2 ――― = ** 2652 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Kontor-Mobil. 1, Bank- u. Kassaguth. 1 343 981. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 688 236, Versich.-Rückl. 819 654. Reparat.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 35 000, Hypoth. 3 155 000, Wechsel 1 032 969, Wiederaufbau-Kto 3 727 043, unerhob. Div. 69 581, Div. f. 1920 1 100 000, Körperschafts-Steuer 185 340, Gläubiger 20 562 919, Vortrag 45 718. Sa. M. 41 521 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 564 472, Gewinn 1 427 728. – Kredit: Vortrag 14 819, Betriebsgewinn abzügl. Abschreib. 1 977 381. Sa. M. 1 992 201. Dividenden: 1899–1911: 0 %; 1912–1913: 8, 8 %; 1914 u. 1915: Zus. 5 %; 1916–1920: 7; 10 60 1% Direktion: N. A. Nihlén, Carl Stut, Hamburg. Prokuristen: P. Rönsch, Willy Rohlffs, Paul Bernstein. Aufsichtsrat: (3–5) W. Dahlström, Dr. Hans Nolte, Heinr. Gehrts, J. Otto Loeck, Dr. Joh. Behn, G. W. Güssefeld, Hans Kirsten, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank. Deutsch-Australische Dampfschiffs-Gesellschaft in Hamburg 11, Trostbrücke 1. Gegründet: 18./9. 1888; eingetr. 28./9. 1888. Zweck: Betrieb einer Reederei und der Betrieb von oder die Beteiligung an solchen Handelsgeschäften, welche der Reederei dienlich sind sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. unterhielt bis 1914 regelmässige Dampfschiffsverbind. von Hamburg, Antwerpen, Rotterdam u. Lissabon mit Südafrika, Australien u. Niederländisch Indien, sowie von New YVork mit Australien u. Niederländisch Indien. Die Flotte, 1914 aus 55 Dampfern mit zus. 281 132 Brutto-Register- Tons bestehend (weitere 7 Dampfer waren im Bau), ging bis auf 2 Schiffe an die feindl. Staaten verloren. Gegenwärtig/sind 6 Dampfer in Fahrt, eine weitere Anzahl ist bestellt u. z. T. im Bau zu deren Bezahlung die vom Reiche gewährte Entschädigung verwendet wird. Im J. 1921 (lt. G.-V. v. 22./6.) kam eine auf 80 Jahre bestimmte Interessengemeinschaft mit der Deutschen Dampfschiffahrtsges. „Kosmos“ in Hamburg zustande, die sich nicht nur auf eine Fahrt- und Betriebsgemeinschaft erstreckt, sondern auch eine gemeinsame Abrechnung u. Geschäftsführung vorsieht; damit im Zusammenhange u. zum Wiederaufbau der Flotte wurde eine Erhöh. des A.-K. auf M. 84 000 000 beschlossen. Die Ges. beteiligte sich an der Rhederei-Vereinigung G. m. b. H. Lt. G.-V. v. 6./3. 1917 u. 22./6. 1921 Statuten- änderung betreffend die deutsche Reichsangehörigkeit der Vorstands-Mitgl., die Wahl der A-R.-Mitgl, ihre deutsche Reichsangehörigkeit und ihren Wohnsitz in Deutschland, die erschwerte Abstimmung über wichtige Aenderung des Ges.-Vertrages, die Bestimmung des A.-R. über Selbstyersicher. der Schiffe usw., die Ermächtig. des A.-R., Fassungsänder. des Ges.-Vertrages vorzunehmen. Im Februar 1920 übernahm die Ges. die Vertretung der holländischen Dampfschiffsgesellschaft „ Ocean“, welche als eine Abzweigung der grossen Reederei Alfred Holt & Co., Liverpool, den Verkehr nach Niederländisch Indien unterhält. Diese Vertretung brachte uns wieder die erwünschte Fühlung mit unseren Verladern nach Niederländisch Indien. Kapital: M. 84 000 000 in 60 000 Inh.-St.-Aktien, 2000 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000 u. 22 000 (5 %) Namens-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht 1898 um M. 2 000 000, angeboten den Aktionären zu 106 %, 1899 um M. 3 000 000, übernommen von einem durch die Hamb. Fil. der Deutschen Bank vertretenen Konsort. zu 115 %, an- geboten den Aktionären zu 117.50 %, u. zum Bau weiterer Dampfer u. zur Ausdehnung des Betriebes 1901 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übernommen von demselben Konsort. zuzügl. eines Anteils der Em.-Spesen zu 113.75 %, angeboten M. 2 250 000 den Aktionären zu 117, 50 %, restl. M. 750 000 wurden behufs Einführung der Aktien an der Berl. Börse durch die Deutsche Bank von dieser zu 113.75 % übernommen. Nochmalige Erhöhung zur Bezahlung von Schiffsneubauten lt. Gen.-Vers. v. 6./4. 1907 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, übernommen von der Deutschen Bank zu pari, angeboten den Aktionären zu pari plus 3½ % für Stempel u. Unk. Die a. o. G.-V. v. 15./10. 1912 beschloss mit Rücksicht auf den notwendigen Bau neuer Dampfer weitere Erhöh. um M. 4 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übern. von der Deutschen Bank Fil. Hamburg zu 143 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 2 000 000 in 4 % Vorz.-Aktien auf Namen, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, be- geben zu pari., Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4 % mit Nachzahl.-Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die G.-V. v. 22./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 40 000 000 in St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von der Deutschen Bank etc. zu 135 % u. den St.-Aktionären 2: 1 zu gleichem Kurse angeboten; ferner erhöht um M. 22 000 000 in Vorz.-Aktien, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div., die zu pari bis spätestens 31./12. 1926 begeben werden müssen, andernfalls die Ausgabe unterbleibt. Die 2000 Vorz.- Aktien haben vor den übrigen Vorz.-Aktien Anspruch auf 4 % Div. mit Nachzahl.-Anspruch und 8 faches Stimmrecht, die M. 22 000 000 Vorz.-Aktien von 1921 geniessen eine 5 % Vorz.-Div. 0 mit Nachzahl.-Anspruch u. haben einfaches Stimmrecht. Anleihe: M. 2 000 000 4 % Vorr.-Anleihe von 1897, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 im Febr. auf 1./5. Sicherheit: Sämtl. jetzige u. zukünftige Schiffe mit allem Inventar sind verpfändet und ist dieses zum Schiffs- register angemeldet. Zahlst. wie bei Div. Am 1./7. 1920 noch in Umlauf M. 100 000. Kurs