2656 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. auf Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1911 durch jährl. Ausl. von mind. M. 125 000 nom. am 1./4. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Rück- zahl. 1./7. 1911, 1912, 1913, 1914, 1915, 1916, 1917, 1918 u. 1919 je M. 125 000. Zur Sicherstell. der Inhaber der Schuldverschreib., für welche die Nordd. Bank in Hamburg als Vertreterin bestellt ist, ist denselben an sämtlichen im Eigentum der Deutschen /Ost-Afrika-Linie be- findlichen Seedampfschiffen ein erstes Pfandrecht durch Eintragung in das Schiffsregister eingeräumt. Dieses Pfandrecht soll auf sämtliche von der Ges. neu zu erwerbenden See- dampfschiffe durch Eintragung in das Schiffsregister ausgedehnt werden. Noch in Umlauf Mitte 1920 M. 3 750 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Hamburg: Nordd. Bank: Berlin: Disconto-Ges. Kurs in Hamburg Ende 1901–1920: 100.50, 103.30, 103.20, 103.25, 102.20, 101.75, 99, 100.50, 100.85, 100.75, 100, 100, 98, – –, 91, –, 947, 99, 90 %. M. 3 000 000 am 3./8. 1901 zu 100.50 % zur Subskription aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage als Tant. 2 % an den Vors. und 1 % an jedes andere Mitglied des A.-R., jedoch nicht mehr als insgesamt 10 %; sollte dagegen diese Tant. des A.-R. nicht den Betrag von M. 4000 für den Vors. u. M. 2000 für jedes andere Mitglied erreichen, so wird, da ein jedes Mitglied diesen Mindestbetrag jährlich empfangen soll, der Rest unter den Verwalt.-Kosten verrechnet. Der dann verbleibende Rest wird als weitere Div. an die Aktionäre verteilt, insoweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. — Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern; über die Bildung eines Assekuranz-R.-F. u. in wie weit bis zu dessen Höhe eine Selbstversich. stattzufinden hat, entscheidet der A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: 9 Dampfer 15 679 516, Anzahlung auf einen Neu- bau 1 581 865, Hilfstahrzeuge in Hamburg und im Bau 295 097, Beteilig. 496 476, Hinter- leg. bei Behörden 149 150, Bankguth. 135 617, Kassa 43 035, Wertp. u. Darlehen 8 003 547, Forderungen 7 124 924. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreibungen 4 000 000, R.-F. 384 078, Talonsteuer-Res. 30 000, zurückgestellte Frachtrabatte 262 421, Kredit. 3 172 831, Einschüsse gegen Ladungswerte 150 275, do. Nothafenkosten 398 915, Versich. 3 816 135, Wiederaufbau-Kto 11 237 247, Gewinn-Vortrag 57 324. Sa. M. 33 509 229. Gewinn- u. Verlust-Konto 1914–1918: Debet: Allg. Unkosten 1 889 473, Einkommen- steuer 310 627, Schuldverschreib.-Zs. 970 312, Wiederaufbau-Kto 2 000 000, Vortrag 57 324. – Kredit: Vortrag 8123, Betriebsergebnisse 4 705 301, Zs. 514 312. Sa. M. 5 227 737. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: 1 Dampfer 1 200 000, Anzahlung auf Neubauten 6 168 120, Hilfstahrzeuge in Hamburg und im Bau 283 801, Beteiligungen 492 754, Hinter- legungen bei Behörden 149 150, Bankguth. 15 316 640, Kassa 61 805, Wertp. und Darlehen 31 406 912, Forderungen 5 495 864. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Schuldverschreibungen 3 875 000, R.-F. 475 185, Rückstell. für Talonstempel-Kto 220 000, zurückgest. Frachtrabatte 259 942, Kredit. 2 749 173, Vorträge 2 744 409, Einschüsse gegen Ladungswerte 184 477, do. Nothafenkosten 403 698, Versicher. 68 444, Wiederaufbau-Kto 37 863 672, Div. 800 000, Tant. 244 444, Vortrag 686 600. Sa. M. 60 575 048. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 530 861, Schuldverschreib.-Kto 177 187, Wiederaufbau-Kto 15 500 000, Gewinn 2 033 374. – Kredit: Vortrag 57 324, Zs. 458 447, Betriebsergebnisse 19 725 650. Sa. M. 20 241 422. BilanZ am 31. Dez. 1920: Aktiva: 2 Dampfer 9 650 618, Angahl. auf Neubauten 15 480 744, Hilfsfahrzeuge in Hamburg u. im Bau 1 757 077, Seeschlepper „Daressalam' 3 262 380, Seeleichter im Bau 10 557 113, Hinterleg. bei Behörden 125 079, Beteilig. 1 840 756, Bankguth. 536 387, Kassa 34 242, Wechsel 1 181 066, Wertp. u. Darlehen 15 261 285, Forder. 7 489 809, unerledigte Reisen 1 986 365, Versicher. 394 583. – A.-K. 10 000 000, Schuldverschreib. 3 750 000, R.-F. 537 365, Talonstempel-Res. 240 000, zurückgest. Frachtrabatte 259 942, Kredit. 12 595 271, Einschüsse gegen Ladungswerte 200 815, do. Nothafenkosten 480 204, Wiederaufbau- Kto 39 288 056, Div. 1 600 000, Tant. 488 888, Vortrag 116 965. Sa. M. 69 557 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 869 712, Schuldverschreib.-Kto 171 562, Gewinn 1 504 926. – Kredit: Vortrag 686 600, Zs. 1 430 188, Betriebsergebnisse 2 429 412. Sa. M. 4 546 201. Kurs Ende 1901–1920: 94.50, 89, 81.30, 80, 89.75, 76, 64, 71.70, 94, 129.15, 134.35, 124.30, 116.75, 121*, –, 108, 180.40, 104*, 188, 471.50 %. Not. Hamburg. * Dividenden 1900–1920: 8, 2, 2½, 0, 0, 4, 0, 0, 3, 6, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Heinr. Amsinck, Lothar Bohlen, Professor Hans Hugo Jul. Dieckhoff, W. Fehling, Eduard Müller, Otto Carl Theod. Ritter. Prokuristen: Th. Strüven, A. Dücker, Aug. Schäfer, Aug. Graf. 0 Aufsichtsrat: Vors. Senator Just. Strandes, Geh.-Rat Dr. Wilh. Cuno, Friedr. E. Warn- holtz, Dir. Deters, Dir. Rich. Peltzer, Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Dir. Kurt Erich, Waldemar Schrödter, Dr. jur. Freih. v. Palm, Berlin; Gen.-Dir. Heineken, Dir. Stapelfeldt, Bremen; Hugo Stinnes, Mülheim a d. Ruhr. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels-Ges., S. Bleich- röder, von der Heydt & Co., Delbrück Schickler & Co.