Kurs: Die Einführ. der M. 2 000 000 abgest. Aktien in Hamburg erfolgte 1./4. 1913 zum ersten Kurse von 101.60 %. Kurs Ende 1913–1920: 95, –*, 175, 289, 170 450, 70 %. Dividenden 1903 –1920: 0, 0, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 6, 15, 15, 0, 0, 15, 20, 20, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dieselbe wird gebildet von den jeweiligen Inhabern der Firma H. Schuldt, Flensburg, gegenwärtig Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Aufsichtsrat: (3) Vors. Stadtrat A. Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, F. H. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse, Flensburg. Prokurist: A. Henningsen. Zahlstellen: Flensburg: Eig. Kasse, Vereinsbank, Flensburger Privatbank; Hamburg: Vereinsbank. 3 3 N 2 — Flensburger Dampfschifffahrt-Ges. von 1869 in Flensburg. Gegründet: 6./4. 1869. Von den Dampfern der Ges. werden 2 in der chines. Küstenfahrt beschäftigt, die vermittelst ihrer Bauart als Spardeckschiffe besonders für diesen Zweck geeignet sind. Die übrigen Dampfer sind Spez. für die Holzfahrt eingerichtet u. von ihnen