V Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2649 D――――――――― Db. S. „Kehrwieder“, eingetr. ins Hamburger Schiffsregister unter Nr. 5307 am 7./5. 1920, F. D. „Magdalene“, eingetr. ins Altonaer Schiffsregister unter Nr. 930 am 15./1. 1920, F. D. „Friede', eingetr. ins Altonaer Schiffsregister unter Nr. 871 am 29./10. 1947, als Eigentümer in die A.-G. ein, u. zwar wird der Einbringungswert festgesetzt auf M. 3 600 000. In Anrechnung auf den Betrag von M. 3 600 000 übernahm die A.-G. die auf den Schiffen eingetragenen Hypoth. von insgesamt M. 1 650 000 u. 550 000. Heinrich Schacht brachte weiter die ihm als Eigentümer des in Antwerpen verloren gegangenen D. „Gneisenau“ zustehenden Ersatzbauansprüche, wie sie sich aus dem Reedereiabfindungsvertrage vom 23./2. 1921 nebst dessen Nachträgen ergeben, wie solche Verträge zwischen dem Deutschen Reich u. der Reederei-Treuhand-Ges. m. b. H. in Hamburg abgeschlossen sind, in die Ges. ein. Der Wert dieser Ansprüche betrug M. 5 750 000. Der Gesamtwert der Einlagen betrug somit M. 7 150 000, u. zwar einschliesslich 10 % Aufgeld, aber abzüglich der hypothek: Belastung von M. 2 200 000. Für diese Einbringung wurden dem Heinrich Schacht 6500 Aktien zum Kurse von 110 % gewährt. Zweck: Betrieb von Reederei-Geschäften aller Art sowie von Handelsgeschäften, soweit der Betrieb derselben zulässig oder soweit die Erlaubnis dazu erteilt ist, jedoch mit Aus- nahme von Bankgeschäften. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Hypotheken: M. 1 650 000 u. M. 550 000, eingetr. auf den Schiffen der Ges. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. phil. Peter Franz Stubmann. Aufsichtsrat: Vors.: Kfm. Peter Heinr. Schacht sen., Kfm. Walter Joh. Rud. Clement, Hamburg; Kfm. Friedr. Otto Louis Krüger, Blankenese. Prokurist: Karl Oskar Lindner. Akt.-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel in Hamburg. Gegründet: 15./11. 1917; eingetr. 11./1. 1918. Gründer: Walther Fehling, Bruno Richter, Hamburg; Heinr. Vahle, Mülheim-Ruhr; Herm. Struve, Wilh. Bette, Hamburg. Zweck: Seeschiffahrt jeder Art, einschl. der Herstell. aller dazu dienenden Betriebsmittel im In- u. Auslande; Handel mit allen Erzeugnissen des Bergbaues, der Hüttenindustrie, Land- wirtschaft sowie der chemischen u. elektr. Industrie, der Landwirtschaft sowie der Handel mit Waren, Fertigfabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art, insbesondere mit Lebens- u. Futtermitteln, mineralischen, tierischen u. pflanzlichen Ölen, Baumwolle und sonst. Textilrohstoffen, Häuten, Jute, Holz, Zellulose, Papier und allen Erzeugnissen der weiter verarbeitenden Industrie, ferner der Umschlag und die Lagerung solcher Erzeug- nisse, insbesondere soweit sie aus dem Auslande kommen oder ins Ausland gehen. Die Ges. ist auch berechtigt, die Herstellung, Gewinnung u. Verarbeitung von Waren, Fertig- fabrikaten, Halbfabrikaten u. Rohprodukten aller Art in eigenen Betrieben vorzunehmen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 1./7.–30./60). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Schiffe 5 180 337, Wertp. u. Korsortialbeteil. 20 892 561. Immobil. 588 000, Waren 12 141 604, Kassa 115 231, Debit. 24 474 720. – Passiva: A.-K, 5 000 000, Abschreib.-F. 796 569, R.-F. 24 016, Div. 300 000, Gewinnvortrag 53 184, Kredit. 57 218 685. Sa. M. 63 392 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk. u. Zs. 1 671 352, Abschreib. 400 284, R.-F. 17 436, Div. 300 000, Vortrag 31 284. Sa. M. 2 420 357. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 420 357. Dividenden: 1918: 6 % (½ Jahr); 1918/19: 6 %. 1919: 6 %. Direktion: Emil Fr. C. Deters, Hugo Stinnes jun. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes sen., Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Frau Cläre Stinhes-Wagenknecht, Mülheim-Ruhr. Prokuristen: Herm. Struve, Wilh. Bette, Johs. Molkenbuhr, Hugo Eversmann, Dr. jur, A. F. Scheurer, S. L. H. Albrecht, J. H. F. Loepthien, Dr.-Ing. Hans Moritz Dempwolff, Erich Heinersdorf, Bernh. Wiesmann, Nikol. Stolterfoth, Gustav Richter. Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 9. (Firma bis 1./5. 1919: Vereinigte Bugsier- und Frachtschiffahrt-Ges. in Hamburg.) Gegründet: 28./2. 1898. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter- Gesellschaft“ zu Hamburg (gegr. 13./4. 1889) u. der früheren „Vereinigte Bugsir-Dampf- schiff-Gesellschaft' in Hamburg (gegr. 1866). Zweck: Erwerb von Schiffen u. der Betrieb der Reederei, insbesondere auch die Aus- führung von Bergungen. Regelmässige Frachtdampferlinien werden unterhalten von Ham- burg nach Kopenhagen und Amsterdam, ferner findet ein regelmässiger Verkehr mit Schleppschiffen nach den Weser- und Ems-Häfen statt. Der Schiffspark besteht aus