2670 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften. Reedereien etc. Reederei Aktien-Gesellschaft Nordsee in Alsterdamm 4/5. (In Liquidation.) Gegründet: 5./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Die a. o. G.-V. v. 25./7, 1921 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Der Betrieb 33 Reedereigeschäfts und aller mit diesem Betriebe in Verbin- dung stehender Geschäfte. Die Ges. kaufte im Dez. 1917 2 Dampferfahrzeuge, die auf der „ . Neptunwerft zu erstklassigen Frachtdampfern umgebaut und auf der Nord- u. Ostsee in Fahrt gestellt wurden. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffspark 382 862, Bankguth. 14 188, Kasse 708, Effekten 1000, Schuldner 275 177, Schwebende Havarien 19 569, Verlust 196 457. – Passiva: A.-K. 250 000, Gläubiger 639 964 Sa. M. 889 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 67 332, Handl. Unk. 116 504, Tant. 3000, Betriebsverlust 9620. Sa. M. 196 457. – Kredit: Verlust M. 196 457. bividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 0 %. (Verlust 1920 M. 196 457.) Liquidatoren: Nic. Emke, Diedrich Penon. Aufsichtsr at: Alfred Petersen, Hamburg; Sönke Jebsen, Johannes „ Pellworm. KReederei Akt.-Ges. „Phönix“ in Hamburg. Gegründet: 16./4. 1921; eingetr. 29./4. 1921. Gründer: Kölner Reederei Akt.-Ges., Joh. Wolfgarten, Ernst Halm, Bonn; Dir. Wilh. Saßmann, Godesberg: Georg Theodor Marquard, Hamburg. Zweck: Erwerb von Schiffen, Betrieb einer Reederei und aller diesem Gegenstande dienlichen Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Jeh. Springer, Lokstedt. Aufsichtsrat: Vors. Carl Edmund Halm, Heinr. Halm, Bankier Dr. jur. Arthur Otto Emil Peill, Köln; Generalmajor a. D. Ludwig Seeger, Bremen.) Hans J. Rittscher Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./7. 1920. Hans J. Rittscher brachte sein unter der Firma Hans J. Rittscher zu Hamburg betriebenes Reedereiunternehmen mit Aktiven u. Passiven sowie mit der Firma in die Ges. ein. Hierfür wurden dem Aktionär Hans J. Rittscher Aktien in Höhe von M. 4 000 000 gewährt. Zweck: Betrieb der bisher unter der Firma Hans J. Rittscher in Hamburg Reederei sowie überhaupt der Betrieb von Reederei- und Befrachtungsgeschäften, sowie Speditionen, ferner die Bearbeitung von allen hiermit zusammenhängenden Geschäften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. Direktion: Reeder Hans Joachim Rittscher, Hamburg. Prokuristen: J. L. J. Stadly, J. A. Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Rudolph A. Kastening, Kaufm. Martin Mann, Schiffs- makler Wilhelm Meyer (i. Fa. J. F. & F. Schellen, G. m. b. H.), Rechtsanwalt Dr. jur. Octavio Brackenhoeft, sämtl in Hamburg; Kontre-Admiral a. D. Brüninghaus M. d. R., Berlin. Woermann-Linie, Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 18./4. bezw. 5./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./5. 1913. Gründer: Woermann Linie Kommandit Ges., Bankier Max. Schinckel, Bankier Rud. Petersen, Gen-Dir. Dr. phil. Gust. Ad. Moritz Aufschläger, Rechtsanw. Dr. Erwin Hauers, Hamburg. Die Firma „Woermann Linie Kommandit Ges.“' brachte als Einlage ihre sämtl. Seedampfschiffe u. sonst. Fahrzeuge. mit dem Firmenrecht u. dem Roedereigeschäft, den abgerechneten u. nicht ab- gerechneten Reisen der obigen Schiffe, den ausstehenden Forder. sowie sämtl. schwebenden Verträgen der Hamburger Geschäfte mit Wirkung vom 1./1. 1913 ab in die Akt.-Ges. ein. Diese über nahm dagegen die am 31./12. 1912 bestehenden Verbindlichkeiten der Hamburger Geschäfte der Kommandit-Ges. Sie übernahm ausserdem das laufende Assekuranzrisiko, wogegen ihr der Assekuranzfonds in Höhe von M. 3 827 428.44 zufiel. Die Akt.-Ges. übernahm auch alle Verpflicht. für laufende Reparat. u. Erneuer., u. es wurde ihr dafür der Ern.- u. Reparat.-F. von M. 1 019 022.97 überwiesen. Sämtl. Übernahmen erfolgten nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1912. Für den auf M. 19 301 446.40 festgestellten Gesamtwert der Einlage erhielt die Kommandit-Ges. M. 18 300 000 in Aktien zum Nennwert, der Rest von M. 1 001 447.40 ist ihr