2684 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. schleppschiffahrts-Ges. andererseits, bezweckend Zus. schliessung der Betriebe, Regel. der Beteilig. an Gewinn u. Verlust etc. Dieser Vertrag wurde mit Rückwirk. ab 1./1. 1912 auf 30 J. vereinbart. Der Buchgewinn aus der Zus. legung des A.-K. v. 27./6. 1912 (M. 1 800 000) wurde mit M. 1 400 000 zu Abschreib. u. mit M. 400 000 zur Bildung eines Versich.-F. verwandt. Die a. o. G.-V. v. 22./12 1917 genehmigte den Verkauf des Schiffsparks und anderer zur Ausübung der Schiffahrt dienenden Betriebsgegenstände der Ges. für M. 2 074 000 an die Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln sowie der Anderung des in der Generalversammlung vom 28. Juni 1912 genehmigten Vertragsverhältnisses zu der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln. Den Aktionären der Mannheimer Ges. wurde gleichzeitig der Umtausch ihrer Aktien in solche der Rhein- u. Seeschiffahrts- Ges. pari gegen pari ermöglicht oder aber der Verkauf der Aktien zum Kurse von 410 % Wie die Verwaltung mitteilte, ist die Massnahme getroffen worden, zur Vereinigung der Geschäftsführung der drei Gesellschaften, Mannheimer Dampfschleppschiffahrts-Ges., Mann- heimer Lagerhaus-Ges., Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in eine Betriebsgemeinschaft, welche eine gleichmässige Div. für alle drei Unternehmungen vorsehe. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1902, rückzahlb. zu 102 %. In Umlauf Ende 1919 M. 889 000; dieser Rest gekündigt zum 31./12. 1920. Kurs in Mannheim Ende 1920: 97.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), hierauf bis 4 % Div., vom Mehrbetrag Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Mobil. Mannheim u. Ludwigshafen 1, elektr. Kran 130 000, Gebäude u. Werftanlagen Mannheim 60 000, Immobilien Rotterdam 157 000, Effekten 1 539 171, Kassa 1504. Debit. 1 136 079, Verlust 711 783. – Passiva: A.-K. 1 800 000, An- leihe 889 000, R.-F. 360 000, Versich.-F. 400 000, Hypoth.-Kto 162 350, Kto für Unterstützung. 30 199, Kredit. 93 989. Sa. M. 3 735 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7066, Gehälter 5000, Steuer 33 070, Anleihezs. 40 477, Abschreib. a. Effekten 130 400, Verlust 1917 621 143. – Kredit: Einnahmen 125 374, Verlust 1918 711 783. Sa. M. 837 158. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Mobil. u. Bureaugeräte in Mannheim u. Ludwigs- hafen 1, elektr. Krane sowie Gleisanlagen in Mannheim u. Rotterdam 106 000, Gebäude u. Werftanlagen in Mannheim 48 000, Immobil. Rotterdam 116 000, Effekten 178 996, Kassa 1756, Debit. 2 123 079, Verlust 854 550. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Versich.-F. 400 000, Hypoth. 152 800, Unterst.-Kto 30 199, Kredit. 685 383. Sa. M. 3 428 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 824, Gehalt 5000, Steuern 92 977, Anleihe-Zs. 36 787, Verlust 877 060. – Kredit: Betriebseinnahmen 168 100, Verlust 1920 854 550. Sa. M. 1 022 650. Kurs Ende 1901–1920: 118, 115, 105, 88, 89, 91.50, 61, 63.50, 60, 62, 56, 60, –, –, –, –, 90, 110, 125*, 100, 100 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1901–1920: 4½, 0, 3, 2, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Franz Ott? Dir.: Otto Grohé, Jak. Hirsch, Rud. Hoyer, Ernst Kessler. Prokuristen: Ch. Dannecker, Rob. Person, Joh. Gries. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier C. Th. Deichmann, Köln; Stellv. Geh. Oberbergrat Raiffeisen, Recklinghausen; Komm.-Rat Jos. Stenz, Mainz; Komm.-Rat F. Artmann, Dir. Otto Clemm, Bank-Dir. Dr. Rich. Ladenburg, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank, H. L. Hohen- emser & Söhne; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Köln: Deichmann & Co. – * 8 Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft in Mannheim und Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 16./2. 1872. Zweck: Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung (Spedition) von Waren, Ausgabe von verwert- u. belehnbaren Lagerscheinen sowie Be- leihung von bei der Ges. eingelagerten Waren. Ankauf, pachtweise Übernahme u. Erbauung von Lagerräumen sowie deren Vermietung; auch Betrieb der Schnellgüterdampfschiffahrt nach u. von Heilbronn-Kehl-Strassburg-Ludwigshafen a. Rh.-Mannheim-Ruhrort u. Zwischen- stationen. Schleppschiffahrt zwischen Heilbronn-Kehl-Strassburg i. E.-Rotterdam, Amsterdam u. Antwerpen. – Die Ges. besitzt 5 Lagerhäuser, 2 Silospeicher, 4 Verladehallen im Hafen- gebiet zu Mannheim, ferner eine Werkstätte u. ein Bureaugebäude daselbst, eine Werfthalle in Düsseldorf, 4 Güterhallen in Heilbronn, Esslingen, Ebingen u. Thailfingen, sowie 13 Schrauben- dampfer u. 3 Raddampfer, 3 Motorschiffe mit 9800 PS. Gesamtmasch.-Kraft, 29 Schleppkähne, 2 Kranleichter, 3 Kanalschiffe mit zus. 41 600 t Schiffsraum. Generalagenturen in Ant- werpen u. Kehl-Strassburg i. E., Agenturen in Ebingen, Göppingen, Karlsruhe, Lörrach, Reutlingen, sowie Zweigniederlass. in Basel, Esslingen a. N., Heilbronn, Kempten (Schw.), Köln a. Rh., Mülhausen i. E., Rotterdam, Singen, Stuttgart. Kapital: M. 2 400 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 600 u. 1125 Aktien (Nr. 1751–2875) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 900 000, dann erhöht auf M. 1 050 000, weiterhin auf M. 1 590 000, am 3./4. 1897 um M. 510 000, angeboten den Aktionären v. 28./4–12./5. 1897 zu 110 %, u. lt. G.-V. v.30./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 2 400 000) in 250, ab 1./1. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1200, ausgegeben zu 110 % (siehe Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Über M. 1 800 000