Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2671 von der Akt.-Ges. gutgeschrieben worden. Die restl. M. 1 700 000 Aktien sind durch die übrigen Gründer zum Nennwerte in bar voll eingezahlt. Sämtl. Gründungs- u. Stempel- kosten sind von der Woermann-Linie, Kommandit-Ges., übernommen worden. Zweck: Erwerb des bisher von der „Woermann Linie Kommandit-Ges.“ zu Hamburg be- triebenen Dampfschiffahrtsunternehmens sowie dessen Fortführung u. Erweiter. Die Linien laufen speziell nach Westafrika. Seit 1906 unterhält die Woermann-Linie eine Niederlass. u. ein eigenes Kohlendepot in Las Palmas auf den Kanarischen Inseln, Freetown (Sierra Leone). Ferner wurden Zweigniederlass. errichtet in Lome (Togo), Lagos Victoria u. Duala (Kamerun), Swakopmund u. Lüderitzbucht. Die Woermann-Linie steht in Betriebsgemein- schaft mit der Hamburg-Amerika-Linie, Hamburg-Bremer Afrika-Linie sowie der Deutschen Ost-Afrika-Linie. Die Ges. verlor durch den Friedensvertrag ihre ganze Flotte von 42 Schiffen mit 134 373 Brutto-Register-T. Der Wiederaufbau der Linie hat natürlich mit den aller- grössten Schwierigkeiten zu kämpfen, und es wird auch nur möglich sein, einen Bruch- teil der Flotte wieder aufzubauen. Die Ges. hat ihren Dienst im Juli 1920 wieder aufgen., und zwar mit gecharterten Dampfern. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Mehrheit der Aktien ging im Mai 1916 aus dem Besitz der Firma C. Woermann an die Hamburg-Amerika-Linie, den Norddeutschen Lloyd u. Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr über. Anleihen: Über die Aufnahme von Oblig.-Anleihen bis zur Hälfte des jeweil. A.-K. beschliesst der A.-R., darüber hinaus die G.-V. mit einfacher Stimmenmehrheit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen empfängt jedes Mitgl. des A.-R. eine Tant. von 1 %, der Vors. 2 %. Sollte diese Tant. des A.-R. nicht den Betrag von M. 4000 für den Vors. u. M. 2000 für jedes andere Mitgl. erreichen, so wird, da ein jedes Mitgl. diesen Mindestbetrag jährl. empfangen soll, der Rest unter den Verwalt.-Kosten verrechnet. Der Überrest wird als fernere LDiv. unter die Aktionäre verteilt, insoweit die G.-V. nicht anderweitig darüber verfügt. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: 16 Dampfer 15 221 332, Anzahl. a. Neubau 3 182 608, Hilfsfahrzeuge im Hamb. Hafen u. 16 Schiffsbarkassen 116 921, Zweigniederlassungen in Afrika (Grundbesitz, Leichter u. Betriebsmaterial) 2 265 880, Beteil. an anderen Unternehm. 3 456 829, Bankguth. 118 591, Kassa 46 847, Wechsel 27 503, Wertp. 2 015 000, Forder. 6 616 758, vorausbez. Versicher. 167 351, Verlust 206 402. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Res.-F. 219 006, Rückst. f. Talonstempel 100 000, Frachtrabatte 239 790, Debet. 8 922 402, Einsch. geg. Ladungs- werte 254 938, do. Nothafenkosten 321 197, Wiederaufbau 3 384 691. Sa. M. 33 442 026. Gewinn- u. Verlust-Konto für 1914–1918: Debet: Allgem. Unk. 1 809 425, Einkommen- steuer 281 967, Zs. 995 053, Vergüt. an A.-R. 68 666. Aufliegekosten 4 915 884. – Kredit: Vortrag 4101, Betriebsergebnisse 7 860 494, Verlust 206 402. Sa. M. 8 070 997. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: 4 Dampfer 890 000, Anzahl. a. Neubauten 1 634 134, Hilfsfahrzeuge im Hamb. Hafen u. 17 Schiffsbarkassen 135 003, Zweigniederlass. in Afrika (Grundbesitz, Leichter u. Betriebsmittel) 430 469, Beteilig. an anderen Unterneh. 1 926 254, Bankguth. 15 521 475, Kassa 41 294, Wechsel 3389, Wertp. 20 721 208, Forder. 12 995 469, vor- ausbez. Versicher. 83 314. – Passiva A.-K. 20 000 000, R.-F. 340 668, Talonsteuer-Res. 140 000, Frachtrabatte 243 640, Kredit. 6 331 339, Einsch. geg. Ladungswerte 265 938, do. Nothafen- kosten 546 721, Wiederaufbau 24 242 119, Gewinn 2 271 584. Sa. M. 54 382 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 206 402, allg. Unk. 1 239 843, Aufliegekosten 2 625 202, Wiederaufbau 13 600 000, Gewinn 2 863 298. – Kredit: Zs. 10 391, Betriebsergebnisse (Mieten f. Schiffe usw.) 20 524 355. Sa. M. 20 534 747. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: „Gouverneur v. Puttkameré“ 104 936, Anzahl. a. Neubaut. 19 975 550, Hilfsfahrzeuge im Hamb. Hafen u. 17 Schiffsbarkassen 75 003, Zweigniederlass. in Afrika (Grundbesitz, Leichter u. Betriebsmittel 9 129 241, Beteilig. an anderen Unterneh. 4 450 131, Bankguth. 1 690 943, Kassa 38 081, Wechsel 1 167 887, Wertp. u. Darlehen 13 006 532, Forder. 9 369 359, unerledigte Reisen 1 191 607, Vorträge auf neue Rechnung 641 330. — Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 447 140, Talon-Res. 160 000, Frachtrabatte 213 115, Kredit. 6 576 952, Einsch geg. Ladungswerte 228 938, do. Nothafenkosten 560 878, Versicher. 1156, Wiederaufbau 28 307 635, Vorträge a. neue Rechn. 472 924, Div. 1919 1 868 888, do. 1920 1 888 888, Vortrag 114 086. Sa. M. 60 840 606. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 3 774 349, Aufliegekosten 1 547 575, Wieder- aufbau 1 000 000, Gewinn 3 768 878. – Kredit: Vortrag 402 696, Zs. 1 381 370, Betriebser- gebnisse 8 306 736. Sa. M. 10 090 802. Kurs Ende 1914–1920: 121*, –, 102, 173, 100*, 182.50, 335.50 %. Die Zulass. der Aktien in Hamburg erfolgte im Juni 1914. Erster Kurs am 19./6. 1914: 120 %. Dividende 1913–1920: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Arnold Heinrich Amsinck, Otto Carl Th. Ritter, Walter Christ. Fehling, Eduard Müller, Prof. Hans Hugo Jul. Dieckhoff. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Ph. Heineken, Dir. Stapel- feldt, Bremen; Dir. Deters, Dir. Peltzer, Bank-Dir. Max von Schinckel, Senator Strandes, Dr. Hauers, Hamburg. Prokuristen: Stellv. Dir. G. A. F. Wendt, H. P. A. Schäfer, Cl. P. Ad. Dücker, Br. Joh. von Hosstrup, K. v. Boetticher, Wilh. Falbe, C. J. A. Graf. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges.