Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2665 Kriege in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika Linie Linien nach Brasilien, u. zwar eine nach Nord-, eine nach Mittel- u. eine nach Süd-Brasilien (zus. ca. 10 Abfahrten im Monat) u. Linien mit 7 Abfahrten pro Monat nach dem La Plata; hiervon fanden 4 Abfahrten mit erstklass. Express-Dampfern statt. Ferner eine Linie an der patagonischen Küste, eine Linie zwischen den Vereinigten Staaten von Nordamerika u. Brasilien u. eine Linie zwischen Montevideo u. Buenos Aires. Nach Verlust ihrer gesamten 48 Ozeandampfer nahm die Ges. 1920 den Verkehr nach der Ostküste Süd-Amerikas zunächst mit gemieteten Schiffen wieder auf; 1921 der erste eigene Dampfer „Argentina“ expediert. Kapital: M. 50 000 000 in 5000 St.-Akt. (Nr. 1–5000) à Tlr. 250 = M. 750 (I. Em.) u. je 2500 St.-Akt. (Nr. 5001–12 500) (II., III., IV. Em. von 1894 bezw. 1899 bezw. 1907) à M. 1500 u. V. Em. von 1912 in 6666 St.-Aktien (Nr. 12 501–19 166) à M. 1500 u. 1 St.-Aktie (Nr. 19 167) à M. 1000, sowie M. 5 000 000 in 5 % Vorz.-Aktien (s. unten) u. 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 750 000. Ausgabe der III. Em. lt. G.-V. v. 30./3. 1899; von diesen, von der Nordd. Bank in Hamburg übern. Aktien erhielten die Aktion. I. Em. die Hälfte zu pari, die andere Hälfte wurde sämtl. Aktionären zu 150 % angeboten. Ausgabe der Aktien IV. Em. lt. G.-V. v. 2./2. 1907 von M. 3 750 000, angeboten den Aktionären I. Em. zu pari blus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1907 u. 2 % für Aktienstempel zwecks Ablös. des den Inhabern der Aktien I. Em. zustehenden Bezugsrechtes; die Gründerrechte sind bereits früher ab- gelöst bezw. erloschen. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1912 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000, Em. V (also auf M. 25 000 000) in 6666 Aktien à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von einem Konsort. (Nordd. Bank etc.) zu 145 %, an- geboten den alten Aktionären M. 7 500 000 v. 12.–28./10. 1912 zu 145 %. Von dem durch das Konsort. erzielten Reingewinn erhielt die Ges. einen grösseren Anteil. Den ihr hierdurch zugeflossenen Betrag, ca. M. 161 000, hat sie dem gesetzl. R.-F. überwiesen. Ebenso floss das durch die Ausgabo der neuen Aktien erzielte Aufgeld nach Abzug der Unk. der Kapitals- erhöh. dem gesetzl. R-F. mit etwa M. 3 700 000 zu. Sämtl. Neu-Em. erfolgten zur Vergrösser. des Schiffsparkes u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Zur Einführ. der Aktien an der Berlier Börse dienten restl. M. 2 500 000 der neuen Aktien von 1912. Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1920 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 Namen-Vorz.-Aktien 1. Em. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch sowie Vorbefried. im Falle der Liquidat. der Ges. Die Übertrag. der Vorz.-Aktien bedarf der Genehm. des A.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 20 000 000 in 20 000 6 % Inh.-Vorz.-Aktien II. Em. zum Pari-Umtausch mit der Hamburg-Amerika-Linie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 750 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1500 = 2 St. Jede Inh.- Vorz.-Aktie I. hat bei gesonderter Abstimm. 1 St., bei gemeinsamer Abstimm. aber 6 St.; jede Vorz.-Aktie II = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % an Vorz.-Aktien I, 6 % an Vorz.-Aktien II, bei beiden mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-A., vom verbleib. Saldo 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Die Schiffe der Ges. sowie deren Fracht sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern. Der A.-R. kann jedoch beschliessen, dass die Ges. diese Gefahren ganz oder teilweise selbst zu tragen hat. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Fahrzeuge 1 010 802, Anzahlung auf Neubauten 2 484 234, Gebäude am Mittelkanal in Hamburg u. Ilha das Palmas vor Santos 20 001, Beteilig. an and. Ges. 1 040 070, Bank-Guth., verzinsl. Guth. u. Kassa 44 221 398, Wertp., Aktien, Schatzwechsel u. Hypoth. 120 301 477, Kontor-Einricht. 1, Lagerbestand in Hamburg u. auswärt. Häfen 677 784, Schiffs-Einricht. 38 558, Debit. 8 144 867. – Passiva: A.-K. 25 000 000, 4 % Vorrechts-Anleihe 8 003 000, R.-F. 6 066 811, Res.-Versich.-Kto 10 000 000, Personenbeförder.-Konten 344 018, Versich. 1 183 124, unerledigte Reisen u. innere Abrechn. 11 631 178, Kredit. 103 338 674, Zs. 164 940, unerhob. Div. 7650, Wiederaufbau-Kto 7 866 463, Reingewinn 4 333 333. Sa. M. 177 939 194. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1917–1919: Debet: Verlustvortrag 1 187 617, Anleihe-Zs. 990 000, Steuern 161 073, See-Berufsgenoss. 309 508, Invalid.- u. Altersversich. 32 800, Versorg.- Kasse vereinigter Rhedereien a. G. 185 272, Kriegsunterst. 1 084 877, Unk. 6 109 528, Abschreib. Dampfschiffe 57 739 117, Reingew. 4 333 333. Sa. M. 72 133 130. – Kredit: Betriebsgew. M. 72 133 130. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fahrzeuge 2 756 800, Anzahl. a. Neubauten 61 090 261, Gebäude am Mittelkanal 20 001, Beteilig. an and. Ges. 971 014, Bankguth., verzinsl. Guthab. u. Kassa 186 961 325, Wertp., Aktien, Schatzwechsel u. Hypoth. 126 665 498, Kontoreinricht. 1, Lagerbestand 1 097 836, Kohlen 235 513, Schiffseinricht. 39 523, Debit. 68 899 972, unerledigte Reisen u. Abrechn. 4 008 321. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Vorz.-Aktien 5 000 000, 4 % Vor- rechtsanleihe 54 000, do. Zs.-Kto 2330, R.-F. 6 066 811, Steuer-Rückl. 7 000 000, Personen- beförderung 229 585, Kredit. 101 665 310, Div. 4 000 000, unerhob. Div. 7170, Verpflicht.-Kto f. Wiederaufbau lt. Reederei-Abfind.-Vertrag 299 387 529, Reingew. 4 333 333. Sa. M. 452 746 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer-Rückl. 7 000 000, See-Berufsgenossenschaft 85 258, Invalid.- u. Alters-Versich. 9624, Versorgungskasse vereinigter Rhedereien 180 279, Kriegsunterstütz. 34 975, Unk. 5 538 842, Abschreib. auf Dampfschiffe u. Leichter 2 187 369, Reingewinn 4 333 333. Sa. M. 19 369 684. – Kredit: Betriebsgewinn M. 19 369 684.