Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2647 Dividenden: 1905: 4 % auf M. 505 000, 2 % auf M. 145 000; 1906–1910: 3, 3, 0, 0, 0 % auf M. 650 000; 1911–1913: 15, 20, 16 % auf M. 434 000; ausserdem 1913: 8 % auf M. 54 000; 1914–1920: 0, 0, 30, 30, 30, 30, 50 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Vorstand: Karl Wilh. Schmidt, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Liedke, Dr. jur. P. Kaehler, F. H. Däcker, Stellv. J. Hohlmann. Zahlstelle: Flensburg: Flensburger Privatbank, Fil. der Schleswig-Holstein. Bank. Ozean, Dampfer-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./10., 9. u. 27./11. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./12. 1905 Gründer siehe Jahrg. 1912/13. – Heinr. Schuldt u. Herm. Schuldt haben in die Ges. die Dampfer Hermann“ für M. 500 000 u. „Elisabeth“ für M. 450 000 eingebracht. Hierfür erhielt Heinr. Schuldt M. 900 000 in 900 Aktien und Herm. Schuldt M. 50 000 in 50 Aktien. 1906 bezw. 1907 weiter angeschafft die Dampfer „Erika“ u. „Regina''. „ Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Die Dampfer Erika, Regina u. Elisabeth mussten nach dem Friedens- vertrag an die Alliierten abgeliefert werden. Ein von der Marine requirierter Dampfer ging verloren. Drei Schiffe sind im Bau zur Ablief. im J. 1921. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Eine am 20./3. 1918 beschlossene Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 fand die behördl. Genehm. zum Ausgabe- Kurse von 157.63 % bezw. 165 %, div.-ber. für 1918 zur Hälfte. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1919 um M. 1 600 000, begeben zu 150½ %, angeb. den alten Aktion. zu 165 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; dann 2 % Tant. an Vorst.; 4 % Div.; 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 1000 p. a.); Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. u. Wertp. 5 831 222, Neubauten 3 824607, Debit. 448 119, Kassa 4482. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 534 000, Talonsteuer-Res. 40 000, Wiederaufbauverlustrückl. 1 640 000, Reederei-Treuhand-Ges. 1 811 295, unerhob. Div. 43 400, Div. 1 000 000, Vortrag 39 737. Sa. M. 10 108 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 200 000, Unk., Zs. u. Unterst. 469 612, Steuern 269 802, Instandsetz. 47 424, Kursunterschiede 89 798, Wiederaufbauverlustrückl. 1600 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Tant. an Vorst. 22 312, do. an A.-R. 55 997, Div. 1 000 000, Vortrag 39 737. – Kredit: Vortrag 2444, Betriebsgewinn 3 812 239. Sa. M. 3 814 683. Kurs Ende 1920: 473 %. Eingef. in Hamburg im Aug. 1920. 3 Dividenden 1906–1920: 4, 4, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 0, 0 10, 20, 20, 20, 25 %. Direktion: Heinr. Schuldt, Herm. Schuldt. Prokurist: A. Henningsen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Anton Schierning, Stellv. Konsul Thomas Hollesen, Friedr. Däcker, Ersatzmann: Bank-Dir. G. Lohse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg u. Flensburg: Vereinsbank; Flensburg: Flensburger Privatbank, Fil. der Schlewig-Holsteinischen Bank. Frankfurter Aktien-Gesellschaft für Rhein- u. Mainschiffahrt in Frankfurt a. M., Hafenstr. 53/55. Gegründet: 24./9. 1844. Zweck: Betrieb von Speditions-, Fracht- u. Schiffahrts- geschäften. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen gleichen u. ähnlichen, insbesondere auch an wirtschaftlich mit dem Geschäftsbetriebe der Ges. zus.hängenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Direkte Fahrten zwischen Frankfurt, Rotterdam u. Antwerpen, sowie zwischen Frankfurt u. Amsterdam. Die Ges. besitzt 2. Z. keinen Schiffspark. Kapital: M. 900 000 in 900 gleichberecht. St.-Aktien (Lit. A Nr. 1–500, Lit. B Nr. 501–900) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von fl. 1 000 000 (M. 1 714 285.71) wurde 1888 auf M. 500 000 herab- gesetzt u. dann durch Ausgabe von 400 Prior.-Aktien à M. 1000 auf M. 900 000 erhöht. Letztere hatten Anrecht auf 4½ % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung. In der G.-V. v. 9./10. 1898 wurde beschlossen, die Vorrechte der Prior.-Aktien Ende 1898 erlöschen zu lassen u. die Prior.- in St.-Aktien umzutauschen, event. Rückzahl. zu 105 % zu gewähren. Konvertie- rung Ende 1898 durchgeführt. Die Aktien befinden sich seit Mitte 1916 im Besitz der Firma Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. in Frankf. a. M. Zwecks Anschlusses an andere Schiffahrtsunternehmungen (Alfred Altschüler & Co. G. m. b. H. in Frankf. a. M.) haben die Mitglieder des A.-R. 1907 mit der Pfälzischen Bank einen Vertrag abgeschlossen, wonach diese den Aktienbesitz des bisherigen A.-R. zum Kurse von 120 % ohne Verrechnung der Stück-Zinsen käuflich erwarb. Den Aktionären war bis 21./6. 1907 das Recht vorbehalten, ihre Aktien unter denselben Bedingungen, wie solehe dem A.-R. gewährt, an die Pfälzische Bank abzutreten oder sich bei dem neuen Unternehmen zu beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1907 beschloss in diesem Sinne. Der Schiffspark besteht z. Z. aus 23 Schiffen. Im Sept. 1916 gingen die Schiffe der Ges. an die Westfälische Transport-A.-G. in Dortmund u. die Münstersche Schiffahrts- u. Lagerhaus- des. in Münster i. W. über. Zur Wiederaufnahme eines eigenen Schiffdienstes nach dem