Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2667 Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof. Gegründet: 8./3. 1866. Zweigniederlass. in Berlin u. Magdeburg. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf deutschen und mit denselben in Verbindung Stehenden ausländ. Binnengewässern. Beteiligung an gleichart. Unternehmungen zulässig. Regelmässiger Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Magdeburg–Wallwitzhafen–Torgau. Täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg–Berlin. Regelmässiger Eil- u. Schlepper- verkehr auf der Elbe u. den märkischen Wasserstrassen u. nach Lübeck. Flotte der Ges. Ende 1920: 6 Schleppdampfer, 4 Bugsierdampfer, 10 Eildampfer 4 Dampfprähme, 50 Fracht- kähne, 1 Kohlenleichter, 6 Lagerkähne, 46 Schuten, 2 Motorschuten, 1 Motorbarkasse. Neuanschaff. u. Materialverbesser. erforderten 1911–1914 M. 163 327, 124 265, 365 799, 79 004. 1918 M. 1 049 000 für Erwerb neuer Dampfer etc. 1914 Überschuss von M. 30 980, verwendet für Abschreib. 1915 ergab M. 114 237 Verlust, hiervon M. 45 375 aus R.-F. gedeckt. 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb. 1916–1920 Hebung des Verkehrs. Seit 1918 Interessen- gemeinschaft mit den Vereinigten Elbe-Schiffahrts-Ges. A.-G. in Hamburg, der Deutsch- Oesterreich. Dampfschiff-A.-G., der neuen Deutsch-Böhmischen Elbschiffahrts-A.-G., der Reederei Behnke u. Mewes in Hamburg u. Jul. Krümling in Magdeburg. Kapital: M. 3 300 000 in 990 Aktien à Tlr. 250 = M. 750, 2250 Aktien à M. 1000, 5 Aktien à M. 1500 u. 300 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 10 fachem Stimmrecht. Urspr. M. 742 500. Hierzu lt. G.-V. v. 29./6. 1918 noch M. 757 500, übernommen von Vereinsbank in Hamburg zu 106 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 100 000 in 6 % Vorz.-Aktien (siehe oben). Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 1 700 000 in 1500 St.-Aktien u. 200 Vorz-Aktien zu M. 1000, beide ab 1./7. 1921 div.-ber. Die St.-Aktien wurden den alten Aktionären zu 160 % angeboten, die Vorz.- Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Hypotheken: M. 499 340, davon M. 99 340 auf Schiffe (Stand Ende 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: je M. 750 St.-A.-K. = 1 St.; jede Vorz.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant., (jedoch mind. zus. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 10 483, Bankguth. 266 347, Postscheck-Guth. 13 607, Effekten 2 022 320, Material. 121 704, Kohlen 40 210, Mobil. 1, Schiffe 1 787 736, Grundstück 480 000, Beteilig. an anderen Unternehm. 70 000, Hinterlegungen 114 792, Debit. 2 549 239. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 722 455, ausserord. R.-F. 74 194 (Rückl. 56 957), Talonsteuer-Res. 16 065, Kriegssteuerrückl. 12 000, Kesselerneuer. 200 000, Motorerneuer. 100 000, Schiffsneubau 400 000, unerhob. Div. 3150, Schiffshypoth. 99 340, Grundst.-Hypoth. 400 000, Kredit. 1 628 199, Div. 462 000, Tant. an A.-R. 55 529, Vortrag 3508. Sa. M. 7 476 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 14 435 468, Abschreib. 210 000, Schiffs- parkerhaltungs-F. 440 000, Talonsteuer-Res. 12 065, Gewinn 577 995. Sa. M. 15 675 529. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 15 675 529. Kurs Ende 1901–1920: 160, 130, 150, 145, 153.50, 160, 145, 143, 145, 115, 115, 110, 70, –*, –, 75, 99, 133*, 212, 600 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1901–1920: 14, 6, 10, 6, 14, 10, 10, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 6, 10, 20 %. Vorz.- Aktien 1920: 6 %. C.-V.: 3 J. Vorstand: Th. Bayer. Prokuristen: H. Nickel, F. Sass, Joh. Bethke, H. Puls, Alex. von Poellnitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. H. Ringel, Stellv. Paul Strumberg, Thomas Morgan, Roderich Schlubach, Carl Ilies, Carl Müller, Ed. Gleichman, Hamburg. Zahlstelle: Eigene Kasse. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Ness 91. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. befanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zu 1 St.-Aktie zus. gelegt, endlich wurden je 3 St.-Prior.-Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zus. gelegt. In der G.-V. v. 2./5. 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Die St.-Prior.-Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div., doch wurde dieses Vorrecht lt. G.-V. v. 29./4. 1918 durch einmalige Zahlung von M. 400 000 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 114 678, Kassa 8920, Depot 550 000, Wechsel 200000, Effekten 613 050, Schiffs-Kto 658 530, Bestände 14 000, Lagerschuppen Cuxhaven 15 430, Debit. 1 634 022. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Reparat.- u. Ern.-F. 235 000, Ersatzbaukto