Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2681 Magdeburg 401 709 t, bergwärts ab Dresden 299 367 t, mittelelbischer Lokalverkehr 71 675 6, talwärts ab Magdeburg 86 425 t, talwärts ab Dresden 66 372 t. Die Ges. hat am 1./1. 1913 unter Einbeziehung der Betriebsmittel der „Elbe“ Dampfschiffahrts-Akt.- Ges. in Hamburg, mit der ein Pachtabkommen abgeschlossen wurde, den eigenen Betrieb wieder aufgenommen (jährl. Pacht M. 106 000, aber z. Z. auf M. 40 000 reduziert). 1913 konnte nach M. 169 654 Abschreib. nur ein Gewinn von M. 911 erzielt werden; 1914 infolge des Kriegszustandes ab 1./8. eingeschränkter Betrieb; es entstand 1914 ein Verlust von M. 35 641, aus R.-F. gedeckt; für 1915 resultierte nach M. 55 929 Abschreib. ein neuer Fehlbetrag von M. 366 168, hiervon M. 107 741 aus R.-F. gedeckt u. M. 258 427 vorgetragen, 1916 Erhöh. des Verlustes auf M. 570 212, 1917 auf M. 824 012, 1918 auf M. 855 626, aber 1919 auf M. 493 217 zurückgegangen. Anfang 1918 trat ein Betriebsvertrag mit der Neuen Deutsch-Böhmischen Elbschiffahrts-Ges. in Dresden in Kraft, der abgeändert werden soll. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1896 um M. 150 000, 1897 um M. 200 000, ausgegeben zu 115 %, u. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien zum Mindestkurse von 105 %. Zur Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1902 von M. 325 000 beschloss die G.-V. v. 27./4. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 975 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 25 000 neuer, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien verfügt. Letzterer Beschl. ist aber in der G.-V. v. 27./8. 1904 bezw. 20./3. 1905 wieder umgestossen u. behufs Vermehrung des Schiffsparkes das A.-K. um M. 1 025 000 neue Aktien auf M. 2 000 000 erhöht. Von diesen zum Nenn- wert im März 1905 ausgegebenen 1025 neuen Aktien dienten 275 Stück zur Bezahlung der 1904 von Dümling u. Baumeier & Harling neuerworbenen Kähne u. Schleppdampfer, für welche ausserdem noch M. 355 000 bar u. M. 345 000 in 4½ % neuen Oblig. erlegt wurden. Vor Ausführung des Erhöhungsbeschlusses v. 27./8. 1904 war die Unterbilanz aus 1903 von M. 97 500. durch eine freiwillige Zuzahlung der Aktionäre von 15 % gedeckt; der hieraus erzielte Überschuss wurde mit zu den Abschreib. 1904 verwandt bezw. vorgetragen. Mitte 1917 ging die Mehrzahl der Aktien in den Besitz der Firma Georg Schicht A.-G. in Aussig über. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1917 beschloss Herabsetzung des A.-K. 2: 1, doch fand dieser Be- schluss nicht die Genehmigung des Registerrichters, sodass die G.-V. v. 27./6. 1918 den G.-V.-B. v. 28./11. 1917 wieder aufhob. Anleihen: I. M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. . Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: erststellige Kaut.-Hypoth. auf Schleppdampfer I–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Mitteld. Privatbank in Magdeburg. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, S. Mattersdorf, Ph. Elimeyer; Berlin, Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privatbank. In Umlauf Ende 1920 M. 50 000. Kurs in Dresden Ende 1901–1920: 100, 100, 101, –, 101, 100, 99.50, 99.75, 101, –, –, 97.50, 98.50, –*, –, 92, –, 92*, 98, 101.50 %. Aufgel. am 7./1. 1898 zu 101 %. II. M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1905, aufgenommen zur teilweisen Deckung des Kaufpreises für die 1904 erworbenen Fahrzeuge. (Siehe unter Kapital.) Stücke: 300 à M. 1000, 600 à M. 500. Zahlst. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1920 M. 210 000. Ende 1919 befanden sich M. 105 000 eigene Oblig. im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixums von M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfschiffe 850 000, Elbeschiffe 490 000, Stations- u. Lagerschiffe 47 000, Schuten 18 623, Ewerführerei-Geräte 1, Wertp. 9167, eig. Schuldver- schreib. 96 000, Aussenstände 4 627 854, Bürgschaften 170 000, hinterlegte Sicherheiten für Zölle u. Bahnfrachten 31 844, Kassa 88 061, Bestand an Kohlen, Hilfs- u. Betriebsstoffen sowie Ersatzteilen 1 351 038, Einricht. u. Geräte 10 000, Übergangsposten 3696. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. 260 000, Selbstversich. 100 000, Angestellten-Unterst. 13 410, Bank- u. Buchschulden 4 744 978, Bürgschaften 170 000, Schuldverschreib.-Zs. 3398, do. aus- geloste 6500, Rückstell. a. Aussenst. 5000, Gewinn 490 000. Sa. M. 7 793 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 493 217, allg. Unk. 17 896 569, Schuld- verschreib.-Zs. 11 450, Abschreib. 320 490, Gewinn 490 000. Sa. M. 19 211 727. – Kredit: Fracht-, Schlepplohn u. sonst. Einnahmen M. 19 211 727. Kurs der Aktien: Nicht notiert. Dividenden 1901–1920: 8, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Merseburg, P. E. Gleitz. Prokuristen: C. Becker, R. Schulz, C. Warten- berg, Magdeburg; H. K. Koch, G. A. R. Pilz, Fr. Häse, Dresden; A. R. H. Pfeiffer, O. Winter, Hamburg; G. Grapendorf, Magdeburg; Louis Herm. Erich Irmer. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg; Stellv. Rat Dr. V. Lienert; Vizepräsident Georg Schicht, Verwalt.-Rat Wilh. Künstner, Aussig; Schiffseigner Paul Busse, Mühlberg; Schiffsrevisor Wilh. Schwarz, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg, Dresden, Hamburg, Berlin, Kiel, Hannover: Commerz- u. Privatbank; Dresden: Dresdner Bank, Phil. Elimeyer.