2666 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Kurs der Aktien: Aktien Em. I–IV Ende 1907–1920: 124, 121.50, 139.50, 144.50, 157.85 186.25, 166.95, 133* –—, 170, 206, 126*, 220.35, 388.50 %. Notiert in Hamburg. Sämtl. M. 25 000 000 Aktien wurden im Nov. 1912 auch in Berlin eingeführt u, zwar am 26./11. 1912 für alte Aktien mit 184 %, für junge Aktien mit 174 %. Kurs in Berlin Ende 1912 –1920: 186, 166, 135*, –, 170, 204.50, 126.25, 221, 385 %. Die Zulassung zum Termin- bezw. Ultimohandel erfolgte Mitte Mai 1913. Dividenden 1901–1920: 4, 0, 6, 8, 10, 10, 9, 4, 8, 8, 10, 14, 14, 4, 4, 0 %; 1917/19: 16 %,; 1920:; 16 %. C.V. 4 J. (,) Direktion: Th. Amsinck, John Eggert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oscar Ruperti, Hch. Freih. von Ohlendorff, Maxvon Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Hamburg. Die Mitglieder des A.-R. müssen deutsche Reichsangehörige sein und in Hamburg ihren Wohnsitz haben. Prokuristen: Joh. Carl Christ. Zimmermann, Dr. jur. Bodo Hans Joach. Heinr. Moltmann. Zahlstellen: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Jordan & Berger Nachf. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1917; eingetr. 2./10. 1917. Firma bis 16./6. 1921 Jordabergs Reederei A.-G. Gründer: Friedrich Fleck, Komm.-Rat Gustav Stähr, Hamburg; Ernst Brockelmann, Rostock; Wilh. Grünhage, Paul Unger, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Schiffsreederei und Handelsgeschäfte jeder Art. Fahrten in der Nord- u. Ostsee. Die Ges. verkaufte 1919 die ihr verbliebenen Dampfer zu guten Preisen. Die hierfür eingegangenen Gelder sollen benutzt werden, um bei günstiger Kaufkonjunktur die Flotte wiederherzustellen. Auf die jetzige Jordan & Berger Nachf. A.-G. werden 1921 die gesamten Aktiven und Passiven der Speditionsfirma Jordan & Berger Nachf. und der ihr angegliederten Spezialunternehmen übergehen, die ihrerseits in Liquidation tritt. Kapital: Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; voll eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 16./6. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 9 000 000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa-, Bank- u. Postscheckkto 200 085, Beteilig.- Kto 1000, Effekten-Kto 12 792, Magazin-Kto 2000, Depotkto 400, Debit. 1 154 834. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5792, Verpflicht. 750, Kredit. 322 298, Div. 40 000, Vortrag 2272. Ga. M. 1 371 113. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 497, Betriebsausgaben 205 802, Steuern 38 106, Abschreib. 2424, Div. 40 000, R.-F. 2224, Vortrag 2272. – Kredit: Vortrag 1083, Betriebseinnahmen 37 743, Dampferverkaufserlös 312 500. Sa. M. 351 327. Dividenden 1917–1919: 0, 7½, 4 %. Direktion: Cäsar Hugo Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Senator Dr. Stubmann, Bankier M. Cohn, Friedrich Fleck, Hamburg; R. H. Leinweber, Ahrensburg; Heinr. Körner, Hamburg; Strassenbahn-Dir. Battes, Haunover; Dir. Cords, Herm. C. Starcke, Berlin. Küstentransport- & Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: Die Ges. ging hervor aus der am 20./7. 1920 gegründeten Firma Inter- nationale Akt.-Ges. für Warenaustausch in Berlin, A.-K. M. 5000; diese Firma wurde lt. G.-V. v. 18./3. 1921 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. von Berlin nach Hamburg ver- legt, ebenso wurde der Gegenstand des Unternehmens (s. unter Zweck) abgeändert u. das A.-K. von M. 5000 um M. 7 995 000 (div.-ber. ab 1./4. 1921) begeben zu 100 % auf M. 8 000 000 erhöht. Auf die Kap.-Erhöh. brachte in die A.-G. ein, u. diese übernahm von Reeder Alwin Meyer in Altona die von ihm betriebene Reederei mit Inventar u. den erforderlichen Anlagen, einschl. der Organisation im In- u. Auslande; im einzelnen wurden eingebracht zu den dabei gesetzten Preisen: ,Adler“ M. 3 250 000, „Bülk“ M. 2 750 000, „Herold“ M. 875 C00, „Transport“ M. 1 250 000, „Rose“ M. 800 000, „Merkur“ M. 200 000, das Schiffsinventar zum Werte von M. 710 000, Firma, Organisation zum Werte von M. 1 405 000; mit übernommen wurden die Hypotheken u. Belastungen der Schiffe mit insges. M. 3 245 000; für den Überschuss der Aktiva über die Passiva mit M. 7 995 000 erhielt der Einbringende 7995 Stück für vollgezahlt geltende Aktien. Zweck: Betrieb von Reedereigeschäften aller Art sowie die Bugsierung u. Bergung, der An- u. Verkauf von Schiffen u. alle mit der Schiffahrt verbundenen Geschäfte. Der Schiffspark der Ges. besteht überwiegend aus Hochseeschleppern, die im Frachtenverkehr zwischen Finnland, Schweden u. Dänemark tätig sind. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 3 245 000 in Schiffshypotheken. Direktion: Reeder Alwin Meyer, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Paul Berndt, Hamburg; Dir. der Schwedenbank Wilh. Kunze, Berlin; Dir. Paul-Friedrich Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Rittmeister d. Res. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Grosskaufm. Ludwig Kühl, Hambuig. Prokurist: G. A. J. H. Blievernicht.