Dampfschiffahrts- und Hafen-Geseilschaften, Reedereien ete. 2651 Direktion: Max Mörck, Chr. J. C. Thiessen. Prokuristen: H. C. F. Preussendorf, P. 0. Hozzel, F. W. J. Leu, Jul. Pohl, K. O. Wätz- Mmanhn. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Henry Lütgens, Stellv. Joh. Wilcken, II. Stellv. Max Berendt, H. F. Kirsten, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dir. G. Lübsen, Dr. Ulrich Matthiessen, A. Hübbe. Zahlstelle: Für Div. u. Zinsscheine: Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank. China Rhederei, Akt.-Ges. Hamburg. Mönckedamm 7 III. Gegründet: 8./1. 1920; eingetr. 12./2. 1920. Gründer: Ludw. Wulf Gust. Th. Diederichsen, Emil Heinr. Diederichsen, Georg Herm. Friedr. Börner, Architekt Rud. Alex. Bendixen, Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Jul. Detlef Bagge, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Reederei u. solcher Handelsgeschäfte, welche dem Reedereibetrieb dienlich erscheinen. 1 Dampfer von 3000 t ist im Bau. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1090; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. u. Reichsschatzanweis. 2 232 773, Anzahl. auf Neubau 116 507, schweb. Verrechnungen 16 087. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Reichs- beihilfe 1 125 392, div. Kredit. 89 668, Gewinn 307. Sa. M. 2 365 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 553, Gewinnvortrag 307. Sa. M. 24 861. – Kredit: Eingenommene Zs. M. 24 861. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Joh. Heinr. Jessen, Jacob Friedr. Christ. Jebsen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Herm. Bagge, Emil Heinr. Diederichsen, Oskar Vortmann, Hamburg. Continentale Rhederei A.-G. in Hambur Bergstrasse 7. Gegründet: 10./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte u. Unternehm. und die Beteilig. daran, welche nach dem Ermessen des A.-R. u. des Vorst. den Interessen der Ges. dienlich erscheinen. Die Ges. besass Ende 1918 noch 8 Dampfer. Gemäss dem Friedensvertrag von Versailles hat die Ges. alle ihre Dampfer abgeben müssen mit Ausnahme der auf dem La Plata liegenden DD. Bahrenfeld“ u. „Jenfeld' u. des in Hamburg befindlichen D. „Varna“. Auch diese Schiffe müssen nach Rückkehr bezw. Reparatur an den Feindbund abgeliefert werden. Damit wird der Ges. der regelmässige Geschäftsbetrieb u. jede Verdienstmöglichkeit einst- weilen unterbunden. Zwecks Ersatzbeschaffung für die abgelieferte Tonnage hat die Ges. nach Ratifikation des Friedensvertrages mit befreundeten Werften Verhandlungen auf- genommen bezgl. des Neubaues von 3 Dampfern à 7500 t u. 2 Dampfern à 5400 t Trag- kähigkeit u. wurde der erste neuerbaute Dampfer von ca. 7400 t Ende 1920 in Fahrt gestellt. Ende 1919 Erwerb der Dampfschiffsrhederei Union in Hamburg. Kapital: M. 20 000 000 in 500 abgest. u. 19500 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 400 000, sodass das A.-K. M. 1 000 000 betrug. Zur Deckung des Ende 1903 M. 280 424 betragenden Fehlbetrages und Vornahme von Ab- schreibungen auf die Schiffe beschloss die G.-V. vom 13./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Für 1906 ergab sich ein neuer Verlust von M. 124 537, der sich bis ult. 1910 auf M. 246 844 erhöhte. Zur Tilg. desselben beschloss die G.-V. v. 5./5. 1911 die Nachzahl. von M. 500 auf jede Aktie, zus. also M. 250 000, sowie die Erhöh. des A.-K. um M. 250 000, also auf M. 750 000 zwecks Erwerb von 5 Dampfern. Diese Aktien von 1911 wurden zu pari begeben. Die G.-V. v. 3./5. 1913 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari. Nochmals erhöht zur Vermehrung des Schiffparks lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 2 750 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, hiervon M. 625 000 den alten Aktionären zu 115 % angeboten, restl. M. 2 125 000 sind von einem Konsort. übernommen worden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./11. 1919 um M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Von den neuen Aktien dienten M. 2 400 000 zur Anzahl. auf Schiffsneubauten; sie wurden von einem Konsort. zu 105 % übernommen; der Rest von M. 3 600 000 neuen Aktien wurde den Aktionären der Dampfschiffsrhederei „Union“ A.-G. in der Weise angeboten, dass für je 5 Aktien der „Union“ je 3 Aktien der „Continen- talen gewährt wurden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 10 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank A.-G. u. Deutsche Bank, Hamburg) zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 1: 1 zu 128 %. Hypotheken (Ende 1920): M. 3 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Buchwert der Dampfer 11 950 000, Effekten 2 479 836, Hypoth. 100 000, Kriegsschaden-Kto 400 000, Wiederaufbau 5 659 342, Schuldner 19 588 301, *