Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 7205 Norddeutsche Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, N. Tegelerstrasse 41 u. W. Mauerstrasse 2. Gegründet: 16./4. 1889. Die G.-V. v. 8./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Die Ges. besitzt noch 2 Baublocks zwischen Tegelerstr., Triftstr., Nordufer, Lynarstr. u. Torfstr., die parzelliert werden. Terrainbestand Ende 1905 noch 74578 qm, wovon 1906 12 210 qm mit M. 291 804 Nettogewinn abgestossen wurden; 1907 9 Parzellen 8888 qm mit M. 356 595 Netto- gewinn; 1908 9 Parzellen 7720 qm mit M. 310 577 Nettogewinn; 1909 8 Parzellen 6784 am mit M. 286 313 Nettogewinn verkauft, 1910 6 Parzellen (5449 qm) verkauft, die M. 259 970 Nettogewinn erbrachten, 1911 9 Parzellen mit M. 465 837 Nutzen veräussert; 1912 3 Parzellen (2729 qm) mit M. 134 011 Überschuss veräussert; 1913–1919 keine Verkäufe. Grundstücks- bestand ult. 1918 noch 22 156 qm. 1911 Erwerb eines fertigen Hausgrundstücks in der Subhastation, 1912 war die Ges. gezwungen weitere 4 Häuser bei deren Versteigerung zu erwerben. Sämtl. Häuser sind gut vermietet u. bringen Überschüsse. Das Lagergeschäft ist 1906 völlig aufgegeben u. sind die Speicher grösstenteils abgebrochen. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Ab 1./3. 1907 kam die I. Liquid.-Rate mit 15 90 = M. 225, ab 1./3. 1908 die II. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1909 die III. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./3. 1910 die IV. Rate mit 15 % = M. 225, ab 1./4. 1911 die V. Rate mit 15 % = M. 225, ab 15./3. 1913 die VI Rate mit 5 % = M. 75, ab 1./4. 1915 die VII. Rate mit 5 % = M. 75, ab 5./5. 1919 die VIII. Rate mit 3 % = M. 45, ab 25./5. 1920 der IX. Rate mit 3 % = M. 45, ab 1./6. 1921 u. 1./7. 1921 die X. Rate mit je 3 % = M. 45 zur Auszahlung, zus. 96 % des urspr. A.-K. Restbestand des A.-K. somit M. 405 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 927 228, Häuser 375 847, Bankguth. u. Schatzwechsel 630 181, Aktiv-Hypoth. 703 500, Effekten 33 363, Kassa 5447. – Passiva: A.-K. 405 000, Aktien-Kap.-Rückzahl.-Kto 29 430, Kredit. 140 726, Strassenanlage 50 669, Liquidationskto: Vortrag 2 237 366, abz. 210 010 Reichs-Notopfer bleibt 2 027 356, Überschuss aus neuer Rechnung, nach Abzug der Tant. f. A.-R., Liquidator u. Beamte 22 387. Sa. M. 2 675 569. Kurs: In Berlin Ende 1907–1920: M. 1407, 1370, 1222, 971, 810, 726, 600, 565*, –, 410, 510, 540*, 626, 525 pro Stück. Eingeführt 8./5. 1889 zu 125 %. – In Hamburg Ende 1907 bis 1920: M. –, –, –—, –, –, 724, 600, –*, –, 410, –, 540, 550, 450. Notiert seit 5./3. 1906 frei Zs. u. zwar ab 1./3. 1909 in Mark pro Stück, worauf seit 1./3. 1907 bezw. 1./3. 1908 bezw. 1./3. 1909 bezw. 1./3 1910 bezw. 1./4. 1911 bezw. 15./3. 1913 bezw. 1./4. 1915 bezw. 5./5. 1919 bezw. 25./5. 1920 zus. M. 1320 = 91 % zurückgezahlt sind. Dividenden 1889–1905: 3¼, 1½, 1¾, 2, 1¾, 1¾, 2, 1, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Liquidator: Dir. Moritz Dorn (kann freihändig Grundstücksverkäufe vornehmen). Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstein, Dir. N. Dorn, Berlin; Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Nordische Transport-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin, Budapester Strasse 5. Gegründet: 14./4. 1921; eingetr. 11./7. 1921. Gründer: Firma Beneckendorff & Co. in Berlin, K.-G.; Herbert von Beneckendorff, Kaufm. Bernh. Rabinowitz, Bankier Heinrich Gottler, Berlin; Kaufm. Leo Lederhändler, Berlin-Schöneberg; Bankier Max Thieme, Char- lottenburg. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften, Übernahme von Transporten zu Wasser und zu Lande, Übernahme von Transportversicherung, Vermittlung von einschlägigen Ge- schäften, der kommissionsweise Handel und Lombardierung von Waren aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Osias Balicer, Zacharias Weinreb. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, Berlin-Wannsee, Major a. D. Re- dakteur Georg Schweitzer, Berlin; Stellv.: Konsul Constantin Bienemann, Charlottenburg; Handelsrichter u. Fabrikbes. Georg Herholz, Friedenau. Santons-Transporte-Akt.-Ges. in Berlin C. 25, Gontardstr. 6. Gegründet: 24./5. 1918; eingetr. 1./11. 1918. Gründer: Rentner Joh. Uleer, Schlächter- meister Heinr. Höhne, Bank-Dir. Jul. Rieger, Fabrikant Valentin Trapp, Kaufm. Anton Uleer, Berlin. Firma bis 14./10. 1920 Deutsche Gesellschaft für Filmliteratur A.-G. Zweck: Urspr. Betrieb von Geschäften, die geeignet sind, die literarische u. künstlerische Hebung der Filmdarbietungen zu fördern etc. Nach G.-V. v. 14./10. 1920 bildet jetzt den Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Spedition, Kommission, Versicherung. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 11./5. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 660 000 (also auf M. 700 000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 170