E 2678 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien eto. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ÜGbrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer 4 211 404, Geschäftshaus mit Einrichtung 85 000, Kassa 2324, Schuldner, Bankguth., Wertp. 10 336 375. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 8 588 404, R.-F. 400 000, Versich.-Rückl. 398 629, Ern.-Rückl. 650 000, Kessel- u. % 300 000, Talonsteuer-Kto 47 500, Div. 240 000, Vortrag 10 571. Sa. 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geschäftshaus 5000, allg. Unk. 120 373, 57 418, Reingewinn 250 571. – Kredit: Vortrag 13 024, Gewinn 420 338. Sa. 433 362. Dividenden 1902–1920: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 5, 10, 9, 0, 0, 10, 10, 6, 4, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Horn. Prokuristen: C. Ilfrich, Rich. Adler. Aufsichtsrat: Vors. Senator Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Goertz, Lübeck; Justizrat J. Hein. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Commerz-Bank; Hamburg: Vereinsbank. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Gr. Altefähre 20/22. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Reederei. Die Ges. besitzt 7 Dampfer. Die Ges. legte im April 1921 zusammen mit dem Abschlusse für 1920 auch die Gewinn- u. Verlustrechnung für 1915 bis 1919 vor. Für 1915–1919 ergab sich ein Gewinn auf Reederei-Kto in Höhe von M. 1 524 124 und auf Zinsen-Kto ein solcher von M. 142 089. Nach Abzug der Unk., Steuern, Anleihezs. sowie von M. 359 410 Abschreib. verblieb einschl. M. 9655 Vortrag aus 1914 für 1915–1919 ein Überschuss von M. 757 243 von dem M. 604 578 an die Rücklage „Reparatur D. Estland“ und M. 152 665 an die Spezialreserve II überwiesen wurden. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1906 M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. leg. der Aktien 5: 3, gleichzeitig erhöht zwecks Anschaff. eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125, begeben zu 104 %. Sämt- liche Aktien befinden sich im Besitz der Dampfschiffahrts-Ges. Argo in Bremen. Die G.-V. v. 8./4. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 120 000 in 104 Aktien à M. 1125 u. 2 Aktien à M. 1500 u. Aufhebung der Vorz.-Rechte der 1906 ausgegebenen Vorz.-Aktien. In der a. o. G.-V. v. 11./7. 1917 wurde dann zur Vergrösserung des Schiffsparks beschlossen: Erhöhung des A.-K. um M. 1 700 000 (auf M. 2 000 000) durch Ausgabe von 1700 Aktien à M. 1000 zu 106 %. Auch wurde das bisherige A.- K. von M. 300 000, bisher bestehend aus 300 Aktien à M. 375, 164 Aktien à M. 1125, 2 Aktien à M. 1500 in 300 Aktien à M. 1000 umgetauscht. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 3./6. 1920 um M. 4 500 000 (also auf M. 7 500 000) erhöht, begeben zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht sind, vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., vom verbleibenden Überschuss weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer 1 556 775, Dampferneubauten-Kto 2 890 720. Immobil. 60 000, Persenninge 1, Kontormobil. 1, Debit. 1 292 195, Kassa u. Bankguth. 9 543 496, Effekten 717 500, Beteilig. 2650, Lager 7524. –— Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 4 939 991 (Rückl. 60 009), R.-F. I 200 000, R.-F. 152 664 (Rückl. 47 335), Assekuranz-F. 29 811 (Rückl. 70 189), Reparaturrückl. 300 000, Immobil.-Hyp. 30 000, Talonsteuer 50 000, Steuer 100 000, Kredit. 2 474 571, Vortrag 116 293. Sa. M. 16 070 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3861, Mannschaftsversich. 15 462, Handl.- Unk. 374 667, Steuern 2967, Gewinn 743 826. – Kredit: Reederei-Kto 964 465, Zs. 176 319. Sa. M. 1 140 784. Dividenden: 1906–1909: Vorz.-Aktien: 10, 14, 14, 14 %; Stamm-Aktien: 6, 10, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1910–1914: 7, 7, 10, 10, 5 %. 1915–1919: 0 %; 1920: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugebenden nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Prokurist: Heinr. Bülow. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. H. Evers, Konsul W. Heinemeier, Konsul J. Suckau, Lübeck; Bankier Hugo J. Herzfeld; Dir. Otto Bönig, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Lübeck-Bremer Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig und Memel m ittels des Dampfers „Dora“; Dampfer „Stadt Lübecké ist seit 1914 verschollen. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v 24./5. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien „ 0 *