Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2677 II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1909. In Umlauf Ende 1920: M. 1 699 000. Dieser Restbetrag am 28./12. 1920 zum 1./7.1921 gekündigt u. zurückgezahlt. Zahlst.: Köln: Ges.- Kasse, Deichmann & Co., A. Schaaffh. B.-V.; Mannheim: Fil. der Dresdner Bank, Süddeutsche Disconto-Ges. u. der. Fil.; Karlsruhe: Straus & Co. Kurs: Aufgelegt am 20./8. 1909 zu 99.50 %. Schiffshypotheken: M. 1 933 400 (In Holland aufgen.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. bes. Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Schiffe 6 400 000, Lagerhaus Mannheim 489 037, Lade- hallen u. Ladeschuppen 1, Lagerhalle Mainz 32 944, Mobil. u. Inventar 40 000, Vorräte 772 368, Effekten u. Beteilig. 7 105 922, Debit. 20 601 113, Abschluss-Ubertrag. 85 106, Kassa 35 309. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 1 699 000, Schiffs-Hypoth. 1 933 400, R.-F. 291 081, Lager- haus-Amort. 286 249, Ern.-F. 42 483, Oblig.-Coup. 51 637, Div. 5440, Kredit. 23 908 546, Aktien- Hinterleg. 1625, Abschluss-Übertrag. 1 648 919, R.-F. 47 833, Div. 540 000, Ant. an A.-R. 72 884. Vortrag 532 701. Sa. M. 35 561 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 018 112, Ern.-Kosten 3 037 919, Arb.- Versich. 200 767, Zs. 4 845 353, Kriegsunterstütz. 700, Abschreib. 887 254, Gewinn 1 193 419. – Kredit: Vortrag 236 744, Bruttogewinn 12 946 783. Sa. M. 13 183 527. Kurs;: Die Aktien notierten früher in Mannheim. Die zus.gelegten bezw. die neuen Aktien von 1898, 1904 u. 1905 sind noch an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1901–1920: 5, 3, 5, 5, 4, 0, 0, 4, 0, 3, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12 %. CÖG. V.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Ott, Aug. Gebühr, Aug. Varenkamp. Prokuristen: A. Braunwarth (stellv. Dir.), A. Christnacht, Fr. Huschwadel, Hans Schlesies. Aufsichtsrat: Vors. Carl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Geh. Oberbergrat Otto Raiff- eisen, Bergrat Tegeler, Recklinghausen; Komm.-Rat Fritz von Langen, Komm.-Rat Franz Hagen, Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Köln; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz; Wilh. von Mallinckrodt, Haag; Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Dir. Karl Knupe, Bochum; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne; Gen.-Dir. Dr. Vögler, Dortmund; Bergwerksdir. Dr. Wittus, Recklinghausen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Köln: Deichmann & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Waltrop: Grubenbetriebskasse. Königsberger Dampfer-Compagnie in Königsberg i. Pr. Lizentstrasse 1. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt mittels des Dampfbootes Planet. Kapital: Bis 1909: M. 255 000 in Aktien. Die G.-V. v. 22./5. 1909 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 132 748) die Herabsetzung des A.-K. um M. 135 000, also auf M. 120 000, dann lt. G.-V. v. 9./4. 1910 weiter auf M. 36 000 reduziert, durch Einziehung von M. 12 000 Aktien u. durch Zus. legung der verbliebenen M. 108 000 im Verhältnis Die Aktien sind im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 71, Effekten 22 770, Dampfer Planet 97 000, Reederei-Verband 250, Willy E. Preuss 12, C. R. W. Thulke 11, Robt. Kleyenstüber & Co. 148 753, Disconto-Ges. 147 200, do. Depositen 403 447. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Kesselern.-Rückl. 42 560, Kriegssteuerrückl. 10 880, Kapt. Sprenger 13 767, Kapt. Sprenger, Kaut.-Kto 2000, Uniongiesserei 202 392, Georg Duncker 3896, Gewinn 504 420. Sa. M. 819 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 018, Havarie 4921, Abschreib. 3000, Kursverlust 686, Gewinn 504 420. – Kredit: Vortrag 272, Betriebskto, Gewinn 517 129, Zs. 7644. Sa. M. 525 046. Dividenden 1897–1920: 1, 6, 4½, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 8, %%% Reingewinn 1920 M. 504 420. Vorstand: Konsul Rob. Kleyenstüber, Stellv. Konsul Arthur Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Paul Arnheim; Stellv. Willy C. Preuss, Rob. Kleyenstüber, Walter Kleyenstüber. = 0 0 00 Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./2. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Die Frachtdampfer der Ges. standen Ende 1920 mit M. 4 211 404 zu Buch. Schiffahrt konnte 1920 nur zum geringen Teil ausgeübt werden; dieses Geschäftsjahr war hauptsächlich den Vorbereitungen für den Wiederaufbau des Betriebes gewidmet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Ver- mehrung des Schiffsparkes lt. G.-V. v. 3./2. 1903 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. v. 1./2. 1906 zur Vermehr. des Schiffsparks weitere M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (angeboten den Aktionären 6:1 bis 1./3. 1906 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906), begeben sind; Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1916 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 zum Kurs von 125 %, wobei die Ges. alle mit der Erhöhung verbundenen Kosten, einschl. der des Aktienstempels, trug; die neuen Aktien sind ab 1./1. 1917 div.-ber.