. 2706 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Waren 2771, Kontokorrent 12 034, Bankkto 3198, Postscheckkto 25, Beteilig. u. Effekten 18 000, Gründungskosten 1565, Verlust 2405. Sa. M. 40 000. – Passiva: A.-K. M. 40 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 195, Waren 2619, Unk. 994. – Kredit: Bankkto 76, Zs. aus Debit 737, 25 % Gewinn bei Rückkauf der Aktien 25, 26 500, Verlust 2496. Sa. M. 3809. Dividenden 1918–1919: 0, 0 %. Direktion: Maximilian Nadolski. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Rieger, Dr. jur. Aug. Saucke, Berlin. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern), sowie von Kontrollapparaten aller Art. 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger-Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Der Buchgewinn inkl. Überschuss von 1899 zus. M. 550 858 wurde verwandt zur Überweisung mit M. 499 000 an Amort.-F., M. 50 460 an R.-F., M. 1397 an Spez.-R.-F. Ferner herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./1. 1902 von M. 550 000 auf M. 330 000 zum Zwecke der Verringerung der überflüssigen Betriebs- mittel und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./8. 1903 beschloss dann wieder Erhöhung des A.-K. um M. 249 000 (auf M. 579 000) u. Ausgabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. Laut G.-V. v. 30./3. 1910 wurde dann das A.-K. auf M. 700 000 erhöht durch Ausgabe von 121 neuen Aktien. übernommen von Braun & Co. zu 116 %, welche den bisherigen Aktionären neue Aktien überliessen. Die a. o. G.-V. v. 28./3. 1914 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 525 000), indem nach Ablauf des Sperrjahres M. 1000 pro Aktie plus Div. für 1914 zurückgezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R. (mind. zus. M. 12 500 feste Vergüt.), Rest Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Apparate 353 000, Waren: Lagerbestand 31 805, Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 85 587, Effekten 18 960, Bankguth. 180 689, Kassa 26 574, Fabrikat.-Material 60 551. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 71 110, Talonsteuer-Res. 12 343, Kredit. 82 208, Div. 31 500, Genusscheine 27 020, Vortrag 7988. Sa. M. 757 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 130 976, Steuern u. Abgaben 35 833, Patent- gebühren 7447, Talonsteuer 1200, Abschreib. 19 646, Gewinn (Vortrag) 66 508. – Kredit: Vortrag 10 048, Ertrag 251 563. Sa. M. 261 612. Dividenden 1902–1920: 13, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 7, 6, 4, 3, 3, 0, 0, 6, 6 %. Genuss- scheine 1902–1920: M. 90, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 70, 60, 50, 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 29. Direktion: Carl Allmann u. Fritz Schwerin. Prokuristen: Rud. Schürzmann, Alphons Kassner. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Bankier Jul. Landau, Dir. Dr. jur. Alfred Strauss, Dir. Georg Schwerin, Berlin. Zahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Zentraldirektion Akt.-Ges. Schenker & Co., Berlin, Unter den Linden 39, Römischer Hof. Gegründet: 9./4. 1921; eingetr. 17./6. 1921. Gründer: Kaufm. Marcell Moritz Holzer, Berlin-Grunewald, Kaufm. Gottfried Schenker-Angerer, Wien: Kaufm. Stephan Karpeles- Schenker, Wien; Rechtsanwalt Dr. Ludwig Ruge, Berlin-Charlottenburg; Kaufm. Carl Schulz, München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens: Ausführung von allgemeinen Verwaltungs- u. Organisationsarbeiten für die offenen Handelsgesellschaften in Firma „Schenker & Co. Berlin“ u. in Frma „Bayerisches Transport Comptoir Schenker & Co.' in München sowie Durchführung von Transportgeschäften aller Art, Einlagerung von Gütern u. Vermittelung von Versicherungen. Die Ges. soll sich auch mit allen diesen dienenden oder mit ihnen im Zusammenhang stehenden Geschäften befassen, insbesondere sich an anderen solchen Unternehmungen beteiligungen, solche übernehmen u. führen, sowie Lagerplätze, Geschäfts- häuser, Speicher usw. erwerben und verwalten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 0% Direktion: Wilh. Ulderup, Fritz Kollinsky. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fürstenberg (Geschäftsinhaber der Berliner Handelsgesell- schaft): Stellv. Vors.: Bank-Dir. Komm.-Rat Paul Millington Herrmann (Deutsche Bank) Bank-Dir. Samuel Ritscher (Dresdner Bank), Berlin; Emil Karpeles-Schenker, Wien; Marcell Moritz Holzer, Berlin-Grunewald. Prokuristen: Bruno Feix, Berlin-Lankwitz; Günther Frisch, Arthur Gibian, Dr. Wolfgang Richter, Berlin; Carl Schlutow, Berlin-Steglitz; Arthur Zeuner, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges, Deutsche Bank, Dresdner Bank. = ―