2680 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Gesellschaft Akt.-Ges. in Lübeck, Direktion in Kiel, Holstenbrücke 28. Gegründet: 27./7. 1917; eingetragen 31./8. 1917. Gründer: Dimpker & Sommer, Lübeck; Fritz Traber, Hamburg; Georg Hänsel, Dresden; Bankier Wilh. Kohrs, Lübeck; Carl Immen- kamp, Kiel-Schulensee; Adolph Paul Brandt, Lübeck; Komm.-Rat u. Rittergutsbes. Otto von Müller, Berlin-Wannsee; F. O. Klingström, G. m. b. H., Lübeck. Zweck: Erwerb durch Schiffahrt mit Schiffen der Ges. sowie der Betrieb aller Geschäfte u. Unternehm., die damit in Verbindung stehen, insb. die Übernahme u. Weiterführung des Geschäfts der Lübecker Ostsee-Schiffahrts-Ges. m. b. H. mit der Firma. Die Ges. musste im Geschäftsjahr 1920 1 Dampfer lt. Friedensvertrag an die Engländer abgeben, während ein anderer Dampfer als verschollen in Abgang kam. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer 965 716, Bankguth. u. Wertp. 3 696 217, Debit. 462 222, Kieler Bank, Depositen-Kto „Schulensee“ 147 376. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 24 906 (Rückl. 75 093), Talonsteuerrückl. 3000, unerhob. Div. 26 490, Reparat.- u. An- schaffungsres. 2 910 000, D. „Schulensee/Reederei Treuhand G. m. b. H., Hamburg 147 376, Div. 500 000, Tant. a. A.-R. 211 365, Steuerrückl. 260 000, Vortrag 113 300. Sa. M. 5 271 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 20 252, Reingewinn 1 159 758. –— Kredit: Vortrag aus 1919 1663, Betriebsgewinn 1 111 137, Zs. 67 210. Sa. M. 1 180 011. Dividenden 1917–1920: 0, 4, 25, 50 %. Direktion: Christian Ivers u. Curt Ivers, Kiel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Immenkamp, Kiel-Schulensee; Stellv. Rechtsanw. Dr. Emanuel Benda, Lübeck; Komm.-Rat u. Rittergutsbesitzer Otte von Müller, Berlin-Wannsee; Georg Hänsel, Dresden. Prokurist: Christoph Gregersen. Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 23./3. 1885. Zweck: Reedereibetrieb unter deutscher Flagge mittels der Dampfer Sedina u. Hilde, vorwiegend zwischen Lübeck u. Riga. Kapital: M. 410 000 in 160 abgest. Aktien à M. 1500 u. 170 neuen Aktien à M. 1000. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden u. umgekehrt. Urspr: M. 480 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Anleihen: M. 135 000 (D. Alexandra); M. 50 000 (D. Sedina). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 oder à M. 1000 = 1 St.; 2 Aktien à M. 1500 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 15 % z. Ern.-F. bis 12½ % des A.-K., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergüt. von mind. M. 1000, sonst lt. G.-V.-B., der Vorst. für seine Geschäftsführ. 2 % der jährl. Fracht- u. Passagiereinnahmen ausschl. Caplaken. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: D. Sedina 260 000, Effekten 77 008, Kassa 4184, Depot 1, Wiederaufbau 5 185 430, Debit. 386 760. – Passiva: A.-K. 410 000, Ern.-F. 221 791, R.-F. 68 000, Steuer-F. 30 000, Anschaff.-Kto 36 000, Baukto 40 907, Div. 124 240, Tant. 30 000, Zs. 660, Anleihe D. Alexandra 135 000, do. D. Sedina 50 000, Dampf.-Abschreib. 70 000, Kredit. 4 696 786. Sa. M. 5 913 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Wiederaufbau 2 879 135, Gewinn 332 500. – Kredit: Res. d. Fahrt D. Alexandra 1 503 404, Res. d. Fahrt D. Sedina 1 634 498, Z8. 73 732. Sa. M. 3 211 635. Dividenden 1901–1920: 2, 8, 3½, 2, 4, 0, 5, 0, 6, 4, 6, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul W. Heinemeier, Konsul J. Suckau. Aufsichtsrat: (3) Kap. Th. Pierstorff, Hans Burmester, Präses Herm. Eschenburg. Zahlstelle: Lübeck: Commerzbank. Deutsch-Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges. Sitz u. Direktion in Magdeburg, Zollstr. 11. Gegründet: 20./7. 1895; eingetr. 20./9. 1895. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 24./1. 1913 in Dresden. Zweck: Schleppschiffahrt u. Gütertransport. Besitz Anfang 1914: 17 eigene Dampfer, 6 Hafendampfer, 1 Benzinmotorbarkasse u. 52 eigene Frachtkähne auf der Elbe; ferner eigene Ewerei in Hamburg, 35 Schuten, div. Dampfwinden etc. Die Ges. hat 1900 die Konz. zum Frachtdampferbetrieb auf der Moldau zwischen Prag u. Melnik erhalten u. 1904 ihren Betrieb auch auf Lübeck u. den Elbe-Trave-Kanal ausgedehnt. In Magdeburg erwarb die Ges. im Dez. 1900 ein eigenes Hausgrundstück mit zugehörigem Uferplatz. Die eigenen Güter- verschiffungen der Betriebsgemeinschaftbetrugen 1920: im Bergverkehr 290879t, im Talverkehr 165 073 t. Geschleppt wurden 1920 bergwärts ab Hamburg-Lübeck 429 149 t, bergwärts ab ―