Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2679 Anleihe: M. 12 000 (Stand 31./12. 1920) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.- Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer „Dora“ 135 000, Commerz-Bank in Lübeck 196 062, Reichsbankstelle do. 1150, Effekten 55 615, Kassa 22 307, div. Debit. 1 160 668. = Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 21 543, Betriebs-F. 18 142, Ern.-F. 50 230, Oblig. 12 000, Steuerres. 10 000, Reparat 10 000, unerb. Div. 4690, Reklamationsk. 5000, Hayvarie D. „Dora“ (Strandung 1919) 166 536, Neubauk. Ersatz „Stadt Lübeck“' 400 000, Kredit 493 096, Gewinn 269 563. Sa. M. 1 570 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 650, Neubauk. Ersatz „Stadt Lübeck- 400 000, Gewinn 269 563. – Kredit: Betriebskto 652 492, Zs. 17 721. Sa. M. 670 213. Dividenden 1897–1920: 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 2, 0, 0, 5, 7, 4, 25, ? %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Th. Krieger, P. Wachsmuth, F. Klünder, A. Lienau, W. Heinemeier. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mit 2 Dampfern: Anneliese, Masuren. Kapital: M. 257 000 in 257 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, später erhöht um M. 200 000, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1903 um M. 158 000 (auf M. 157 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Der Buchgewinn diente zur Deckung des beim Verkauf des Dampfers Burg entstandenen Verlustes. Laut G.-V. v. 16./11. 1907 erhöht um M. 100 000 (auf M. 257 000) in 100 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), begeben zu pari. Anleihe: M. 100 000, aufgenommen 1908. In Umlauf Ende 1920 M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält mind. je M. 250 Tant. Der Vorsitzende des Vorstandes bezieht eine Vergüt. in Höhe von 2 % aller von der Ges. vereinnahmten Fracht- und Passagiergelder, ausschl. Kaplaken. Das zweite Vorstandsmitglied erhält eine solche von ½ % für das Jahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer „Anneliese“ 225 000, do. „Masuren“ 208 000, Effekten 191 662, Kasse 945, Depot 1000, Debit. 2 838 860. – Passiva: A.-K. 257 000, Betriebs-F. 200 000, Ern.-F. 367 156, R.-F. 152 800, Div. 135 450, Zs. 420, Div.-R.-F. 10 280, Anleihe 25 000, Dampferabschreib. 140 000, Havarie 32 556, Steuerrückl. 289 160, Baukto 1 014 407, Reparaturkto 450 000, Kredit. 331 237, Tant. 60 000. Sa. M. 3 465 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 7600, Kesselerneuerung 350 000, Gewinn 1 601 907. – Kredit: Resultat Dampfer „Anneliese“ 1 229 714, do. „Masuren“ 661 928, Zs. 67 784, verfall. Div. 80. Sa. M. 1 959 508. Dividenden 1902–1920: 1½, 3, 2, 3, 3, 0, 1, 4, 6, 6, 6, 2, 0, 4, 15, 12, 12, 25, 50 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul W. Heinemeier, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: Konsul J. Suckau. Carl Suckau, Paul Ihde, Lübeck; Theod. Mattern, G. Gusovius, Königsberg. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Zweck: Transp. von Passagieren u. Gütern mit 2 Dampfern. Kapital: M. 175 000 in 175 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht 1888 um M. 65 000, 1891 um M, 50 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./8. 1897 um M. 110 000 (auf M. 350 000). Die G.-V. vom 6./3. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 175 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1. Anleihen: M. 13 000 von 1914, Prior.-Anleihe Neubau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 20 % zum Ern.-F. bis 15 % des A.-K., sodann Ausscheidung der nach Ermessen des Vorst. erforderl. Betriebsmittel, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von mindestens M. 250, der Vorstand 1 % der Frachteinnahmen. Die Zs. des R.-F. fliessen demselben zu, solange er 10 % des A.-K. nicht überschreitet. Über Höhe der Versich. der Schiffe, Maschinen und des Schiffsinventars hat der Vorst. alljährl. in der G.-V. zu berichten. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer 526 000, Beteilig. 1, Bank 852 504, Neu- bau 307 480, Ersatzkessel 50 000, Fernsprechdepot 1000. – Passiva: A.-K. 175 000, Prior.- Anleihe 13 000, R.-F. 17 500, Amort.-F. 24 000, Ern.-F. 62 000, Reichsnotopfer 38 250, Spez.- R.-F. 80 300, Betriebs-R.-F. 48 460, Zuwendung. 52 500, Div. 37 480, Assekuranz 100 000, Umbau 151 815, Kredit. 434 332, Vortrag 502 347. Sa. M. 1 736 986. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 39 888, Agio 5468, Zs. 2527, Anleihe-Zs. 8820, Gewinn 236 815. – Kredit: Betriebsgewinn D. „Wiborg“ 59 501, do. D. „Bürgermeister Eschenburgé 233 861, fragliche Kredit. 156. Sa. M. 293 520. 0 Dividenden 1895–1920: 7, 7, 6, 3, 3, 6, 0, 2, 0, 0, 0, 6, 5, 5, 5, 6, 8, 10, 10, 0, 0, 0, 10, 8, 2 7 209 Oscar Warncke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. Suckau, Präses Lerm. Eschenburg, Max Gaedertz, Walter Lindenberg, Dir. B. Huldermann, Hamburg.