* ―― Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. 2693 Präsident der Handelskammer Ludwigshafen a. Rh.; Oberbürgermeister Dr. Heinrich von Wagner, Ulm; Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, Geh. Hofrat A. Pöhlmann, München; Rich. Buz, Augsburg; Dr. Otto Hipp, Regensburg; Erich Freih. von Oldershausen, Dr. Karl Ritter, Dr. Fritz Springer, Dr. Wolfgang Wehrmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank; München: Deutsche Bank, Bayer. Handelsbank, Bayer. Hypoth. u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank; Nürnberg: Deutsche Bank. Bayer. Vereinsbank, Fil. der Dresdner Bank; Regensburg: Geschäftskasse, Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank. Dampfer Pauline Haubuss Actiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 20./6. 1894. Zweck: Reedereibetrieb mit den Dampfern Pauline Haubuss u. Eduard Haubuss. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer Pauline Haubuss und Eduard Haubuss 1 901 365, Effekten 12 145, Kassa 15 860. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6500, Ern.-F. 16 844, unerhob. Div. 60, Talonsteuer 900, Kredit. abzügl. Debit. 1 684 758, Steuerrückl. 20 000, Gewinn 50 126. Sa. M. 1 929 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Überschuss 108 492, Zs. auf Effekten u. Bankguth. 6614. – Kredit: Vortrag 44 979, Steuerrückl. für kommende Steuern 20 000, Gewinn 50 126. Sa. M. 115 106. Dividenden 1897–1920: 4½, 6, 6, 6, 30, 0, 0, 0, 0, 0, 1 0, 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20 %. Vorstand: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Rud. Retzlaff, Otto Schünemann, Ernst Rahmlow. Deutsche Orient-Linie Akt.-Ges. in Stettin. Bollwerk 21. Gegründet: 16./7. 1921; eingetr. 1./8. 1921. Gründer: Akt.-Ges., Neue Dampfer Comp., Stettiner Reederei-Treuhand-Ges. m. b. H., Wm. Schlutow, Stettin; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmuth Toepffer; Finkenwalde; Friedrich Tascheit, Helsingfors; Komm.-Rat Georg Manasse, Stadtältester Karl Deppen, Stettin. Zweck: Betrieb der Reederei, insbesondere nach dem Orient, sowie aller nach dem Er- messen des Aufsichtsrats diesen Zweck fördernden oder ihm verwandten Handelsgeschäfte u. Gewerbe. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gündern zu 100 $%. Direktion: Dr. Georg Behm, Stettin; Otto Bock u. Ludwig Foth, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Manasse, Konsul Herm. Schneider, Stadtältester Karl Deppen, Stettin; Unterstaatssekretär aà. D. Dr. Hellmuth Toepffer, Finkenwalde; Friedr. Tascheit, Helsingfors; Dir. Carl Piper, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Ges.-Kasse, Wm. Schlutow. Kurland-Dampfschiff fahrts Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt. Dampfer Kurland wurde bei Ausbruch des Krieges in Petersburg beschlagnahmt. Kapital: M. 273 000 in 273 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 409 500. Die G.-V. v. 12./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Effekten 47 004, Girozentrale Pommern 200 000, Baukonto-Ersatz Kurland 7360, Kassa 13 294, Verlust 90 642. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 40 950, Ern.-F. 40 677, Talonsteuer 2730, unerh. Div. 945. Sa. M. 358 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Effekten u. Bankguth. 10 873, Verlust 90 642. – Kredit: Vortrag 75 060, Betriebsunk. 26 456. Sa. M. 101 516. Dividenden: 1900–1913: 9, 3, 0, 0, 1, 2, 3, 4, 4, 2½, 1½, 4, 8, 3½ . 1914–1920: 0 %. Direktion: H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, A. Jacobsen, Otto Schüne. mann, stellv. Mitgl.: Ernst Rahmlow, Stettin. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Zweck: Betrieb der Reederei sowie aller diesem Zweck dienenden oder in Be- ziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Ges. befährt alle wichtigen Hafen- plätze der Ost- u. Nordsee in den regelmässigen Linien Stettin-St. Petersburg, Reval, Helsingfors, Abo, Westfinnland, Stockholm, Königsberg i. Pr., Danzig, Memel, London, Lübeck- Königsberg i. Pr. Ausserdem wird in freier Fahrt die Ostsee, Nordsee, das Mittel- u. Schwarze Meer von den Schiffen der Ges. befahren. Sie besass Ende 1914 22 Schraubendampfer im