Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2659 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 600 000 zu pari. Die Mehrzahl der Aktien ging 1918 an den Hamburger Staat zu 280 % über. Hypotheken: M. 137 050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. Si. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest nach Abzug der dem Staate zukommenden Re- kognition und der Tant. Div. Sobald der R.-F. 10 % des A.-K. ausmacht, kann der A.-R. be- schliessen, dass die dem R.-F. bisher zugeflossenen 5 % anderweit verwandt werden. Der A.-R. erhält eine jährliche feste Vergütung von M. 6000, welche sich um jedes volle Prozent über 4 % Div. um M. 1500 erhöht. Seit 1905 trägt die Ges. das Versich.-Risiko für ihre Fahrzeuge selbst. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bank- u. Kassenbestand 97 469, Grundbesitz 171 700, Dampfer, Brücken 2 199 523, Inventar, Vorräte 120 614, Schuldner 283 720, Wertp. 37 200, Verlust 4 990 951. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Gläubiger 5 617 359, Rückstell. 483 818. Sa. M. 7 901 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorräte 3 981 867, Reparat. 1 609 901, Schäden 1920 172 196, Handl.-Unk., Steuern, Versich., Unterstütz. 3 785 997, Zs. 160 740, Abschreib. 82 328, Verlustvortrag 2 066 807. – Kredit: Betriebseinnahme 6 868 889, Verlust 4 990 951. Sa. M. 11 859 840. Kurs Ende 1901–1920: 135, 132, 125.80, 118, 121.50, 123.50, 111.50, 100, 103.50, 95, 98, 93, 98.25, 100.25 – 75, 126, — – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1920: 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %., C.V.: 4 J. (K)) Direktion: Jan Molsen. Prokuristen: Franz Sarnighausen, Carl G. Fels. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Senator Dr. Petersen; Senator Gruenwaldt, Senator Hoffmann, Staatsrat Dr. Krönig, Otto Krogmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamburg-Amerika Linie Hamburg -Amerikanische Packetfahrt -Actien-Gesellschaft in Hamburg, Ferdinandstr. 58/62 u. Alsterdamm 25, mit Zweigbureaus in Cux- haven, Düsseldorf, Köln, Stettin, Antwerpen, Genua, New York (Hoboken), New orleans, St. Thomas, Kingston Jamaika), Shanghai, Hongkong, Psingtan ets, Gegründet: 27./5. 1847; eingetr. 15./7. 1847. Zweck: Betrieb einer Reederei sowie der Betrieb aller Geschäfte und Unter- nehmungen und die Beteiligung daran, sofern sie nach dem Ermessen des A.-R. und des Vorstandes den Interessen der Ges. dienen. Näheres über die Ent- wickelung der Hamburg-Amerika Linie, über den Erwerb und die Aufnahme anderer Dampfschiffahrts-Ges. siehe Jahrg. 1906/07 dieses Handbuches. Bis zum Aus- bruch des Krieges 1914 unterhielt die Ges. 74 feste Dampferlinien, die den ganzen Erdball umspannten u. dem regelmässigen Verkehr zwischen mehr als 400 der bedeutenderen Häfen der Welt dienten. Die Hauptfäden des Liniennetzes bildeten die Schnell- u. Postdampfer- Verbindungen Hamburg–New York. Ausserdem fuhren die Schiffe der Ges. von Hamburg nach Holland, Belgien, England, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien usw., nach Kanada, den Vereinigten Staaten von Amerika, Mexiko, Zentralamerika, Westindien, Columbien, Venezuela, Brasilien, Uruguay, Argentinien, Chile, Peru u. die ganze Westküste Amerikas hinauf bis San Franzisko und Puget Sound, ferner nach West-, Südwest- undsOstafrika, Agypten, Arabien, Persien, Vorder- u. Hinterindien, China, Korea, J apan u. von dort weiter nach der Westküste Nordamerikas usw. Diesen von Hamburg ausgehenden Linien schlossen sich Routen von Stettin nach New VYork, von Genua nach New YVork, von New York nach Westindien, Zentralamerika, Columbien, Brasilien, Westafrika, der Levante, Ostasien (durch den Suezkanal) sowie einige ostasiatische u. europäische Küstenlinien an. Neben diesen Übersceverbindungen unterhielt die Ges. von Hamburg aus einen Frachtdampferdienst nach den Rheinhäfen sowie einen Passagierdampferdienst u. einen Frachtendienst nach den Nord- seebädern, ferner im Winter den Rivieradienst zwischen Genua, San Remo, Mentone, Monaco (Monte Carlo), Nizza u. Cannes. 1905 ist das Reisebureau der Firma Carl Stangen in Berlin in Besitz der H. A. L. über- gegangen, welche für ihre Zwecke das Haus Unter den Linden 8 in Berlin erworben u. ein.- gerichtet hat. Aus der Firma Carl Stangen ist 1905 eine G. m. b. H. „Reisebureau der H. A. L. vorm. Carl Stangens Reisebureaué mit M. 600 000 St.-Kap. gegründet, in welche die H. A. L. M. 500 000 Werte eingebracht hat. Im ganzen unterhielt die H. A. L. vor dem Krieg 74 Linien (siehe oben) u. übte auf mehrere ausländische Reedereien einen massgebenden Einfluss aus. Auch Beteilig. bei der Woermann-Linie in Hamburg. An- fang 1927 erfolgte die vollständige Übernahme der Deutschen Levante-Linie in Hamburg (A.-K. M. 9 000 000; für 1 Levante-Aktie wurden 3 Hapag-Aktien gewährt). Im Rahmen der Hamburg-Amerika-Linie wurde eine besondere G. m. b. H. für den Betrieb der Levante- Linie gebildet, die den bisherigen Betrieb der Deutschen Levante-Linie fortsetzen Soll. Auch Interessengemeinschaft mit der Hamburg-Südamerikanischen Dampfschiffahrts-Ges. in Hamburg, mif welcher Ges. Ende 1919 Vorz.-Aktien ausgetauscht wurden (s. b. Kap.). Auch ist Hapag an der Kosmoslinie, an der Deutsch-Amerikan. Petroleum-Akt.-Ges. u. der Süddeutschen Handelsvereinigung in Konstanz-Frankf. a. M. u. an der Hamburger Verkehrs- 0 167*