Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2657 „Elbe Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hamburg mit Zweigniederlassung in Magdeburg. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänderung vom 13./4. 1899. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getretenen Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg und besitzt 9 Rad- dampfer, 2 Schraubendampfer, 1 Lagerkahn u. 4 Kranschuten u. 1 Motorboot. Die a. o. G.-V. genehmigte die Verpachtung des gesamten Schiffsmaterials an die Vereinigte Elbeschiffahrts- Ges. A.-G. in Dresden (s. diese Ges.) mit Wirkung ab 1./1. 1907 auf 10 Jahre gegen ca. M. 200 000 jährl. Der Vertrag ist aber 1910 dahin abgeändert, dass die Pachtdauer nur bis 31./12. 1912 lief. Eine neue Verpachtung der Betriebsmittel erfolgte dann an die Deutsch-Oesterr. Dampfschifffahrt A.-G. in Magdeburg (früher in Dresden); für 1913 u. 1914 für je M. 106 000 jährlich. 1915 nur M. 25 000 Pacht, 1916–1918 nur je M. 40 000 erhoben, aber 1919 M. 80 000 gezahlt. In der a. o. G.-V. v. 24./8. 1920 wurde die Aufhebung dieses Vertrages beantragt, aber abgelehnt. Kapital: M. 800 000 in 2000 abgest. Nam.-Aktien à M. 400. Die Ubertrag. der Aktien ist an die Genehm. des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Urspr. M. 700 000 in 1400 Nam.-Aktien à M. 500, die G.-V. v. 14./2. 1901 beschloss, das A.-K. um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 600 Nam.-Aktien à M. 500 zu erhöhen zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 14./3. 1910 beschloss zwecks Rückzahl. von 20 % Herabsetz. des A.-K. um M. 200 000, also auf M. 800 000, in der Weise, dass jede Aktie von M. 500 auf M. 400 abgestempelt wurde; Rückzahl. ist 1911 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 weitere Aktien je 1 St. mehr, sodass 17 Aktien 9 St. gewähren; 20 Aktien = 10 St. und dann je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. In Vertretung kann ein Aktionär mehr wie 10 andere mit zus. 20 St. nicht übernehmen. Stimmberechtigt sind nur die im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragenen Aktionäre. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: 9 Schleppdampfer 561 200, 2 Bugsierdampfer 22 500, Lagerkahn, Windeschuten, Motorboot 1100, Kontorinventar 100, Staatspap. 222 275, Bank- guth. u. Kassa 375 025, Zinssch. 200. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 65 103, Bau. u. Reparat.-F. 2000, Assekuranz-F. 2000, unerhob. Div. 5160, Gewinn 308 136. Sa. M. 1 182 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 37 488, Gewinn 308 136. – Kredit: Vortrag 3517, Zs. 14 083, Kursgewinn auf Effekten 8025, Pacht für die Betriebsmittel der Ges. 320 000. Sa. M. 345 625. Dividenden 1900–1920: 6, 8, 0, 0, 4, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 6, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rob. Seligmann, Carl Becker, Hamburg; Wilh. Bohne, Magdeburg. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Georg Placke, Stellv. Karl Merseburg, Karl Schinke, Ernst Lerche, Seldnitz b. Bodenbach; Franz Rieseler, Rosslau; Ernst Rohmann, Tangermünde; W. Robolsky, Schönebeck; Wilh. Schwarz, Magdeburg; Paul Busse, Mühlberg. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank u. Fil. Emder Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 45. Gegründet: 25./4. 1914; eingetr. 27./4. 1914. Gründer s. Handbuch 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 27./8. 1919 beschloss über Verlegung des Hauptsitzes der Ges von Emden nach Hamburg. Abteil. in Hadersleben unter der Firma Reederei Atlantica. Zweck: Betrieb des Reedereigeschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen, mit diesem Betrieb verwandten Betrieben in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Der Betrieb wurde 1914 mit 4 Dampfern von 3600–4500 t aufgenommen: 1915 1 Dampfen angekauft. 1914 Beeinträchtigung des Betriebes durch den Krieg. 1915 u. 1916 die Fahrten teilweise wieder aufgenommen. Die 5 Seedampfer der Ges. waren im Y. 1917 voll beschäftigt. Im J. 1916 hat die Ges. einen Dampfer-Neubau von 5600 t bei den Emder Nordseewerken und 1917 3 Dampfer-Neubauten von je 6500 t bei der Neptunwerft in Rostock in Auftrag gegeben. Sämtliche Schiffe wurden 1919 von der Entente enteignet. Die Entschädigunge-Abrechnung seitens des Reichs ist noch nicht erfolgt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 500 000, begeben zu 105 %. Die G.-V. v. 26./3. 1915 beschloss Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 1 000 000. Weitere Er- höh. beschloss die G.-V. v. 2./7. 1917 um bis M. 2 500 000, hiervon sollen den alten Aktio- nären M. 1 000 000 zu 150 % plus Kosten zur Verfüg. gestellt werden. Der Beschluss muss bis 1./7. 1921 durchgeführt sein (bis 1920 noch nichkt erfolgt). Die a. o. G.-V. v. 29./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. bis zu M. 6 500 000. Hypotheken u. Bankanleihen: M. 1 678 725. Geschäftsjahr: Kalend erj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Schiffspark 2 512 510, weitere Anzahlung auf Neu- bauten 716 852, Bankguth. 2 234 325, Effekten 160 500, Kriegsanleihe 35 114, Kasse 137 128, aterial. 55 241, Schuldner 349 130. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankanleihen 2 326 256, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. R 167 ――