2674 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Kasse 1307, Betriebsverlust 181 163. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 38 000, Rückl. f. die Gewinnscheinbogensteuer 1800, Gläubiger 85 827, Bankdarlehen 167 169, unerhob. Div. 6012. Sa. M. 898 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für die Unterhaltung des gesamten Betriebs 1 152 836, Löhne u. Gehälter 631 594, Steuern, Hafen- u. Brückenabgaben u. andere allg. Lasten 84 666, Schiffs-, Feuer- u. Haftpflichtvers. 7837, Bekanntmachungen u. Anzeigen 8662. – Kredit: Vortrag vom Jahr 1919 2381, Betriebseinnahmen des Jahres 1920 1 578 772, Einnahmen aus dem Verkauf eines Dampfers „Kiel“ 123 279 Betriebsverlust 181 163. Sa. M. 1 885 596. Dividenden: 1906: 3 % p. r. t. = 5 % p. a.; 1907–1920: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 0 %. Direktion: Schiffsbau-Ing. Fr. Stellter. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsreeder Christian Ivers, Stellv. Bauunternehmer Johs. Ströh, Herm. Krantz, Buchhändler C. F. Haeseler, Lehrer Emil Lorenzen, Dr. Leonhart, Kiel; Konsul H. Grimm, Holtenau. Zahlstelle: Kiel: Wilh. Ahlmann. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel. Gegründet: 1887. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Föhrde, dem Nordostseekanal, der Ost- u. Nordsee. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 12 Dampfschiffe u. 2 eiserne Prähme. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27,/9. 1907 um M. 500 000, angeb. den Aktion. zu 112.50 % Weitere Kap.-Erhöh lt. G.-V. v. 11./12. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. v. 24./2.– 15./3. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 15 000 fester Vergüt.), vom Rest 10 % an die Schiffsangestellten, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffs-, Bau- u. Erwerbskto 737 000, Brücken 10 014, Grundstücke 25 561, Wartehallen, Schuppen etc. 355, Inventar u. Reserveteile 72 104, Bergungsutensil. 1000, Kohlen u. Materialbestände 5128, Kassa u. Bankguth. 262 144, Wertp. u. Hypoth. 3 598 251, Debit. 105 469. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 50 000), Disp.-F. 120 000, Versich.-Res.-F. 178 193 (Rückl. 150 000), Unterstütz.-Kto für An- gestellte 56 870, Kaut. 1845, unerhob. Div. 2700, Kredit. 652 007, Tant. an Vorst. u. A.-R. 88 943, Grat. 37 077, Div. 450 000, Vortrag 29 389. Sa. M. 4 817 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 299 650, Abschreib. 103 150, Reingewinn 805 409. – Kredit: Vortrag 25 694, Nettoeinnahmen aus d. Schleppverkehr 2 051 377, Zs. 131 139. Sa. M. 2 208 210. Dividenden 1902–1920: 7, 7, 7½, 8, 7, 6, 3, 4, 5, 6, 6, 7, 7, 9, 10, 10, 15, 15, 15 % (für 1918 u. 1919 einschl. Bonus aus Grundstücks- u. Dampferverkauf). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Aug. Seibel, Hugo Andreae. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Carl Rüdel, Konsul Aug. Sartori, Kiel; Konsul Georg Howaldt, Lübeck; Justizrat Ad. Stobbe, Dr. h. c. H. Diederichsen, Chr. Andersen. Zahlstellen: Kiel: Kieler Bank. Eomei Reelefei 4 6 in Köln Mülheim Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges., dann bis 18./11. 1919 Köln-Mülheimer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Lokalfahrten zwischen Köln-Mülheim, Köln-Bonn, Köln-Hitdorf und zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth-Uerdingen. Die Ges. kann sich auch an anderen Schiffahrtsunternehmungen, Fluss- wie Seeschiffahrtsunternehmungen, betei- ligen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1916 von M. 100 089 auf M. 199 238, 1917 auf M. 204 139 u. verblieb 1918 so bestehen, aber 1919 auf M. 193 238 ermässigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1898 um M. 616 000 (auf M. 1 000 000) in 616 Aktien. Davon dienten für das Kölner Unter- nehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 u. für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. v. 9./3. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Einzieh. von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1 Aktie zu 75 % angekauft. Die a. o. G.-V. v. 11./5. 1920 beschloss das A.-K. um M. 1 250 000 (auf M. 2 000 000) zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden M. 250 000 den alten Aktion. 3:1 angeb. Die übrigen M. 1 000 000 werden von der Gruppe Halm, Stirn & Co., Berg- mann & Co. u. Edmund Halm zum Ausgabekurse von 110 % übernommen. Eine Gruppe unter Führung der Firma Deichmann & Co. hat der Ges. angeboten, ihr ein gewisses Schleppkahnmaterial dauernd zu überlassen, und der Ges. die Geschäftsführung für den Reedereibetrieb Köln-London gegen eine angemessene Entschädigung für längere Zeit zu übertragen. Der Gruppe wird ein Gegenwert in der Weise geboten, dass ihr eine grössere Beteilig. am A.-K. ermöglicht wird.