Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien . 2673 Motorboots-Akt.-Ges. Kalkberge in Kalkberge (Mark), (n Liquidation seit 27./9. 1918.) Gegründet: 15./7. 1904; eingetr. 8./9. 1904. Gründer: 13 Personen aus Kalkberge u. Tasdorf. Zweck: Betrieb des Personenschiffahrtsverkehrs zwischen Woltersdorfer Schleuse einer- seits und Kalkberge (Hinterberge), Tasdorf und' Stienitzsee andererseits. Das material wurde 1918 verkauft. Firma wurde am 15./7. 1921 gelöscht. Kapital: M. 31 600 in 180 Nam.-Aktien à M. 200. Die Aktionäre erhielten bereits eine Liquidationsrate von zus. M. 10 000. Am 31./5. 1921 betrug Kassabestand u. Bankguth. 20 217, welche zur Deckung der Liquidationskosten u. weiterer Auszahlung an die Aktionäre zur Verfügung standen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1921: Aktiva: Kassa u. Bankkto 20217, Liquid.-Kto 10000. – Passiva: A.-K. 31 600, Verlust 1382. Sa. M. 31 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1679, Unk. 1364. – Kredit: Kassa 88, Zs. 1529, Effekten 42, Verlust 1382. Sa. M. 3043. Gewinn 1909–1917: M. 427, 778, 212, 449, 315, –, –, –, =. Liquidatoren: Prakt. Arzt Dr. Ernst Rosenau, Tasdorf; Berth. Kloos, Kalkberge. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Frz. Hennig, Stellv. Brennmeister Wilh. Lange, Kalkberge; Hausbesitzer Ernst Krüger, Tasdorf Betriebs- Karlsruher Schiffahrts-Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 13./12. 1906; eingetr. 31./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Firma bis 4./6. 1921 mit dem Vorsatz Neue. Zweck: a) Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren, Ausgabe von be- lehnbaren und verwertbaren Lagerscheinen sowie die Beleihung von bei der Neuen Karls- ruher Schiffahrts-Akt.-Ges. eingelagerten Waren; b) Ankauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerräumen, welche den in Ziffer a bezeichneten Zwecken dienen, sowie deren Vermietung; c) Betreibung der Schiffahrt; d) Anschaffung der für die Warenbe- körderung geeigneten Transportmittel; e) Die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, insoweit eine solche Beteiligung für die Interessen der Ges. z weckmässig und förderlich erscheint, und Betrieb jeder Art von Handelsgeschäften. Die Ges. hat mit ihrem Schiffspark eine Betriebsgemeinschaft mit der Rheinschiffahrts-A.-G. vorm. Fendel in Mannheim ab- geschlossen. Der Verlust erhöht sich 1910 um M. 54 049 auf M. 80 800 u. 1911 auf M. 86 875, getilgt durch besondere Einzahl. der Aktionäre. Auch der Verlust d. J. 1915/16 M. 111 236, sowie die späteren Unterbilanzen wurden von Aktionären gedeckt. Es wird beabsichtigt, die Ges. in Übereinstimmung mit den zum Badischen Schiffahrts-Konzern gehörigen Ree- dereien Rheinschiffahrt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. f. Rheinschiffahrt u. See- transport weiter auszubauen. Zu diesem Zweck beschl. die G.-V. v. 1920 die Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 auf M. 1 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 750 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 v. 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Schiffspark 682 320. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 379 353. Sa. M. 682 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 667, Steuerl., Löhne u. Fahrkosten 340 576, Kohlen 906 804, Material. 117 719, Reparat. 102 567, Steuer u. Umlagen 12 980, Casko-Ver- sich. 128 280, Versich. 8798, Zs. 59 5 16, Abschreib. 85 240, Gewinn 52 966. — Kredit: Frachten 1 184 904, Schlepplöhne 686 208. Sa. M. 1 871 112. 1906/07–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1916 (v. 1./10.–31./12.)–1920: 0, 0, 0, 0, 10 %. Dektione Otto Zeugner, Karlruhe; Gottlieb Jäger, Mannheim. Prokurist: Paul Busser, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Bank-Dir. L. Janzer, Creditbank, Mannheim; Reichstagsab- geordneter Stadtrat Leopold Kölsch, Jak. Fuchs, Alb. Eichtersheimer, Karlsruhe. Hafenrundfahrt Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 7./9. 1905; eingetr. 31./1. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, insbes. Beförderung von Personen und Gütern, ferner Betrieb aller mit der Schiffahrt verwandten Geschäfte sowie Beteil. an anderen zur Hebung des Verkehrs dienenden Unternehmungen. Die Ges. beésitzt 8 Dampfer. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. . 3.10. 1906 um M. 250 000 (auf M. 600 000) in 1250 Aktien à M. 200, begeben zu 102 8% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =, 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer 375 000, Brücken 29 000, Betriebsgebäude a. Einrichtung 5000, Wertp. 234 822, Bankguth. 39 059, Schuldner 25 247, Betriebsstoffe 8208, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 168