Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2683 A.-K. 4 000 000, Oblig. 42 000, R.-F. 400 000, Unterstütz.-F. 50 000, Kasko-Versich.-F. 300 000, Rückl. f. Bogensteuer 46 695, Kriegsgewinnsteuerrückl. 30 000, Kaut. der Schiffer u. Kapitäne 31 461, Verbindlichkeiten 31 286 690, Gewinn 2 142 772. Sa. M. 38 329 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 001 874, Abschreib. 618 905, Gewinn 2 142 772. – Kredit: Vortrag 86 297, Bruttoüberschuss 6 677 255. Sa. M. 6 763 553. Kurs Ende 1901–1920: 119, 100, 99.50, 96, 92, 92, 93.25, 91, 89, 74, 80, 85 85, 80*, 85, 100, 110*, 110, 142 %. Aufgel. 5./10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. 1901–1920: 6, 2, 4, 3½, 4½, 4½, 5, 4, 2½, 2½, 2½, 3½, 5, 0, 3, 5, 7, 6, 10, 20 % C.-V.: 4 J. (K. Direktion: G. Jaeger, Dr. Rob. Weber, Mannheim; Eugen C. Pfaue, Antwerpen. Prokuristen: Franz Schuhmann, Friedr. Keck, Paul Busser, Aug. Seitz, Jacob Frank, Joh. Schömbs, Mannheim; K. Schmetz, Joh. K. Egry, Rotterdam. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Mannheim; A. Zitting, Comte Albeéric Le Grelle, Antwerpen; Dir. Franz Müller, Scheveningen; Fabrik-Dir. Christ. Riehm, Heidelberg; Jul. Fügen, Ludwigs- hafen; Dir. Heinr. Burkard, Frankf. a. M.; Kohlengrosshändler Wilh. Stiegeler, Konstanz. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. C. G. Maier A.-G. für Schifffahrt, Spedition u. Commission in Mannheim, Parkring 33. Gegründet: 5./12. 1911 mit Wirk. ab 15./11. 1911; eingetr. 11./12. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlass. in Strassburg, Rotterdam u. Antwerpen. Zweck: Betrieb des Schiffahrts-, Speditions- u. Kommissionsgeschäfts mit eigenen oder fremden Transportmitteln sowie der Betrieb verwandter Geschäfte. 1915 u. 1916 lag der regelmässige Schiffsverkehr von u. nach den Seehäfen vollständig danieder. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. vorerst 75 %, restliche 25 % am 31./12. 1912 eingez. Von den Aktien haben übernommen: Carl Gottlieb Maier M. 830 000, Theodor Dasbach sen., C. A. Dasbach, Bank-Dir. Ed. Offenbächer je M. 50 000, Wilh. Werner M. 20 000. Hypotheken: M. 311 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 15 838, Bankguth. 41 048, Debit. 1 387 601, Schiffspark 237 000, Werftanlagen 700 000, Mobil. 3, Deckkleider u. Säcke 2, Werfthallen- inventar 101 001, Effekten u. Baeteilig. 61 200, Vortrags-Kto 77 748. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 5499, Hypoth. 153 000, Kredit. 1 179 594, Gewinn 283 347, Sa. M. 2 621 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 201 732, Unk. 613 636, Abschreib. 112 887, Saldo 283 347. Sa. M. 1 211 604. – Kredit: Überschuss der Betriebsrechn. 1 211 604. Dividenden 1911–1920: 0, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Paul Maier, Herm. Krauss, Mannheim; Wilh. Werner, Strassburg. Prokuristen: Jacob Gütter, Strassburg; Martin Rösch, Willy Reisner, Stefan Seidenfus, Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Bank-Dir. Dr. H. Bernheim, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Bankier Eduard Röchling, Saarbrücken; Dir. Moritz Oppenheimer, Heidelberg; Dir. Friedr. Schneider, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Zweck: Förderung u. geldliche Unterstützung von Unternehmungen aller Art, welche sich befassen mit der Betreibung der Schiffahrt mittels aller dazu geeigneten Transport- mittel, ferner der Spedition, Lagerung und Belehnung von Gütern und damit in Verbindung stehender Geschäftszweige sowie der eigene Betrieb solcher oder verwandter und ein- schlägiger Hilfsunternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder Form. Die Ges. steht mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln in einem Freundschaftsverhältnis. Infolge des Kriegszustandes wurde der Ges. Be- achtung von der Vorlage der Bilanz für das F. 1915 gewährt. Das Betriebsergebnis der Geschäftsj. 1914 u. 1915 wurde dann in einer Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechn. zusammen- gefasst; nur M. 21 964 Reingewinn (vorgetragen). 1916 Besserung des Frachtgeschäfts in der Schiffahrt, Bruttogewinn M. 269 708; der nach M. 225966 Abschreib. verbliebene Reingewinn von M. 43 741 wurde vorgetragen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1912 genehmigte folgende Anträge: Herabsetzung des A.-K. der Ges. von M. 3 600 000 auf M. 1 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2 1. (Frist 15./10. 1912.) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. der Ges., enthaltend: 2) die Übernahme des Betriebs u. der Verwalt. des Vermögens der Ges. durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., b) Genehmig. des event. späteren Erwerbs des Gesamtvermögens durch die annheimer Lagerhaus-Ges., c) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus- es. u. der Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln einerseits u. der Mannheimer Dampf-