―§―§―――――― 5 2672 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Neckardampfschiffahrt A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Neckar u. event. Rhein, sowie seinen Neben- flüssen. Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Z. das Daimler-Motor-Schleppboot Pfeil, das Personenboot Neckar, Alt-Heidelberg u. Schwaben, die Schleppkähne Käthchen v. Heilbronn, Schwalbennest u. Heilbronn. Kapital: M. 185 000 in 185 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Urspr. M. 200 000 mit 50 % Einzahlung, herabgesetzt behufs Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 7703 lt. G.-V. v. 15./4. 1903 um M. 15 000 durch Gratiseinlieferung von 15 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest lt. G.-V. Bilanz am 31, Dez. 1920: Aktiva: Schiffe u. Schiffsgeräte 90 561, Material. 14 745, Wein- vorrat 1970, Wertp. 61 710, laufende Guthaben 97 152, Kassa 709. – Passiva: A.-K. 92500, unerhob. Div. 1625, R.-F. 3000, Rückl. für Steuern 9000, Abschreib. auf Schiffe u. Material. 90 311, Rohgewinn 70 411. Sa. M. 266 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 23 192, Reparat. 9458, Unk. 12 756, Löhne 34 192, Schlepplöhne 14 248, Wertp. 1290, Rückl. f. Steuern 9000, Rohgewinn 70 411. –— Kredit: Vortrag 1942, Zs. 5506, Fahrgeldeinnahme 40 047, Frachteneinnahme 38 026, Wein- gewinn 2221, Erlös aus Schiffen 86 804. Sa. M. 174 548. Dividenden 1900–1920: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 4, 15 %. Gedeckt bis 1909 durch Zinsgarantie der beteil. Städte. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Emil Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Hahn jr., Komm.-Rat Karl Knorr, Rud. Sperling, Rich. Rümelin sen., Dr. Ernst Wecker, Jos. Heichemer, Heilbronn; Stadtrat E. Rösler, Heidelberg; Schiffahrts-Dir. Ernst Kessler, Mannheim. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & Co. Schleppschiffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. 1877. Der Schiffahrtsbetrieb ist bis Ende Okt. 1921 konzessioniert. Das württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Vertreter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 effekt. HP. u. 3 Dampfkrane, 1 elektr. Kran. Beförd. 1911–1920: 312, 503, 505, 448, 318, 368, 301, 246, 200, 207 direkte Züge, es wurden 1594, 1618 1439, 861, 582, 550, 1126, 1014, 462, 656 beladene Fahrzeuge mit 86 866, 135 443, 122 171, 96 286, 47 042, 48 498, 102 539, 83 082, 43 578, 56 508 t Ladung u. 1165, 2656, 2707, 2283, 1512, 1845, 1100, 404, 887, 1034 t leere Fahrzeuge geschleppt. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon bis 1920 M. 1 200 000 einbezahlt waren. Resteinzahl. erfolgte am 30./6. 1920. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensil., Masch. etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 9400, Schleppkette 591 908, Schleppschiffe u. Lichternachen 604 437, Werkstättengeräte 22 406, Kranen u. Hafen- schuppen 58 624, Liegenschaften 57 360, Wertp. 682 434, Darlehen 26 700, Kassa 4398, Post- scheckamt 496, Guth. 82 201, Betriebsvorräte u. Ersatzteile 164 803, Verlust 403 913. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Rückl. für Ern.-F. 785 967, Rückl. für Schiffsversich. 47 340, Unterstütz.-Kasse 73 711, Zuschuss-Krankenk. 579, lauf. Verpflicht. 1185. Sa. M. 2 708 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 505 869, Ausbesser. 61 726, Brennstoffe 377 229, Betriebsstoffe 6128, Tau- u. Leinenzeug 6434, Abschreib. 61 914. – Kredit: Schlepp- löhne 684 980, Zs. 37 889, Kranengeld 16 695, Gewinn auf Wertp. 74 915, Verlust 204 822. Sa. M. 1 019 303. Kurs Ende 1901–1920: 110, 115, 122.50, 119, 116, 113, 99, 100, 101, 103, 100, 101, 105, 107*, –, 93, –, 95*, 105, 136 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1901–1920: 6, 6, 7½, 6, 6, 5, 4, 6, 7, 7½, 5, 7½, 7½, 6, 3, 3½, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Adolf Gfrörer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Lw. Link; Stellv. Komm.-Rat Herm. Lotz; Erhard von Marchtaler, Ludw. Hauck, Karl Frühsorger, Dir. Karl Schöttle, Heilbronn; Bürger- meister Witter, Hassmersheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen, Disconto-Ges.; Heilbronn: Rümelin & Cie., Handels- u. Gew.-Bank Heilbronn.