―― Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften Reedereien etc. 9653 1 7 0 05 Ende 1899–1920: 99, 99.50, 99.75, 101.10, 101.25, 101, 100.40, 100.25, 98, 99, 100, 99.50, 99.50, 96.50, 96.50, 97*, –, 90, –, 967, 93, 95 %. Eingef. im Juli 1897 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1.4 % Vorz.-Aktie = 8 St., 1 5 % Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Aktien von 1920 mit Nachzahl., 5 % an Vorz.-Aktien von 1919, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Dampfschiffe u. Anzahl. auf Neubauten 31 386 068. Werkstatt, Barkassen etc. 167 842, Kassa 168, Postscheck 149, Bankguth. 4 256 616, Wertp. 26 628 216, Beteilig. 434 063, Ausrüstungsvorräte 53 152, Kontoreinricht. 3, Debit. 2 082 887, unerled. Reisen 4 337 074. – Passiva: A.-K. 20 000 000. Vorrechts-Anleihe 300 000, do. Zs.-Kto 2900, R.-EF. 3 295 638, do. f. Reparat. 1 000 000, do. f. Versich. a. Schiffe usw. 11 194 140, unerhob. Div. 4590, Versich. 954 598, laufende Akzepte 956 187, Talonsteuer-Res. 408 000. Wiederaufbau 20 766 169, Kredit. 10 464 018. Sa. M. 69 346 242. Gewinn- u. Verlust-Konto 1915–1918: Debet: Vorrechts-Anl., Zs. 77 333, Zs. 759 776, Rest der Unk., Steuern 620 803, Ausg. f. Wohlfahrtseinricht. u. Unterstützung. a. Angestellte 1 626 669, feste Vergüt. a. A.-R. 210 000, Kursverlust 155 945, Abschreib. a. Dampfschiffe 8 297 957. – Kredit: Betriebsgewinn 10 518 417, Übertrag von Versicher.-Rückl. 1 230 068. Sa. M. 11 748 485. 3 Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Anzahl. a. Werften f. Wiederaufbau 17 148 996, Werk- statt, Barkassen etc. 139 142, Kassa 4044, Postscheck 94 199, Bankguth. 30 339 754, Reichs- schatzwechsel u. Wertpap. 75 872 696, Beteil. 448 563, Ausrüstungsvorräte etc. 113 122, Kontor- einricht. 554, Debet. 3 069 576, unerledigte Reisen etc. 387 582. – Passiya: A.-K. 20 000 000, Vorrechts-Anleihe 200 000, R.-F. 3 295 638, do. f. Reparat. 1 000 000, do, f. Versich. 11 234 140, unerhob, Vorrechtsanleihe 1000, do. Gewinnanteilscheine 4200, Vorrechtsanleihe-Zs. 1813, Versicherungsprämien 151 638, Akzepte 956 187, Wiederaufbau 57 230 317, Kredit. 31 095 298, Talonsteuer-Res. 448 000, Div. 2 000 000. Sa. M. 127 618 233. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1919: Debet: Vorrechtsanleihe-Zs. 9333, Unkosten, Zs., Steuern usw. 3 180 188, Ausgaben für Wohlfahrtseinrichtungen u. Unterstütz. an Angestellte 1 654 806, feste Vergütung an den A.-R. 50 000, Abschreib. 11 590 967, Tant. an A..-R. 76 595, Div. 2 000 000. – Kredit: Betriebsgewinn 18 529 024, Übertrag von Versich. 32 866. Sa. M. 18 561 891. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfschiffe in Fahrt 8 814 305, Anzahlung an Werften für den Wiederaufbau 42 337 469, Werkstatt, Lagergebäude, Barkassen 139 142, Kassa 7488, Postscheck 7759, Bankguth. 12 550 053, Reichsschatzwechsel, Wertp. u. Hypoth. 59 698 836, Beteilig. 396 256, Ausrüstungsvorräte usw. 74 640, Kontoreinricht. 3, Debit. 13 394 749. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Vorzugsaktien 500 000, Vorrechtsanleihe 100 000, R.-F. 3 295 638, Reparat. 1 000 000, Versich. 11 131 140, nicht eingelöste Vorrechtsanleihe 3000, do. Gewinnanteilsscheine 4000, do. Kto 844, Versicher. 1 230 009, laufende Akzepte 2 128 131, Wiederaufbau 66 900 802, Kredit. 21 731 367, Talonsteuer-Res. 169 000, unerledigte Reisen, Frachtrabatte usw. 5 208 437, Div. für 1919 2 000 000, do. 1920 2 000 000, do. 1920 18 333. Sa. M. 137 420 704. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1920: Debet: Vorrechtsanleihe-Zs. 5333, Unk., Zs., Steuern usw. 5 176 388, Ausgaben für Wohlfahrtseinricht. und Unterstütz. an Angest. 1 827 417, Vergüt. an d. Aufs.-R. 51 250, Abschreib. auf Dampfschiffe 4 820 417, Div. an Vorz.-Aktien 18 333, Tant. des A.-R. 76 595, Div. 200 000. – Kredit: Betriebsgewinn 13 378 478, Übertrag von Versich. 597 257. Sa. M. 13 975 735. Kurs: In Hamburg Ende 1902–1920: 112, 115.60, 130, 129, 130.25, 115.70, 117.20, 136.10, 138.50, 165.90, 190.50, 187.75, 151.80*, –, 143, 198.50, 119*, 178.75, 326 %. – In Berlin Ende 1901–1920: 125.50, 112, 115.50, 130.90, 131, 131.40, 115, 116.25, 135.75, 138.50, 165.50, 189.25, 185.50, 145.50*, –, 143, 199.75, 119*, 179, 326 %. Eingef. im Mai 1901. Erster Kurs 10./5. 1901: 125 %. April 1913 zugelassen. Dividenden 1901–1920: 8, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 9, 11, 14 4, , 0, 90, 0, 0, 10, 10%. Vorz.-Aktien 1920: 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: M. L. C. Böger, E. Chelius. Prokuristen: K. H. G. F. Oppermann, J. H. F. Bobsien, A. J. 0. Läsch, Dr. W. Pupke. Aufsichtsrat: Vors. Otto Harms, Stellv. Kurt von Sydow, H. F. Kirsten, F. A. E. Edye. D. S. J. Hermsen, Vizeadmiral z. D. H. Dähnhardt, Exz., Ernst Russ, Otto Bock, J. C. Ertel, Carl Vorwerk, Dr. Rud. Brach, Rob. Kirsten, Hamburg; Bankier Jacob Goldschmidt, Berlin, Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck (Schlesien), Generaldirektor Otto. Gehres, Dr. Adolf Kühling, Bochum. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. deren deutsche Filialen. Bemerkung: Die Mitgl. des Vorst. u. des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein und ihren Wohnsitz in Deutschland haben. Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Admiralitätstr. 33/34. Der Hamburger Senat hat lt. Beschluss vom 20./6. 1917 die Ges. auf Grund der Bundes- verordnung vom 25./2. 1915 von der Vorlage der Bilanz, der Gewinn- u. Verlustrechnung u. des Jahresberichtes für die Geschäftsjahre 1916–1919 sowie zur Einberuf. der ord. G.-V. Defreit.