Ö= 2688 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Maxime von Krassny, Edler von Krassien, Mit- glieder: Hofrat Anton Schromm, Edler von Bodenelb, Jos. Freih. Warlich von Bubna, Sektionsschef Edm. Freih. von Sacken, Sektionsschef Rob. Wolf, Wien. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Niederösterreich. Escompte-Ges. Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt--Ges. in Münster ji. W., mit Zweigniederlassungen in Duisburg, Emden, Hamm u. Hannover. (Firma bis 27./4. 1916: Münsterische Lagerhaus-Akt.-Ges.) Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Auch 1916 u. 1917 wurde der Ankauf von Schiffen fortgesetzt. Die a. o. G.-V. v. 26./11. 1918 genehmigte einen Vertrag mit der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln, der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim, der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges. in Düsseldorf, bezweckend die Förderung der Interessen der Ges. durch Geschäftsführung nach oinheit- lichen Gesichtspunkten, Regelung der Beteiligung am Gewinn u. Verlust usw. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v.- 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1914 um M. 60 000, lt. G.-V. v. 27./4. 1916 um M. 190 000, 1t. G.-V. v. 30./4. 19 17 um M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Steuermarken u. Depot 34 369, Grund u. Gebäude 270 000, Masch. 78 000, Mobil. 5, Säcke 1, Fuhrpark 1, Schiffspark 900 000, Sped.- Utensil. 1. Wertp. u. Beteilig. 288 591, Debit. 3 411 919. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 34 911 (Rückl. 7972), unerhob. Div. 1600, Kto nicht erled. Frachten 731 688, Anleihe 175 000, Kredit. 3 091 781, Div. 90 000, Tant. 12 148, Vortrag 95 756. Sa. M. 4 982 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 045 360, Reparaturen 723 365, Abschreib. 228 000, Überschuss 205 877. – Kredit: Vortrag 46 422, Frachten u. Sped.-Kto (Saldo) 3 156 181. Sa. M. 3 202 604. Dividenden 1900–1920: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 8, 8, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding, Carl Langholz. Prokuristen: B. Niemann, Karl Houpt, Hugo vom Ende, Rich. Mattey, Rud. Jäger, Hans Fischer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln; Stellv. Gen.-Dir. Ott, Cöln; Dir. Otto Vahland, Bremen; Wilh. Stemann, Münster; Komm.-Rat Stenz, Mainz; Bergrat Tegeler, Geh. Oberbergrat Reiffeisen, Recklinghausen; Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Vogler. Akt.-Ges. Reederei Norden-Frisia in Norderney. Die Ges. setzt sich zusammen aus der im Jahre 1872 gegründeten Dampfschiffs-Reederei „Norden“ in Norden (Parten-Reederei), aus der im Jahre 1906 gegründeten Neuen Dampf- schiffs-Reederei „Frisia“ in Norderney (ebenfalls Parten-Reederei), sodann aus der im Jahre 1907 gegründeten Akt.-Ges. „Reederei Juist“ in Norden. Zunächst wurde die Dampfschiffs- Reederei „Norden“ in eine Akt.-Ges. umgewandelt (Kap. M. 3 200 000), die sich mit der Neuen Dampfschiffs-Reederei „Frisia“ (Kap. M. 490 000) verschmolzen hat u. die sodann die Akt.-Ges. „Reederei Juist“ (Kap. M. 300 000) in sich aufnahm. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Geschäftsstelle in Norderney u. Norddeich. Kapital: M. 1 100 000 in 825 Inh.-Aktien à M. 1000, 237 Nam.-Aktien à M. 400, 320 Nam.- Aktien à M. 300 u. 421 Nam.-Aktien à M. 200; letztere können nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 3347. Schiffe 567 000, Juister Kleinbahn 94 501, Immobil. 169 001, Utensil. 2001, Fischereigeräte 500, Speditionsbetrieb 34 000, Wertßp. 119 499. – Passiva: A.-K. 1 100 000, unerhob. Div. 11 183, R.-F. 26 000 (Rückl. 9750), Ern.-Rückl. 49 000 (Rückl. 30 000), Hilfsrückl. 14 073, Sturmschädenversich. 20 000, Div. 110 000, Körperschaftssteuer Rückl. 15 000, Tant. an A.-R. 8150, Vortrag 2647. Sa. M. 1 356 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Reparat. u. Gehälter 1 843 647, Abschreib. 54 685, Reingewinn 175 547. – Kredit: Vortrag 2276, Betriebsein- nahmen 2 026 237, Zs. u Pachtgelder 11 106, div. Einnahmen 34 259. Sa. M. 2 073 880. Dividenden 1910–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 4, 5, 10 %. Direktion: Focko Woltjes, H. van Eschen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herm. Landmann, Ekel; Bank-Dir. W. Hillger, Norden; Dr. med. Schlichthorst, Bürgermeister Berghaus, Kaufm C. C. Valentin, Norderney; Präsident Dr. Tilemann, Oldenburg; Major a. D. Droste, Hotelier A. Claassen, Juist; Kaufm. H. Baeker, Norderney; Buchdruckereibes. H. Soltau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Norddeich u. Norderney: Norder Bank (Zweiganstalt Barmer Bankverein).