Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2687 Kapital: M. 2 800 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 u. 2675 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1900 zwecks An- kaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1921 um M. 1 400 000, übern. von der Nationalbankf. Deutschl., angeboten M. 700 000 den alten Aktion. zu 118 %. Gegen diesen Erhöh.-Beschluss wurden Anfechtungs- klagen erhoben. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rück- zahlbar zu 103 % durch Auslos. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1920: M. 507 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem Fixum von zus. M. 5000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer 167 435, Kähne 997 045, Gebäude Tränke 1 u. Weserstr. 2 56 000, Mobil. 1, Beteilig. 583 751, Kassa 24 437, Effekten 206 755, Debit. u. Bankguth. 1 245 138, Bestände an Kohlen u. Material. 150 303. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Teilschuldverschreib. 507 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 80 405, R.-F. 130 000, Spez.-R.-F. 160 000 (Rückl. 40 000), Steuerkto 86 020 (Rückl. 80 000), Kredit. 659 902, unerhob. Div. 3950, do. Zs. 1850, Pens.- u. Unterst.-F. 80 000, Div. 280 000, Tant. 12 786, Vortrag 18 951. Sa. M. 3 430 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Kohlen u. Material. 2 551 001, Löhne u. Gehälter 3 234 741, Handl.-Unk., Steuern, Zs. u. Versich. 273 193, Abschreib. u. Ausbesser. an Dampfer u Kähnen 2 295 194, Reingewinn 511 738. – Kredit: Vortrag 14 972. Frachten u. Schlepplöhne 8 848 688, Mieten 2209. Sa. M. 8 865 870. Dividenden 1903–1920: 7, 5, 7, 7, 5½, 2, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 3, 10, 15, 15, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Schlüter, Wilh. Stute. Prokurist: K. Homann. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Carl Siebe, Fritz Homann, Wilh. Ruoff, Th. Rohlfing, Erster Bürgermstr. Dr. Becker, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Minden: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschland, H. Lampe. Süddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 28./12. 1888. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr; zwischen Belgrad u. Sulina bedient sie denselben im Vereine mit der staatl. rumänischen Fluss- schiffahrt Ges., der Navigation Fluviale Roumaine in Galatz. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Linz, Buda- pest etc. Flotte der Ges. Ende 1917: 12 Dampfer mit 7460 PS., 5 Motorfrachtschiffe mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 120 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähig- keit von 82 053 t u. 1 Schwimmkran. Ein weiterer gemieteter Schwimmkran ist in Budapest in Verwend. Sämtliche Dampfer der Ges. u. die überwiegende Mehrzahl der Schlepp- kähne waren behufs Abwicklung der Donautransporte von der OÖsterreichisch-ungarischen Heeresverwaltung (Zentraltransportleit.) gemietet. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905. Die Aktien der Em. 1905 sind von den bisherigen Aktionären zu 120 % übernommen, Agio mit M. 200 000 in den R.-F. Sämtliche Aktien befanden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Osterr. Regierung, gingen aber 1920 in englischen Besitz über. Die auf den 21./12. 1920 einberufene a. o. G.-V. sollte über die Ausgabe neuer Aktien u. neuer Oblig. Beschluss fassen. Anleihe: M. 2000000 in 4 % Oblig., rückzahlb. ab 1897 z. 103 %, Stücke à M. 1000. Ausl. im Sept. auf 2./1. In Umlauf Ende 1917 M. 1 541 000.. Zahlst.: Wien: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Schiffpark 4 976 459, Immobil. 2 344 173, Mobil. 1, Stationsinventar 121 911, Requisiten 235 092, Material. 440 189, Effekten u. Kaut. 4496500, Kassa u. Bankguth. 607 536, Debit. 1 462 026. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 541 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 230 000 (Rückl. 50 000), Wohlfahrts-F. der Angestellten 210 130, Kredit. 9 020 950, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 21 487, Vortrag 60 322. Sa. M. 14 683 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt. 489 050, nautischer Dienst 88 785 Schiffsdienst 2 698 331, Stationsdienst 500 303, Steuern u. Gebühren 35 143, Zs. 182 711, Ab- schreib. 1 590 199, Reingewinn 431 809. – Kredit: Vortrag 46 938, Fracht, Remorque u. sonst. Einnahmen 5 969 396. Sa. M. 6 016 335. Dividenden 1901–1917: 0, 0, 5, 6, 6, 6, 7, 4, 5.2, 6½, 6½, 6½, 3¾, 4½, 3, 10, 10 %. Direktion: Hofrat Arnold von Bardas, Edler von Bardenau (Gen.-Dir.), Wien; Jos. Schnell, (Dir. in München); Dr. Rob. Willer, Wien; Konsulent: Charl. Souchay. Prokuristen: Ob.-Insp. Maxim. Rieder, Ob.-Insp. Armin Dürrheim; Betriebsleiter für Ungarn in Budapest: Ign. Opler. =