E―― ― * * 2694 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Buchwert von M. 3 406 023; davon ist 1 Dampfer von der russischen Regier. beschlagnahmt, 7 weitere Dampfer sind während der Kriegszeit verloren gegangen, während 4 weitere Dampfer gemäss Friedensvertrag abgeliefert wurden. In 1920 kamen 2 neuerbaute Dampfer an die Ges. zur Ablieferung u. 2 andere liefen vom Stapel. Grundst. in Stettin u. Danzig mit Güterschuppen. Die Ges. besitzt eig. Reparaturwerkstatt. Nach Kriegsausbruch Einstell. der ganzen Betriebe. Ende Sept. 1914 nahm die Ges. aber den Küstenverkehr wieder in eshränktem Umfange auf. Auch 1915–1919 fanden die Dampfer Beschäftigung zwischen den deutschen Ostsee- u. Nordsee- u. skandinavischen, sowie anderen Ostseehäfen; 1919/20 wurden die regelmässigen Tourlinien grösstenteils wieder aufgenommen. 1915 M. 327 293, 1916 M. 333 625, 1917 M. 316 135, 1918 M. 196 610, 1919 M. 286 162 auf Seedampfer abgeschrieben. Kapital: M. 15 500 000 in 15 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf Namen mit 5 % Vorz.-Div. u. 1öfachem Stimmrecht. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde 1874, 1881 u. 1883 /%m resp. M. 600 000, 600 000 u. 900 000 auf M. 3 000 000 erhöht, die G.-V. v. 26./3. u. 7./11. 1896 beschlossen Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. legung von 2 Nam.-Aktien à M. 750 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000. Dieser Beschluss wurde v. 28./5.–28./8. 1897 durchgeführt. Die G.-V. v. 27./3. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien den Aktionären 4:1 v. 4.–19./5. 1899 zu 102 % angeboten und sind seit Ende 1899 voll eingezahlt: restliche 500 Aktien wurden nicht emittiert. Das A.-K. betrug somit von 1899 bis 1909 M. 2 500 000. Die a. o. G.-V. v. 27./5. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 2 500 000 um M. 833 000 u. zwar mittels Zus. legung der Aktien 3:2 (Frist 1./12. 1909) u. aleichzeitig die Wiedererhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 5 % Vorz Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 26./6.–1./12. 1909 zu pari. A.-K. somit 1909–1911 M. 2 667 000 in 1667 abgest. St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien von 1909. Der Erlös aus der Neuemission diente zu Anschaffungen bezw. zum Bau von Schiffen, der Buchgewinn von M. 833 000 aus der Aktienzus. legung zu Abschreib. auf die vorhandenen Schiffe. Diese Vorz.-Aktien erhielten für 1910 u. 1911 vom jährl. Reingewinn vorweg eine Div. von 5 %, darauf die St.-Aktien eine solche bis zu 5 %. Die G.-V. v. 15./12. 1911 be- schloss die Aufhebung der Vorrechte der Vorz.-Aktien mit dem 31./12. 1911. Als Ent- schädigung erhielt der Inhaber einer jeden Vorz.-Aktie zu M. 1000 Nennwert gegen Vorzeigung u. Abstemp. derselben v. 2./1. 1912 ab M. 80. Der Stempelvermerk lautet: „Die Vorzugs- rechte dieser Aktie haben mit Ablauf des 31./12. 1911 aufgehört.' Gleichzeitig wurde be- schlossen M. 500 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 auszugeben, sodass das A.-K. jetzt aus M. 3 167 000 gleichberechtigten Aktien besteht; diese neuen Aktien wurden von einem Konsort. zu pari übernommen u. den alten Aktionären v. 28./12. 1912 bis 15./1. 1913 zu 103 % plus 4 % ab 1./1. 1912 angeboten. Die a. o. G.-V. v. 1./12. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 333 000 in 1333 Aktien à M. 1000, begeben zu 140 %. Weiter er- höht lt. G.-V. v. 21./2. 1920 um M. 5 000 000 (auf M. 9 500 000) in 4500 St.-Aktien, begeben an ein Konsort. zu 115 %, an die alten Aktion. zu 120 %, u. in 500 Vorz.-Aktien auf Namen, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./1. 1921 um M. 6 000 000 (also auf M. 15 500 000) in 6000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 107 % (Deutsche Bank Fil. Stettin u. Wm. Schlutow, Stettin), davon M. 3 166 000 angeb. den bisher. St.-Aktionären im Verhältnis 3:1 vom 2./5.–28./5. 1921 zu 112 % . 5 % Stückzs. Die bezogenen Aktien bleiben gemäss Konsort.-Vertrag in Händen des Konsort. Gleichzeitig hat sich das Konsort. verpflichtet, nach Ablauf von 10 Jahren die mit 112 % bezogenen Aktien zu 142 % zur Verfüg. der Reederei-Treuhand-Ges. zu stellen, die den erzielten Mehrerlös dann an die Ges. abführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 1000 jährl. Fixum für jedes Mitglied, Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Bildung bezw. Zuschreib. zu anderen R.-F., wie Ern.-, Reparatur-, Assekuranz-R.-F., finden nach Beschl. des A.-R. statt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Seedampfer 5 756 029, Anzahl. für Neubauten 17 915 549, Grundstücke Stettin, Bollwerk 21 u. Gr. Oderstr. 15/16 285 650, do. Silberwiese 53.000, do. Danzig 67 000, Material. f. die Schiffe 402 713, Geschäftseinr. 1000, Beteilig. 20 000, Wertp. 667 245, Debit. (Saldo) 105 890, Kassa 23 235. – Passiva: A.-K. 9 500 000, R.-F. 1 550 000, Ern.-Rückl. 3 662 500, Selbstversiéh.-Rückl. 200 000, Rückl. f. Instandsetz.-Arbeiten 300 000, Talonsteuer 15 000, Wiederaufbau-Kto 8 000 000, Hypoth. 217 200, unerhob. Oblig.-Zs. 110, Tant, an A.-R. 113.374, Div. 1 555 000, unerhob. do. 5845, Vortrag 178 283. Sa. M. 25 297 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 734 940, Wiederaufbau-Kte 8 000 000, Abschreib. auf Grundst. 6850, R.-F. 515 392, Ern.-Rückl. 3 662 500, Selbstversich.- Rückl. 93 571, Rückl. f. Instandsetz.-Arbeiten 22 381, Tant. an A.-R. 113 374, Div. 1 555 000, Vortrag 178 283. – Kredit: Vortrag 148 602, Bruttoüberschuss 14 034 508, Miete 9553, Zs. 664 290, Kurs- gewinn 25 337. Sa. M. 14 882 292. Kurs: St.-Aktien Ende 1905–1909: 54.75, 60.50, 55.50, 37, 30 %. Eingeführt 24./1. 1889 zu 156 %. Notierten in Berlin u. Stettin u. zwar ab 15./7. 1909 franko Zs., dann Notiz am 1./12. 1909 ganz eingestellt. Die von 1909–1912 bestandenen Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Die jetzigen Aktien Nr. 1–3167 wurden im Juli 1913 in Stettin zugelassen. Kurs Ende 1913–1920: 103, –*, –, 105, 230, 135*, –, 520 %.