* 2704 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. firma Jul. Abramowsky G. m. b. H. Die Ges. besass Ende 1920 206 Pferde u. 6 Maultiere. Ein grösserer Kundenzuwachs für die Ges. entstand 'durch einen im J. 1909 mit der Internationalen Transport-Akt.-Ges. in Wien abgeschlossenen Vertrag, sowie im April 1911 durch Übernahme des Berliner Rollfuhrgeschäfts der Speditionsfirma Josef J. Leinkauf. Ende 1920 trat die Ges. in Interessengemeinschaft zur Firma Schenker & Co. Berlin (siehe unter Kap.), welche vom 1./1. 1921 bis 31./12. 1935 dauert. Speditions- Einnahmen 1912–1920: M. 1 628 451, 1 602 643, 1 379 087, 1 910 177, 1 887 263, 2 466 664, 3 204 603, 5 755 581, 12 043 515 Bruttoeinnahmen. Mietseinnahmen aus dem Grundbesitz 1912–1920: M. 208 004, 207 622, 208 247, 203 338, 201 505, 203 204, 204 819, 225 131, 268 979. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1889 um M. 450 000; 1893 Rückkauf von M. 250 000 zu 87 %; erhöht 1896 um M. 300 000, begeben an ein Konsort. zu 114 %, angeb. den Aktionären zu 117 %, weiter erhöht zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./12. 1899 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000), über- nommen von einem Konsort. zu 108 %, angeboten den Aktionären zu 112 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1920 um M. 3 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Georg Fromberg & Co. Berlin u. Schles. Bankverein, Fil. d. Deutschen Bank, Breslau) zu 120 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verhält. 2:1 vom 5./1. bis 21./1. 1921 zu 120 %. Die restl. M. 2 000 000 Aktien wurden der Firma Schenker & Co, Berlin, zwecks Interessengemeinschaft zu einem Kurse überlassen, den die Aktien Anfang 1921 abzüglich Div. hatten. Hypotheken: M. 1 759 100 auf den verschiedenen Grundstücken, u. zwar: 3½ u. 4 % Berl. Pfandbriefe u. 5 % amort. erststellige Hypoth. der Gothaer Grundkreditbank; von den Hypoth. sind M. 110 000 zweitstellige. Bis ult. 1920 an Amort.-Quoten zus. M. 235 948 gut- geschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt a. 1903); der A.-R. kann auch Dotierung von Sonderrückl. beschliessen; vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. auf Handl.-Unkostenkto zu verbuchenden Fixum von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Überweisung an den R.-F. kann auf Beschl. des A.-R. aufhören, sobald und solange derselbe 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 3 060 570, Pferde 1, Rollwagen, Pläne, Geschirre u. Stallutensil. 1, Patentmöbelwagen 1, Güterschuppen 1, Inventarien 1, Formulare 1, Kaut. 795 250, Beteilig. 147 350, Hypoth.-Amort.-Kto 235 948, Hyp. 45000, Effekten 972 500, Debit. 2 801 649, Bankguth. 9 490 526, Wechsel 976, Kassa 129 395, Lager 48 772, Futter 234 208. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 3 200 000, Spez.-R.-F. 750 000 (Rückl. 500 000), Talonsteuer 40 000, Hypoth. 1 759 100, Kredit. 4 885 354, Avale 793 330, unerhob. Div. 8600, Anschaff. u. Ern-F. 500 000, Tant. an Vorst. 105 000, do. an A.-R. 49 600, Div. 500 000, Bonus 200 000, Vortrag 171 168. Sa. M. 17 962 153. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 069 850, Gehälter 1697124, Löhne 3 994 682, Hilfsgespann 189 296, Futter 1 791 691, Fuhrwerksreparat. u. Hufbeschlag 481 684, Transport- u. Lagergutversich. 262 669, Krankenkassen- u. Unfallversich. 88 551, Angestellten-Versich. 21 263, Alters- u. Invalid.-Versich. 8554, Entschädig. 110 126, Hypoth.-Zs. 58 294, Abschreib. 656 291, Gewinn 2 025 768. – Kredit: Vortrag 81 213, Spedition 12 043 515, Mieten 156 355, Zs. 174 765. Sa. M. 12 455 849. Kurs Ende 1901–1920: 94.75, 114, 134.25, 130.25, 141, 133.25, 115.25, 118.75, 130, 142.50, 169.50, 157.75, 147.75, 149.50*, –, 125, 131.50, 145*, 204.50, 538 %. Aufgel. 6./5. 1886 zu 108 %. Not. Berlin. Dividenden 1901–1920: 5, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6½, 8, 8½, 10, 10, 10, 6, 7½, 8½, 10, 12, 25, 25 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K9. Direktion: Max A. Fiedler, Siegfr. Joachim, Stellv. Fritz Bork, Herm. Stephan, Moritz Meyer. Prokuristen: Karl Drescher, Bruno Kuhnt, Karl Demme, Carl Weigel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Gg. Cohn, Breslau; Gen.-Leutn. z. D. Jul. von Rogowski, Georg Fromberg, Assessor Dr. jur. Ernst Moser, Mor. Marcell-Holzer, Berlin; Kaufm. Ad. Blum, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co. Josef J. Leinkauf, Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 77/78. Gegründet: 17./2. bezw. 26./5. 1921; eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Hans Leinkauf, Josef Leinkauf, Wien; Joachim Heinr. Werber, Berlin; Dr. jur. Arnold Ronsperger, Berlin-Lichter- felde: Manfred Gaertner, Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaltungs-, Transport- u. Kommissionsgeschäften jeder Art sowie aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist berech- tigt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen oder solche zu erwerben. Zweigniederlass. in Aalen, Frankf. a. M., Leipzig, München, Stuttgart. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Joachim Heinr. Werber, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Hans Leinkauf, Wien; Gotth. Simon, Charlottenburg; Alfred Levy, Berlin-Halensee.