2696 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Reedereien etc. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksicht. der gesetzl. Bestimm. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 300 fester Jahresvergüt. 3 % nach $ 245 des H.-G.-B. Der pers. haft. Ges. er- hält f. Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführ. 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer „Regina“ (Bauwert) 597 100, Effekten 96 120, Debit.-Saldo 764 471. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 70 000, Ern.-F. Dampfer ,Regina“ 399 475, Vergüt. an A.-R. 2973, Div. 121 500, Vortrag 53 742. Sa. M. 1 457 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8024, Steuern 127 000, Tant. an A.-R. 2973, R.-F. 6693, Erneur.-F. des SD. Regina“ 29 855, Gewinn 175 242. – Kredit: Vortrag 22 966, Betriebsüberschuss SD. „Regina“ 104 935, Zs. 212 606, div. Einnahmen 9280. Sa. M. 349 788. Dividenden 1902–1920: 6, 8, 8. 10, 10, 8, 8, 8, 8, 7, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Ed. Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Carl Deppen, Dr. jur. J. Bräunlich, Stettin. Swinemünder Dampfschifffahrts-Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet: 1890. Zweck: Dampfschiffahrt zwischen Stettin u. Swinemünde u. an der Küste entlang mittels Dampfer ,Berlin“, „Swinemünde“ u. „Heringsdorf-. Kapital: M. 400 000 in 350 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 9./6. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Dampfer „Swinemünde“ 90 000, do. „Heringsdorf- 90 000, do. „Berlin“ 265 000, Inventar 1, Lagerschuppen 1, Kaut. 4351, Dampfer „Heringsdorf-, Havarie 3526, Bankguth. 816 811, Effekten 48 000, Kassa 16 175. — Passiva: A.-K. 400 000, Ern.-F. 302 015, R.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 4000, Nachnahme 189, Swinemünder Bank, Swinemünde 40 000, unerhob. Div. 2107, Div. 100 000, Sonderrückl. 170 400, Reparat. 150 000. Pens.-F. 50 000, Tant. 74 815, Vortrag 339. Sa. M. 1 333 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 81 517, Zs. 2054, Ern.-F. 230 000, Talon- steuer-Res. 400, Div. 100 000, Sonderrückl. 140 000, Reparat. 150 000, Tant. 74 815, Pens.-F. 50 000, Vortrag 339. – Kredit: Vortrag 361, Zs. 19 922, Dampfer „Berlin“, Instandsetz.-Kto 20 012, Betriebsüberschüsse der 3 Dampfer 788 830. Sa. M. 829 126. Dividenden 1901–1920: 6, 2, 8, 6, 8, 6, 2, 4, 6, 6, 8, 6, 7, 5, 2½, 8, 10, 12, 15, 25 %. Direktion: Stadtrat Emil Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Gerndt, Ed. Jacoby, Carl Sturm, Konsul Jul. Müller, Franz von Schmude, Swinemünde. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ost- deutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 19 Dampfer, 4 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 2 Kohlenprähme. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien von M. 1000. Die G.-V. v. 5./5. 1920 sollte über Schaffung von Vorz.-Aktien mit mehrfachem Stimmrecht beschliessen. Anlefhe: M. 120 000 in 5 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 102 %; Verlosung in der G.-V. auf 2./1. Getilgt M. 49 000. Aufgenommen 1903 zwecks Ankauf von Dampfern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Reederei A 202 734, do. B 509 904, Prahm 2343, Immobil. 6553, Betriebsutensil. 2580, Material. 2283, Kohlen 40 155, Maschinenöl 4316, Kto für ausgez. Anteilscheine 54 000, Wertp. 303 432, Kaut. 14 372, Postscheckkto 1537, Direktion der Disconto-Ges. 4107, Kassa 5790, Postamt Tilsit 1400, 6 Debit. 53 527. – Passiva: A.-K. 360 000, Anteilscheinanleihe 120 000, R.-F. 42 993, Ern.-F. bezw. Reparat. 137 783, Extrareparat. 33 222, Versich. 158 405, Pläneres. 12 735, Betriebsutensil. 4476, Unterstütz.-F. 17 717, An- leiheverz. u. Tilgungskto 7920, Talonsteuer-Res. 3957, unerhob. Div. 300, Tant. 2000, Steuern- u, Abgabekto 6500, Leuteversich. 15 100, 42 Kredit. 278 046, Gewinn 7881. Sa. M. 1 209 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto 238 192, Anleihe-Verzins. 3400, Talonsteuer- Res. 411, Tant. 2000, extra ordinaria 1650, Steuern u. Abgaben 18 245, Reichsnotopfer 23 812, Leuteversich. 29 068, allg. Betriebskosten 164 101, Bau- u. Unterhalt. kti 61 130, 9 Dampfer- konten 118 399, Güterverlust 1234, Gewinn 7881. – Kredit: Vortrag zur Einlös. der am 8./5. 1915 ausgelost. Anteilscheine 5000, 17 Dampfer bezw. Schleppfahrzeugkto 633 182, Wertp. 2512, Zs. 10 915, Debit. 17 915. Sa. M. 669 525. Dividenden 1902–1920: 4, 5, 4, 5½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 8, 8, 6, 0, 0 %. Direktion: Georg Florian, Stellv. Herm. Goetz, Königsberg. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Eckert, Kaufm. Fritz Rutkowski; Stellv. Assessor a. D. Erich Haslinger, Karl Bruder, Erich Leise, Tilsit; Stabs-Ing. Paul Vorberg, Königsberg. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ad. Müller; Tilsit: Rich. Treugschat.